Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Für alles rund um Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit
Antworten
Emily88
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 19. Jan 2014, 15:21
Geschlecht: weiblich

Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Emily88 »

Hallo zusammen

Beim ersten Kind hatte ich das Glück, dass ich 1 Jahr pausieren konnte und danach wieder in die Arbeitswelt eingestiegen bin. Nun bin ich wieder schwanger und ich konnte mit meinem Arbeitgeber vereinbaren, dass ich mein Pensum zwar reduzieren darf (was super ist), aber leider nur ca. 20 Wochen Mutterschaftsurlaub beziehen kann. Ich wäre am liebsten 6 Monate zu Hause geblieben. Da ich nun die Erfahrung beim ersten Kind nicht gemacht habe, frage ich in die Runde, wer von euch Mamis hat bereits nach 14 Wochen MU wieder gestartet? Wie war es für euch und eure Babies? Mit wieviel % seid ihr wieder eingestiegen? Wie ging das mit Stillen/Schoppen etc., mein erstes Kind hat bis 9 Monate den Schoppen komplett verweigert und ich war so froh ums Stillen, habe nun etwas Angst, dass es wieder so kommt und mache mir bereits Sorgen. :oops: Bin froh um den Austausch.

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1339
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Allegra85 »

Hallo Emily
Ich hatte bei beiden nach 14 Wochen wieder gestartet. Damals mit 40%. Streng waren vorallem die schlechten Nächte. Abpumen auf dem WC im Büro ging bei mir fast Problemlos. Habe einfach 2mal gepumpt statt 3mal gestilllt. Die Milch habe ich dann nach Hause genommen, aber die Kinder waren auch früh daran gewohnt Pulvermilch zu trinken, falls ich zuwenig bereit stellen konnte. War eine gute Kombination für mich. Habe einmal 5 Monate und einmal 7 Monate gestillt. Meine Kinder haben aber immer gerne den Schoppen genommen, war für sie fast bequemer als stillen. Schneller satt und mehr Aussicht beim trinken.
Allegra85 with boys 2009 & 2011

kikaninchen
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:53

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von kikaninchen »

Hallo Emily
Erstmal herzliche gratualtion zur schwangerschaft und alles gute:-)

Ich hab bei den ersten 2 jeweils nach 14 Wochen wider 40% gestartet und habe mir bei Nr 3 sechs Monate Pause geleistet.
Ich hatte bei der ersten auch so eine "schoppenverweigerin" und wir haben dann einfach gebechert und das hat auch Funktioniert.
Du kannst weiterstillen ohne Probleme, wichtig ist nur das Händling mit abpumpen,stillen usw.Ich habe alle voll weitergestillt und musste nie zu Pulver greifen.Jeder wird seinen Weg finden wie es geht:-)

Wiviel arbeitest Du?Kannst Du über Mittag heim, oder kann Dir jemand Dein Baby bringen zum stillen.Wie lange ist Dein Arbeitsweg?

Kennst Du la Leche League?
http://www.lalecheleague.ch
Dort kannst Du schauen ob bei Dir in der Nähe ein Treffen stattfindet das man ohne verpflichtungen und gratis besuchen kann und dort wird man super beraten.Auch welche Pumpe,wie pumpen,wo bekomme ich die her, wie geht das mit stillen und arbeiten, Milchaufbewarung usw.
Oder es hat auch regionale Telefonberaterinnen denen man auch einfach so telefonieren kann und sich beraten lassen kann.
Ihr werdet euren weg finden:-)

Alle gute Euch
Bild

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Ups... »

Ich hab nach gut 12 Wochen wieder 100% gestartet.
Das Schlimmste waren die sehr sehr schlimmen Nächte.

Habe mir x Überlegungen gemacht wegen Stillen, Schoppen etc. Danach hat es mit Stillen gar nie geklappt. Aber ich hätte sonst wohl abgestillt - oder vielleicht noch abgepumpt...

Manjana
Member
Beiträge: 404
Registriert: So 2. Okt 2016, 10:14
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Manjana »

Hallo Emily!
Erstmal herzliche Gratulation und super dass du am gleichen Ort weiterarbeiten kannst!

Ich habe nach den Zwillingen auch nach 14 Wochen wieder anfangen arbeiten. Sie sind Kind 3 und 4. Konnte von 50 auf 40% reduzieren aber musste nach dem Urlaub direkt wieder gehen. War allerdings schon 2 Mt vor der Geburt krankgeschrieben.

Arbeitest du in der Nähe des Wohnorts? Wieviel % gehst du danach wieder? Wer schaut zum Kind bzw. dann zu den zwei Kindern?

Ich fing mit ca. 2 Mt an mit abpumpen und schöppelen zum angewöhnen. Eines nahm sofort den Schoppen das andere gar nicht...
Abpumpen stoppte ich dann aber und gab Pulvermilch im Schoppen. Der Schoppenverweigerer blieb dabei bis ich wieder die Arbeit startete. Mein Mann schaut zu den Kleinen wenn ich arbeite. Er war beunruhigt wie das gehen soll, wenn es keinen Schoppen akzeptiert.
Ich hatte das Glück, dass ich mittags nach hause konnte um zu stillen. Das war wirklich die beste Lösung für uns!
(das Schoppenverweigerli hat dann manchmal tatsächlich von 6.30 bis 12.00 gewartet bis ich kam zum stillen! Mit der Zeit nahm es dann aber den Schoppen und heute liebt es seinen Milchschoppen ;-) )

Wichtig ist, dass du der Betreuungsperson wirklich voll und ganz vertraust. Es sind ja wirklich noch ganz kleine Geschöpfli mit gut 3 Monaten.
Alles Gute!

Sunshinemom
Member
Beiträge: 250
Registriert: Do 14. Jan 2016, 19:22
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Sunshinemom »

Ich habe nach 16 Wochen wieder 100% gearbeitet. Habe eine Tagesmutter direkt neben der Arbeit gefunden und kann so einfach weiter stillen.

Emily88
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: So 19. Jan 2014, 15:21
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Emily88 »

Vielen lieben Dank für eure hilfreichen Antworten und für eure Glückwünsche :D

Vorab zu mir, ich werde danach 40% arbeiten, einen ganzen Tag und 2 Vormittage in der Woche. Also die beiden Vormittage werden bestimmt irgendwie gehen aber der ganze Tag, der könnte anstrengend werden. :| Meine Eltern werden die Kids an diesem ganzen Tag betreuuen. Die Vormittage übernimmt meinen Mann. Ich habe einen 20minütigen Arbeitsweg, könnte also vermutlich nach Hause um zu stillen, wenn es gar nicht anders gehen würde, das würde aber bedeuten, dass ich dann länger arbeiten muss am Abend, was ich eigentlich nicht möchte, da es vermutlich schon einen genug langen Tag für meine Eltern sein wird :P

@Allegra oh ja, die Nächte werden bestimmt streng. Kenne ich vom Grossen. Schön aber zu lesen, dass du problemlos weiter bei der Arbeit abpumpen konntest. Ich versuchte es bei meinem ersten Kind mit dem Schoppen aber er wollte einfach nicht, daher bin ich etwas verunsichert, ist aber sicherlich super wenn es mit dem Schoppen klappt, dann kann die Betreuungsperson gut übernehmen.

@kikaninchen vielen Dank für deine Tipps! Stillen ist mir sehr wichtig, ich konnte meinen Grossen bis über Jährig stillen und ich fand es wunderbar, wir hatten aber nie das Problem abpumpen etc. da ich ja eben zu Hause war. Ich kenne la Leche League, war aber noch nie an einem Treff, das merke ich mir, wäre sicher eine gute Anlaufstelle. Wer hat deine Tochter in deiner Abwesenheit gebechert? Geht das gut bei so kleinen Babies? Wieviel trinkt ein Baby von der Menge her, ähnlich wie bei einem Schoppen?

@Manjana deine Story macht mir Mut! Super, dass du nach Hause konntest über Mittag, das wäre so mein Backup, da der Arbeitsweg nicht lange ist. Ging das gut für deinen Mann oder hatte er deshalb "Angst" vor dem Start? Ich konnte meinen Grossen nur für max. ein paar Stunden abgeben, da ich mir einfach Sorgen machte wie das enden würde wenn er Hunger bekäme und ich nicht da war. Pumpte deshalb zwar immer ab vor einem Arzttermin etc. aber er trank nie mehr als 50ml, wenn ich mir vorstelle wie mein Baby den ganzen Tag gar nichts zu sich nimmt... phu :cry: aber scheint bei euch ja trotzdem funktioniert zu haben, vermutlich holte er in der Nacht auf, oder? :D

kikaninchen
Junior Member
Beiträge: 89
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 16:53

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von kikaninchen »

Emily
Bei den halben Tagen sehe ich auch kein Problen und für den ganzen Tag findest Du sicher die beste Lösung für Dich und Dein Kind.
Gebechert wird schon in stillfreundlichen Spitälern ab Geburt, da sie mit Schoppen sehr schnell eine Saugverwirrung bekommen können.(Was sehr heikel ist in den ersten Wochen nach Geburt)Bei mir hat auch mein Schwiegermami gebechert,brauch einfach bizzeli länger als normal.Versuch villeicht mal einen Medela Schoppen, da gibt es einen der ist super aufgebaut wie das Baby an der Brust trinken würde.
https://www.medela.ch/stillen-fuer-muet ... tern/calma
Villeicht funktionierts mit dem.
Wenn Du an dem ganzen Tag wo Du arbeiten gehst, am Morgen bevor Du gehst, stillst, am Mittag und am Abend wenn gerade heimkommst, denke ich dass Dein Baby nicht verhungert dazwischen wenn es dann nur wenig vom becherli trinkt am Vor und Nachmittag beim Grosi:-)
Und kann auch gut sein, dass es wartet, bis Du kommst und Dich dann halt am Abend recht einnimmt.
Ich hab das heute noch mit meinem 20 Monate altem Prinzen.Ich darf mir am Abend nichts grosses vornehmen, wenn ich nach hause komme.Denn dann will er Mimi und kuscheln bei mir:-)
Bild

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Malaga1 »

Ich habe beide Male nach 16 Wochen wieder angefangen, 60% zu arbeiten. Da ich recht gute Schläfer hatte, hat das gepasst. Meine Kinder haben aber von Anfang an regelmässig Schoppen bekommen. Stillen war nicht so meins, abpumpen noch viel weniger und die ganze Sache auch im Hinblick auf meinen Berufseinstieg hat mich extrem gestresst. Bei Krippeneintritt war dann PuMi angesagt und schnell auch Brei. Wenn du ja 20 Wochen MU machen kannst, kannst du gut mit 4 Monaten den Mittagsbrei einführen. Und auch sonst finden sich die lieben Kleinen ja schnell zurecht. Verhungern tun sie nicht freiwillig, dann eher fasten und in der Nacht ausgiebig nachholen...
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Stünggeli
Member
Beiträge: 273
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:50
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Stünggeli »

wegen dem heimfahren am mittag: wennsu mehr als 7 stunden arbeitest an einem tag, dann muss dir das geschäft bis zu einer stunde (oder sogar mehr) zeit dazu zur verfügung stellen. es ist da auch erlaubt, am mittag heim zu fahren zum stillen und das auf der zur verfügung gestellten stillzeit. such mal im internet das ist wirklich so. es gibt dir sicher genug puffer und du wirst abends nicht länger arbeiten müssen.
war bei mir auch so (das baby war aber viel älter!), nach 3 wochen hatte es sich eingependelt und es nahm den schoppen.
alles gute!
Bild

Mutter einer Tochter
Member
Beiträge: 279
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:13
Geschlecht: weiblich

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von Mutter einer Tochter »

Wenn Du Abend nicht länger arbeiten willst, was ich sehr gut verstehe, wäre eine Variante, dass die Grosseltern Dir Dein Kind vorbeibringen, dann "sparst" Du jedes Mal 40 Minuten Weg.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8269
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Mutterschaftsurlaub nur 14 Wochen

Beitrag von danci »

Ich habe da auch so meine Erfahrungen...

1. Kind: Nach 10 Wochen mit 50% gestartet, davon 10% Homeoffice. Ich habe noch ganz kurz abgepumpt und teilgestillt, da wir aber eh Stillschwierigkeiten hatten, habe ich mit 4 Monaten abgestillt, nicht wegen dem Arbeiten, sondern sonst. Das Kind war am Anfang bei GG und meiner Mutter, ab 8 Monaten 2 Tage in der Kita.

2. Kind: Nach 14 Wochen 80%, er war zwei Tage bei GG, zwei in der Kita. Ich pumpte bis ca. 10 Monaten ab, danach trank er nur noch abends und morgens und stillte mit 12 Monaten selber ab. Gepumpt habe ich an zwei Tagen 3x (Kita-Tage) und zwei 2x, da ich da noch mittags heim konnte. Hier reichte es nicht ganz, da er ein sehr guter Trinker war, so musste ich an den Arbeitstagen noch zufüttern, an den anderen konnte ich vollstillen, ab 8 Monaten ass er genug, dass ich die Pumi wieder weglassen konnte.

3. Kind: Nach 16 Wochen 80%, zwei Tage Kita, ein Tag Grossi, ein Tag GG. Ich pumpte 3x am Tag, später dann 2x und es reichte völlig aus, so dass zufüttern nicht notwendig war. Sie ist nun 22 Monate alt, seit jährig arbeite ich wieder Vollzeit und wir stillen immer noch abends, morgens, nachts und an den freien Tagen.

Den Kindern ging es immer gut und ich denke halt, dass es auch eine Einstellungssache ist. Wenn Du dahinterstehe kannst, passen sie sich auch an, wenn nicht, wird es schwieriger.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Antworten