Spielen mit den Kindern

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Spielen mit den Kindern

Beitrag von Hausdrache »

Habe mal eine Frage an euch. Bei uns ist es so, dass ich eigentlich schon als Kind nur selten spielte, da ich im Kindergarten schon lesen konnte, lag ich immer irgendwo mit einem Buch herum, oder dann war ich am Stricken, Nähen oder Musik machen. Ich war auch in diversen Vereinen und irgendwie fehlte oft die Zeit zum Spielen. Auch war ich viel draussen, gerade in der frühen Kindheit hatte ich immer ganz viele Kameraden um mich herum und da haben wir gespielt.
Aber so wirklich zu Hause im Zimmer, mit Puppen, oder Spielsachen, das hat mich kaum interessiert.
Mein Mann ist noch extremer, er hat auch heute kein wirkliches Hobby. Er liest nicht, zu Hause mit Haus und Garten werkt er, was sein muss, aber nicht aus Freude. Er hat sicher einen anspruchsvollen Beruf und wenn er zu Hause ist dann grilliert er gerne, oder schaut fern. Nur wenn man etwas unternehmen kann, dann ist er voll dabei. Skifahren, wandern, in Museen gehen, aber immer muss die "Bespassung" on Aussen kommen.

Nun haben unsere Kinder dasselbe Probleme. Oder teilweise. Nur eine ist wie ich und hat als Beschäftigung Handarbeiten entdeckt. Was sie den ganzen Tag näht, strickt, häkelt oder bastelt ist unglaublich. Sie kann gut zwei Stunden irgendwo sitzen und sich vertiefen.

Nun haben wir aus verschiedenen Gründen eine Psychologin beigezogen, die findet, wir müssten unserer Jüngsten beibringen wie man spielt. Und ich merke, das kam wirklich zu kurz. Ich habe kaum einmal mit den Kindern gespielt im Haus. Draussen schon, in der Badi, im Wald, aber im Haus wirklich nie. Wenn ich etwas mit den Kindern mache, dann basteln wir, oder kochen, oder werken im Garten. Da helfen sie auch immer mit, haben auch ihr Gärtchen, dürfen anpflanzen und ernten. Unsere Jüngste ist ein Rosenfreak, sie hat auch eigene Rosen und wir zeigen ihr, wie sie gepflegt wird.
Auch Haustiere haben wir, die sie pflegen, streicheln und füttern.

Mich nimmt mal wunder, wie ihr das so handhabt? Setzt ihr euch mit euren Kindern hin und spiel. Und ich meine nicht Gesellschaftsspiele, das machen wir schon auch. Es geht um Rollenspiele. Merke, das liegt mir nicht so wirklich. Klar habe ich schonmal einen Kaffee bei den Kindern getrunken, als sie noch kleiner waren, oder mir ein Dessert servieren lassen, auch beim Legoaufbauen habe ich oft geholfen, oder bei den Kappla habe ich mitgeholfen, wenn sie nicht weiter wussten. Aber Rollenspiele?

Irgendwie komme ich mir gerade etwas schlecht vor. Die Psychologin meinte, wir sollten auch Kameraden einladen und ich sollte dann ein Spiel inizieren und den Kindern zeigen wie man spielt. Das gehe komplett verloren heute und die meisten Kindern könnten das nicht mehr. Darum falle es den Kindern dann auch so schwer, zusammen zu spielen und einen guten Kontakt zueinander zu finden. Es geht darum, dass unsere Tochter sich sehr schwer tut mit Freundschaften. Und dass wenn Kinder zu uns kommen, dann wollen sie bespasst werden, oft ist die Frage nach Fernsehen. Wenn ich das nicht erlaube, sind die Kinder weg.

Wie macht ihr das, wenn Gspänli kommen? Finden sie immer etwas zu Spielen? Greift ihr ein, helft ihr, damit sie ins Spiel kommen? Und wie macht ihr das?
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Yvi16
Junior Member
Beiträge: 85
Registriert: Di 20. Jan 2015, 21:35
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Yvi16 »

Ich kann zur Zeit "nur" von den Kindern meiner Schwester erzählen die ich viel sehe oder hüte. Alleine etwas im Zimmer spielen kann m.e. der Knabe (jüngere) besser als die grosse. Draussen sind beide sehr aktiv und viel mit anderen kindern unterwegs am Fussballspielen, velo fahren, rollerbladen, mit Kreide malen usw.
Wir haben beim Sandelen oft Rollenspiele gehabt da sie uns "kuchen" gebacken oder "essen" gemacht haben. Da haben wir ihnen div. "Bestellungen" aufgegeben die sie dann selber lösen mussten (mit gras als spaghetti z.b.).
Ich glaube es ist schwierig das Kind in etwas rein zu "zwängen" was nicht ihr Naturell ist.
Denkst du nicht sie blüht im alter noch auf?

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Sunne12 »

:oops: :oops: :oops: Das war ungefähr meine Gedanken als ich dein Post gelesen habe...
Ich bin sehr ratlos was diese Psychologin angeht... Ich habe versucht mich in meine Kindheit zurück zu versetzen und ehrlich gesagt haben unsere Eltern auch nie gross mit uns gespielt (ausser Gesellschaftspiele). Sie haben uns aber Geschichten erzählt, teilweise aus ihrer Kindheit (meine Mom hatte ganz ne spannende noch fast wie zu Gotthelf`s Zeiten) und uns überall mitgenommen. Sie bewirtschaften einen Berglandwirtschaftsbetrieb und da gab es immer etwas zu helfen.
So Rollenspiele haben wir allerdings auch gemacht und wie! "Müetterle und Väterle" haben wir das genannt und in etwa dieselben Situationen nachgespielt, die wir bei unseren Eltern tagtäglich zu sehen bekamen. Aber ganz ehrlich, das ist uns selber in den Sinn gekommen. Sprich wenn deine Kids keine Lust dazu haben, dann ist das doch auch normal?! Laut eurer Psychologin hätte ich ja nie solche Spiele spielen sollen, denn meine Eltern haben es mir nicht gezeigt :?:
Ich finde eh, die Kids werden heute überbeobachtet und zu fest angeleitet. Also würde ich wenn Gspänli kommen ehr die Rahmenbedingungen ändern z.B. wir gehen alle in den Wald oder was du gerade für Möglichkeiten hast in der Umgebung. Oder je nach Alter Dinge besorgen wie z.B. Federball....
Aber wenn deine Kids das nicht mögen ist doch OK. Sie hängen ja nicht vor dem TV oder dem PC. Was du mit ihnen machst finde ich toll! Um Freunde zu finden wäre vielleicht mit der Zeit auch einen Verein das Richtige wo alle ähnliche Interessen haben z.B. Sportverein, Pfadi.
Ich spiele mit den Kids übrigens auch nicht so gerne.
Ach und eine Cousine von mir war als Kind auch nicht so spielfreudig. Sie hat lieber in einer Ecke gesessen und Bücher geschaut/gelesen.

Jacqueline
Member
Beiträge: 200
Registriert: Mi 30. Apr 2014, 11:40
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Jacqueline »

Du machst so viele interessante Sachen mit den Kids. Ich würde mich da überhaupt nicht verunsichern lassen! Ich geb Sunne12 voll recht: heute herrscht einfach eine Überbeobachtung! Alles müssen sie können und erlernt haben, egal ob Eigeninteresse da ist oder nicht. Mein Neffe z.B. hat super Noten im Rechnen, durchschnittliche im Schreiben und wofür wird er kritisiert? Er hätte keine Geduld fürs Zeichnen und bemühe sich nicht so sehr z. B. beim Ausmalen. Er ist ja auch lieber am Fussball spielen und im Kickboxen, muss sich bewegen und aktiv sein. So schlimm, wenn er nicht übermässig gut zeichnen kann und will??! Das mit dem Fernsehen würde ich "hart" durchziehen und je nach Alter Alternativen anbieten (wenn sie klein sind) oder sich selbst überlassen (bei schon grösseren Kids). Wenn unsere Neffen zu Besuch sind mit den Nachbarskindern dürfen sie nicht jedes Mal Playstation spielen, was sie eigentlich immer wollen. Und es ist interessant, was für Alternativen sie finden, wenn es Nein heisst. Langeweile fördert auch die Phantasie und sich selbst oder gemeinsam beschäftigen zu können.
Bild

Corina
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 14:05
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Corina »

Ich würde mich nicht so stark verrückt machen lassen. Viele Kinder können auch nicht Spielen weil sie pauseeeenlooooos animiert werden und tausend Sinneseindrücke bekommen. Wenn wir sie auch mal lassen, können sie ihr eigenes entwickeln. Wenn sie immer zugepflastert werden mit diesem und jenem, haben sie gar keinen "Raum" um zu spielen!
Wenn du kannst: spüre doch hinein was gerade angesagt ist und wofür sie sich interessieren und gib dazu einen Impuls. ;-)

Viel Erfolg, du machst das schon gut.

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von nera »

Spielen bedeutet doch auch dass die Kinder selber etwas entdecken, ausdenken oder machen sollen. Ich lasse meine Kinder einfach alleine spielen und mache nicht irgendwelche pädagogische Inputs, sondern gebe evtl. ein Thema vor, wenn sie nach einer Weile immer noch total ideenlos herumhängen und nicht wissen was sie machen sollen. Z.b. macht einen Veloparcours oder nehmt doch mal die Federballsachen...
Allerdings habe ich aus einer anderen pädagogischen Weiterbildung gelernt, dass Kinder auch Langeweile aushalten lernen müssen und daraus oft die kreativsten Sachen entstehen.

Was vielleicht bei dem Alter deiner Kids noch funktionieren kann ist, dass du mit ihnen etwas bastelst oder ihr im Garten draussen werkelt und sie so in Kontakt mit anderen kommen. In Situationen wo es allen wohl ist klappt das ja eh am besten.
Bei uns ist nicht der TV ein Thema, alle Nachbarskinder wollen von mir immer Geschichten hören, weil ich mir an Geburis und so immer die Zeit nehmen und Geschichten erzähle oder vorlese, dass kann dann auch anstrengend werden.

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1820
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Zwacki »

Wie alt ist das betroffene Kind? Du hast ja 4 Kinder oder? Ich denke, sie machen je weniger Rollenspiele desto älter sie werden. Ich habe zwei Kinder, die sehr intensiv Rollenspiele machen (oder machten, die Ältere will nicht mehr so...), aber ohne mein Dazutun. Ehrlich gesagt schaue ich gerne Büechli an mit ihnen oder mache Spiele, wir machen Musik oder die Kleine hilft gerne in der Küche. Aber Rollenspiele habe ich nur mitgespielt als sie klein waren (Verkäuferlis, Restaurant). Unsere beiden spielen gerne Schule, Playmobil, Restaurant, verkleiden sich - und das ganze meist auf hochdeutsch :-). Sie spielen auch sehr häufig, dass sie in die Ferien gehen und alles packen müssen. Sie spielen Schwimm- oder Skischule... oder sie bauen gerne Hütten oder mit Stühlen einen Zug.
Wenn sie mit Freunden spielen, mache ich selten Anregungen, was sie spielen können. Wenn ihnen wirklich langweilig ist, schlage ich vor, sie sollen ganz langsam durchs Haus laufen und schauen, ob ihnen irgend etwas in die Augen springt, mit dem sie spielen könnten. Mein letzter Joker, wenn gar nichts hilft: ich gebe ihnen eine Beige alte Schweizer Illustrierten und sie können Leute ausschneiden und auf ein Blatt kleben oder Brillen malen o.ä. Das zieht meistens, ist aber eher Basteln und keine Rollenspiele :-).
Jetzt ist wieder Zeit für draussen, da können sie stundenlang irgendein Parfüm machen mit Lavendel oder einer riechenden Blume... Rittiseili... oder Zirkusaufführungen, da waren sie letztes Jahr mal über Tage beschäftigt...

(das tönt jetzt alles einigermassen idyllisch, das Problem ist, dass die Rollenspiele meist irgendwann in Streit ausarten, weil sie sich in die Haare geraten, wer was macht :-)). Das betrifft jetzt v.a. meine Kinder, mit Freunden ist das weniger das Problem.

LG zwacki

Edit: ich seh grad, du schreibst die Jüngste, ist sie noch im Kiga? Fernsehen gibt es bei uns gar nicht bei Besuch, aber da hat noch selten eines gefragt, evtl. weil der Fernseher nicht in der Stube sondern in einem Zimmer ist (und uralt zudem...).

Benutzeravatar
Peppino
Member
Beiträge: 243
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 11:53

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Peppino »

Hoi Hausdrache

Ich hab' zwei Exemplare (6 und 8 Jahre), die sich stundenlang mit sich selber beschäftigen können und spielen (interessanterweise enden diese langen Spielsequenzen häufig mit Streit, was aber völlig ok ist, da zuvor ja intensiv, schön und lange gespielt wurde... haben dann einfach genug voneinander).
Themen bei Rollenspielen sind zur Zeit z.B. Spital (sie basteln dann liebevoll Bettchen für ihre Stofftiere, gipsen Beine ein, bandagieren, basteln Infusionen und dergleichen, ziemlich köstlich), Schule (hier produzieren sie Hausaufgaben für ihre Tierchen oder unterrichten sich gegenseitig), Rössli (dabei entstehen Ställe, Halfter, Sättel, Kutschen usw). Letzthin ist ein Seilpark entstanden. Ich selber habe so gut wie nie mit ihnen gespielt (Rollenspiele). Das war irgendwie "nicht nötig", weil's schon früh ohne mein Zutun lief.
Ansonsten beschäftigen GG und ich uns natürlich schon mit den Kindern :mrgreen:: GG ist bei uns derjenige, der mit den Kindern bastelt, bäckt, flickt, gärtnert und malt. Ich bin eher für Geschichten, Musik, Sport und Outdoor zuständig. Fernseher haben wir keinen.
Wenn Kinder kommen, schicke ich die Truppe meist in die Kinderzimmer. Es gibt Kinder, die steigen sofort ins Spiel ein, andere schauen auch nur zu. Wenn Kinder bei uns sind, grenze ich mich ziemlich ab, nach dem Motto: Ihr seid x Kinder, da muss ich nicht mitspielen, macht selber (für den Z'Vieri bin ich dann wieder zuständig :D). Ich mische mich nur ein, wenn eins der Kinder unter die Räder kommt oder wenn's mir zu laut, gefährlich wird und sonstwie überbordet. Dann biete ich auch mal eine Aktivität an (Gesellschaftsspiel, Bügelbild, Zeichnen oder ich lese auch mal was vor etc.) oder schicke die Kiddies auch einfach mal nach Hause oder nach draussen zum Spielen (meistens das). Langeweile muss bei uns vielfach "ausgesessen" werden... irgendwann kommen dann die Ideen. Diese Erfahrung haben sie mittlerweilen gemacht.

Grüsse
Peppi

milena
Junior Member
Beiträge: 70
Registriert: Di 17. Feb 2009, 08:20
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von milena »

Liebe Hausdrache
Ich bin schon lange ein virtueller Fan von dir - du machst das doch absolut super mit deinen Kindern, sie haben sehr tolle Anregungen mit Garten und Tieren und euren gemeinsamen Aktivitäten. Und eine enorm feinfühlige Mutter, die doch sehr genau spürt, welches Kind was braucht. Mein Gott, da brauchst du doch nicht auch noch Besucherkinder zu bespassen, damit deine Tochter das Spielen "erlernen" soll, das find ich jetzt auch ziemlich seltsam. Wenn dir das Rollenspielen keine Freude macht, dann würde ich das gar nicht erst anfangen, deine Tochter würde doch sofort merken, dass das etwas aufgesetzt ist, meinst du nicht?
Einen anderen Rat habe ich dir nicht, ich denke schlichtweg, dass das nicht nötig ist und es deine Kinder ohnehin schon sehr, sehr gut haben bei dir und euch.
Herzlich, Milena

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Christa »

Rollenspiele da hab ich eigentlich auch so bis zum Kindergartenalter mitgemacht.Aber auch da wurde ich
meist durch die Kinder aufgefordert.Z. B Verkäuferin Spielen oder den Kondukteur oder da eben auch mal
das Kind sein. Meine haben da auch gerne mal ein Hündchen gespielt etc.Auch viel mit anderen Kindern.
Weniger mit Puppen sondern sie selber sind die Rollen gewesen.Später dann habe sie selber mit ihren
Playmobils die Rollenspiele gespielt.

Aber wenn sie das jetzt selber nicht so gerne gemacht hätten, hätte ich da sicher nicht die Führende Rolle
übernommen, kann nicht nicht erinnern ohne sowas gezeigt zu haben.

Plötzlich dann im Schulalter mit den Kindern spielen finde ich auch sehr komisch.Meine z.b haben nie gerne
gemalt.Vorallem der Sohn hat in der ersten Klasse immer alles in Blau gemalt.Zum Glück hatten wir eine
gute Lehrerin die uns zwar darauf aufmerksam gemacht haben,aber es auch nicht weiter schlimm fand.
Denke jedes Kind macht Sachen gerne oder nicht.

Was ich oft mache, oder vorallem früher als sie klein waren, wir haben über gewisse Vorfälle was die Kinder
so beschäftigt geredet und ich sie da auch mal aufgefordert in den anderen hineinzudenken was sie meinen
was dieser Denkt.

Auch finde ich die aussage das früher mehr Rollenspiele gespielt worden sind komisch.Klar wir selber sind
vielleicht in der Generation mit Rollenspiele aufgewachsen.Aber schon meine Mutter musste viel helfen
im Haushalt und Garten und hatte auch sicher keine Anleitung und Zeit von den Elter das gespielt wurde.

Benutzeravatar
Gutemine
Site Admin
Beiträge: 549
Registriert: Do 16. Okt 2003, 11:32

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Gutemine »

Ich spiele gar nicht gerne, abgesehen von Brettspielen. Unser Sohn ist ein leidenschaftlicher Spieler. Er kann sich stundenlang im Zimmer verweilen und mit Legos Schreckenszenarien kreiern, wenn ihm die Autos ausgehen, dann greift er zum Steineersatz. Immer wieder kommen ihm neue Ideen für Spiele und ich bewundere ihn dafür.
Ich wäre jetzt der Meinung gewesen, dass ein Kind keine Anleitung zum freien Spielen braucht, und vor allem nicht von lustlosen Erwachsenen.
Aber ich bin auch keine Psychologin.

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1191
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Schwups »

Hausdrache
Ich habe mit den Kindern nie gross Rollenspiele gemacht, aber wenn ich mich richtig erinnere, hat sie die Schwiegermutter oft zur Verfügung gestellt und sich bedienen lassen. Die Tochter ging während der 1. Klasse in einen Theaterkurs. Dort haben sie viel improvisiert und Ende Jahr gab es eine Theateraufführung. Die Tochter ist dort richtig aufgeblüht und auch die Kursleiterin war erfreut über die Entwicklung vom schüchternen zum selbstbewussten Meitli.

Wenn die Tochter (9 J.) mit einem Gspänli abmacht, verschwindet sie mit dem in ihrem Zimmer und geht bei schönem Wetter oft nach draussen. Das Material, z.B. um Hütten mit div. Regenschirmen zu bauen, suchen sie selbständig zusammen. Der Sohn (bald 8 J.) taucht mit dem Gspänli mehr auch im Wohnzimmer auf. Wenn ich merke, dass es dem anderen Kind langweilig ist, mache ich Vorschläge à la wollt ihr bei dem schönen Wetter nicht in den Garten gehen oder frage die Kinder, zu was sie Lust habe (Puzzle, Jassen, Schach, CD hören, die Legokiste ins Wohnzimmer nehmen, etc.). Der Sohn macht eigentlich keine Rollenspiele mit Gspänli, mit seiner Schwester hingegen schon, wenn sie ihn dazu auffordert. Die Tochter hingegen ist immer noch sehr verspielt und sie macht ihren Gspänli sehr viele Rollenspiele. Manchmal nervt es mich, wenn sie auf allen Vieren herumkraxelt, komische Geräusche von sich gibt, weil sie gerade ein Hund oder ein Baby spielt. Wenn ihre kleinen Nichten und Neffen hier sind, verwickelt sie diese auch immer in Rollenspiele. Sie redet auch, wenn sie alleine im Zimmer ist, oft mit ihren Stofftierli, deckt sie zu und sagt, ihnen dass sie jetzt schlafen müssen. Die Tochter ist bei weitem nicht so beliebt in der Schule wie der Sohn, obwohl sie es ist, die viel Rollenspiele spielt. Ich sehe meine Aufgabe, wenn Gepänli hier sind, wie folgt: Begrüssung des Kindes, bei einem Unfall trösten und Pflästerli kleben, Zvieri servieren und pünktlich das Gspänli wieder nach Hause schicken inkl. verabschieden.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
Patrizia
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 270
Registriert: Do 24. Feb 2005, 14:47

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Patrizia »

Liebe Hausdrache

Humm ich finds etwas befremdlich ehrlich gesagt. Deine Kids haben doch als sie jünger waren alle im klassischen Sinne gespielt oder? Haben einfach eher früh damit aufgehört.

Ich bin als Einzelkind aufgewachsen und habe bis ins Teenie-Alter mit meinen tausend Stofftieren Rollenspiele gespielt. Mit meiner Mutter habe ich ab und zu im Arbeitszimmer unter dem Esstisch gezeltet. chch Und ich habe auch schon früh stundenlang Bücher gelesen.
Trotzdem hatte und habe ich bis heute eher Mühe Freundschaften aufzubauen.

Meine Kids spielen beide noch gerne und viel. Jedoch unterschiedlich. Unsere 9-jährige ist voll im Schüelerlis- und Barbie-Spielen Fieber. Mit ihren Freundinnen macht sie regelmässig ab und ich seh und hör nix von den Kindern. Die haben tausende von Ideen. Ansonsten viel draussen bewegen, Trampolin, Rollerbladen, Trottinettlen, Velofahren, mit Strassenkreiden malen, Versteckis spielen, etc.
Die 10-jährige spielt öfters mit Julia und deren Freundinnen mit. Macht bei Rollenspielen auch mit. Aber sie ist und bleibt ein Bewegungskind. Wenn sie draussen sein kann bewegt sie den gesamten Fahrzeugpark und ist den halben Tag auf dem Trampolin. Sie tut sich wesentlich schwerer mit Freundschaften aufbauen. Ihre jüngere Schwester ist so wahnsinnig kontaktfreudig und sie ist einfach wesentlich komplizierter mit dem Thema.

Wir hatten auch schon Nachmittage da hatte ich zwei Mädels auf der Terasse die haben "gechillt" und haben geschwatzt und waren total happy damit. Oder ich hatte Gspänlis am Tisch die froh waren sitzt mal jemand mit ihnen weil sie Sarahs Bewegungspensum nicht mithalten konnten. hihi

Ich selber habe in meinen Augen recht wenig dazu beigetregen. Vielleicht hatten wir auch einfach Glück? Keine Ahnung. Mir geht's da wie meinen Vorschreiberinnen und dir. Manchmal auf einen Tee bei den Kids im KiZi gewesen, mal ein Rollenspiel mitgemacht, auch schon Schülerin in der Klasse von Julia gewesen.

Und hei ich fand immer deine Kids haben soo ein grosses Glück euch als Eltern zu haben. Ihr macht so viel mit euren Kids, du bist so kreativ. Mein Gott Julia wäre im Himmel wenn jemand so viel mit ihr basteln würde. Da hat sie mit mir als Bastelmuffel echt den Zonk gezogen.

Schlecht fühlen musst du dich weiss Gott nicht. Jesses wir sind doch alle nicht perfekt. Das wär ja sonst eine schön langweilige Welt.

Was ich mich einfach frage ist: Hat denn eure Jüngste überhaupt noch Freude an Dingen wie Rollenspiele, mit Barbies spielen, Legostädte aufbauen, Stofftieren und solchen Sachen. Hat sie wirklich nie klassisch gespielt? Und was "spielt" sie denn mit Gspänlis im Quartier oder mit Freundinnen aus der Schule? Sind sie nie drinnen im Zimmer und gfätterlen etwas?

Liebi Grüessli
Patrizia
Bild Bild

Benutzeravatar
Hausdrache
Vielschreiberin
Beiträge: 1095
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
Wohnort: Zentralschweiz

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Hausdrache »

Danke euch. Das Hauptproblem ist eigentlich, dass sie seit sie in der Schule ist, gefrustet ist und öfter mal die Schule verweigert, bis hin zum weglaufen. Damit hat die Therapie eigentlich angefangen.

Vorlesen tue ich auch oft, das mache ich sehr gerne. Oder wir lesen zusammen, sie ein Stück, ich ein Stück. Auch Musik machen wir immer mal wieder. Wobei bei ihr der Papa zuständig ist, weil sie ein B-Instrument spielt und es mir zu mühsam ist, immer umdenken zu müssen. Er spielt selber ein B-Instrument, da geht das einfach. Auch Gesellschaftsspiele mache ich immer mal wieder mit ihr. Diesen Winter hat sie sich mit einer CD-Rom Schachspielen beigebracht. Da war sie über Wochen beschäftigt und am Schluss hat sie Partien gespielt, bei denen alle Figuren gleich aussahen, wie Gespenster. Sie hat sich die Figuren merken können. Ich hatte schon nach drei Zügen keine Chance mehr.

Da sie eben auch noch Frustesserin ist und auch öfter mal was klaut, kam heute die Idee auf, dass sie etwas vermisst und nicht bekommt, das sie dann so kompensiert. Nun ist die Idee, dass wir mit ihr spielen, ihr zeigen, wie man spielt. Was mich daran etwas stutzig macht ist, dass ihre Schwester, die zwei Jahre älter ist, über Stunden Rollenspiele macht. Was sie für Ideen hat, was ihr immer alles in den Sinn kommt und wie sie ihre Plüschtiere drappiert, den Legobauernhof baut und bewirtschaftet oder ihr zig Puppen ins Bettchen packt, mit ihnen spazieren geht, sie wickelt und badet und das über Stunden. Oder dann näht sie ihnen wieder Kleidchen, macht sich eine Wickeltasche, da gebe es mehr als genug abzuschauen, wie es geht.

Was mich auch komisch dünkt ist, dass es Kinder gibt, mit denen unsere Jüngste über Stunden spielen kann. Heute gerade mit einem anderen Mädchen haben sie Pferdehof gespielt. Sie ritten auf fiktiven Pferden durch den Garten, mussten ihre Pferde füttern und haben es so toll gehabt, dass sie die Zeit vergassen. Aber das geht nur mit ganz wenigen Kindern. Aber es gibt schon auch jene, die nur kommen, wenn sie fernesehen dürfen, oder wenn man eine Spielkonsole hat. Das haben wir aber nicht. Auch wenn sie zu Kolleginnen nach Hause geht, kommt es öfter mal vor, dass sie dann erzählt, wie sie fern gesehen hätten.

Nunja, wenn ich euch so lese, bin ich doch etwas beruhigt. Mal sehen, was wir so finden, damit es besser klappt.

Pat
nein, bei uns sind die Kinder nie drinnen am Spielen. Wenn sie Gspänli nach Hause bringt, sind sie meistens auf dem Trampolin oder auf der Riesenschaukel. Sie ist eben auch am liebsten einfach draussen. Mit den WalkieTakies über Stunden im Dorf unterwegs. Oder auf dem Fussballplatz. Mit dem Velo durchs habel Dorf flitzen, oder eben auf der Schaukel spielen. Da ist die Schaukel dann OhneZahn, der Drache und sie fliegt dann auf ihm. Einfach nicht im Haus drin, da tut sie sich schon sehr schwer.
Aber stimmt schon, sie hatte mit zwei eine Phase, da hat sie im Garten Teekräuter geholt und dann ist sie mit ihren Puppen am Tisch gesessen und hat sich ein Nuschi als Schürze umgebunden und Puppentee gemacht. Oder mit der Feuerwehr, die sie von Palymobil hat, da sind sie durchs halbe Hause gefahren.
Bild

Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)

Benutzeravatar
Schwups
Vielschreiberin
Beiträge: 1191
Registriert: So 20. Mai 2007, 07:59

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Schwups »

Bei meiner Tochter kann ich auch sagen: "Aber das geht nur mit ganz wenigen Kindern." Sie ist nicht so anpassungsfähig wie der Sohn, nicht so beliebt, kommt mit bedeutend weniger Geburtstagseinladungen und Freundschaftsbücher nach Hause. Aber mit den wenigen Freundinnen, die sie hat, hat sie dafür eine tiefe Freundschaft. Mit einem Meitli kann sie das ganze Wochenende inkl. die Nacht im Zelt verbringen und man sieht die zwei nur bei den Mahlzeiten, weil sie sich so gut alleine beschäftigen bzw. gfätterlen können. Ev. kann Deine Tochter die Beziehung mit dem Meitli, mit dem sie heute so schön gespielt hat, ausbauen.

Bei uns dürfen die fremden Kinder auch nicht fernsehen und eine Spielkonsole, Nintendo, Iphone, etc. haben wir auch nicht. Dafür haben wir einen Garten mit Trampolin, Spielturm mit Ritiseili, Baumhütte, einen Gemüsegarten, in dem man Löcher buddeln kann, einen Brunnen, ein Fussballtor im Garten, eine Zufahrtstrasse ohne Verkehr, wo man mit Holländer, Trotti, Velos, Inlines, Stelzen, Einrad, etc. fahren kann. Gerade mit mehreren eingeladenen Jungs wird es jeweils sehr laut im Haus, wenn mir diese blauen Teile von den Nerfs bzw. der Armbrust um die Ohren fliegen, mir noch die ferngesteuerten Autos über die Füsse fahren und selbst gebastelte Lego-Phantasieflugzeuge auf Augenhöhe herumschwirren, dann muss ich die Jungs einfach zum Abkühlen rausschicken. Ich habe genug Regenjacken, dass ich auch die Besucherkinder mit den richtigen Kleider nach draussen verfrachten kann. Wenn mein Sohn zu einem Gspänli geht, dann weiss er eigentlich schon im voraus, was er dort spielen wird. Bei T. Ninteno und Nerf, bei E. wird die Spielkonsole in Betrieb sein, zu R. nimmt er seine Werkzeugkiste mit, weil man bei dem im Garten die Bäume bearbeiten darf, bei N. darf er auf dem Ipad irgendein cooles Spiel und mit der tollen Eisenbahn spielen, zu P. zieht er die Fussballtöggelischuhe an oder nimmt sie mit, J. hat eine tolle Hängematte im Garten, etc. Erfreulicherweise macht der Sohn lieber mit Kinder ab, die Outdoor-Aktivitäten bieten. Ich würde mir nicht den Kopf darüber zerbrechen, ob die Kinder in der Lage sind nur draussen oder auch drinnen zu spielen. Bei der von Dir beschriebenen Schaukel in Eurem Garten würde ich auch draussen vorziehen.
Meitli 12/05
Bueb 06/07

Benutzeravatar
beluga
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 359
Registriert: So 18. Feb 2007, 09:06

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von beluga »

Meine Kinder, Zwillinge, spielen meines Erachtens ZUVIEL!!! Sie wurden nie bespasst von Mami. Sehr selten habe ich ab und zu Rollenspiele mitgemacht, mit Plüschis, weil ich weiss, wie sehr sie das lieben. Aber es ist mir eigentlich zuwider ;-) mitzumachen und "gezeigt" habe ich ihnen bestimmt nie, wie man Rollenspiele macht, das fingen sie selber mit ca. 3 Jahren an!

Also, eigentlich sind sie dauernd am Spielen! Kaum eine Zeit, wo sie nicht Rollenspiele machen (laut brüllend sind sie Tiger, Leoparden, Hunde, oder lauthals spielen sie mit Plüschis, mit Playmo, mit allen möglichen Dingen, oder "Lehrerlis", etc!!) und wenn nicht, ist ihnen langweilig und sie albern rum! :roll: Es gibt selten mal DVD die sie schauen. Ich wünschte mir, sie würden mehr musische Dinge machen, lesen, Bücher betrachten, nähen, HELFEN! Meine Tochter kann gut für sich etwas "basteln" ; mit Papier und Kleber und Farben sind eigentlich beide auch sehr gerne beschäftigt. Zeichnen und Malen sind vielleicht das Einzige was sie musisch machen. Aber selbst da machen sie ihre Geschichten draus und "spielen in Rollen" während des Zeichnens.

Sind sie deshalb beliebter und haben viele Freunde? Ja sie sind schon die Art Kinder, die Bewegungen in der Klasse auslösen. Aber sie sind ja auch zu zweit... *Achselzuck* Mein Sohn finded sehr leicht Freunde. Meine Tochter ist wählerischer - hat auch weniger Auswahl! Aber Mädchen sind da auch spezieller, glaube ich, sie möchten eine wirklich enge Freundschaft. Qualität nicht Quantität!

Psychologen.... :roll: Ich habe ja da auch meine Erfahrung und ich muss sagen, vielleicht habe ich es ja auch schlecht getroffen, aber deren "Hilfe" und Therapien damals waren total unwirksam...
Äs liebs Meitschi un ä koole Giäu 2007


BildBild

Benutzeravatar
Patrizia
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 270
Registriert: Do 24. Feb 2005, 14:47

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Patrizia »

Ja dann spielt sie doch wundervoll Hausdrache. Fantasievoll und tolle Rollenspiele.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Bild Bild

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Phase 1 »

Hausdrache. Meine ehrliche Meinung.
Schiess die Psychologin in den wind und nimm dir jemand anderes!
Dein Kind kann spielen! Nur die Interessen liegen woanders.
Hast du schon über einen Intelligenz test nachgedacht?
Töhnt ganz so als sei deine Tochter sowohl schulisch als auch von den freunden her unterfordert.

Noch zum tv und spielekonsole. Nur Kinder die ständig drann hocken fragen bei anderen Eltern auch danach weil gerade diese Kinder eben nicht spielen können.
Dein Kind kann schon spielen. Sie überfordert aber wohl diese geistig nur auf tv fixierten kindern, weshalb die dann das weite suchen.

Benutzeravatar
Müsli30
Member
Beiträge: 481
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 09:36
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Müsli30 »

Ganz ehrlich?!?!
Ich mag keine Rollenspiele. Als Kind habe ich schon welche gespielt, aber mit meinen Kinder?!?! Irgendwie für mich total unpassend :oops:

Ich spiele gerne mit Ihnen Gesellschaftsspielen, oder zeichne und male, oder eben Geschichten lesen, am Großen helfe ich auch gerne beim LegoTechnics zusammenbauen....aber Rollenspiele??

Bei mir ist es eher das Problem, dass ich als Kind immer alleine gespielt haben, also Rollenspiele
aber mit meinen Puppen. Vielleicht kann ich es aus diesem Grund nicht?!

Unser 11 jähriger Sohn spielt am liebsten Yugiooh Karte, oder Lego Technics. Er mag auch sehr gerne Bücher und liest sehr viel.
Prinzessin in der 6. Klasse und Charmeur im 2. Ausbildungsjahr

Nicoletta
Member
Beiträge: 429
Registriert: Di 9. Jun 2009, 10:04
Geschlecht: weiblich

Re: Spielen mit den Kindern

Beitrag von Nicoletta »

@Hausdrache
Unser Grosser (6) ist ähnlich. Er kann lesen, rechnen und würde am liebsten stundenlang Schach spielen. Nur findet sich nimmt immer jemand der das auch will. Er ist sehr viel draussen und da ist ihm nie langweilig. Rollenspiele macht er eigentlich kaum...eigentlich nur wenn andere Kinder da sind, die so etwas anregen. Von sich aus nie. Drinnen tut er sich auch schwer damit, sich selber zu beschäftigen und an Regentagen kann es recht anstrengend werden :roll:

Wir unternehmen auch viel mit den Kindern, machen Gesellschaftspiele, basteln und lesen gemeinsam. Aber Rollenspiele liegen mir auch gar nicht. Ich mache mit, wenn der Kleine das mit mir spielen möchte (aktuell Feuerwehr) wenn wir alleine zu Hause sind. Aber dann geht es von Kind aus und ich spiele mit. Wenn andere Kinder da sind, dann spielen sie das zusammen, Mami ist dann gar nicht gefragt.

Ich finde es positiv, dass sie an meinen Arbeitstagen in die Krippe gehen und da Sachen machen, die mir nicht so liegen (Rollenspiele, singen). Die Kinder können da sicher profitieren.

Trotzdem würde es mich sehr befremden, wenn ich etwas machen müsste, was mir gar nicht liegt und mir auch keinen Spass macht. Ich denke, das würde nicht den gewünschten Effekt bringen...

Grüessli

Nicoletta

Antworten