
Eher ein gejagter Hund (von der aggressiven Nachbarskatze).
Moderator: conny85
Ich sehe keinen Unterschied zwischen "zählt für mich nicht" und "nichts"... Was nicht zählt, ist nichts wert.
Das Verhalten eines Hundes hat doch eher mit der Rasse als mit der Körpergrösse zu tunOpti hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 14:34 Und auf Deine Frage: ich glaube, ich habe das unterschiedliche Verhalten der unterschiedlich grossen Hunde genug erklärt, falls Du mein Post auch lesen magst.
Angegiftelt:
Du unterstellst mir zusammenhangslos, dass ich die Unterscheidung nach Grösse bei allen möglichen Spezies mache. Da kann man aber übliches Verhalten und Grösse nicht koppeln.
Hast Du nicht auch das Gefühl, dass für viele Menschen ein anderer Massstab gilt für Klein- und Grosshunde? Ich kenne da ganz spezielle Ausdrücke, die ich nicht wertschätzend finde...
jep, so ist es leider....
Ähm, das stimmt nicht so ganz. Die Gene, die Zwergenwuchs bewirken, haben noch eine zweite Wirkung, nämlich Grössenwahn. Die Vorurteile gegenüber kleinen Hunden (kläffende Giftnatter etc.) sind also nicht so ganz aus der Luft gegriffen. Das können dir übrigens auch Hundetrainer bestätigen, die Welpenstunde etc. geben. Oft sind die Hunde grösserer Rassen deutlich entspannter als die kleinerer Rassen. Mein Hund gehört übrigens auch zu den Rassen, die für Grössenwahn bekannt sind.Moreen hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 14:50Das Verhalten eines Hundes hat doch eher mit der Rasse als mit der Körpergrösse zu tunOpti hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 14:34 Und auf Deine Frage: ich glaube, ich habe das unterschiedliche Verhalten der unterschiedlich grossen Hunde genug erklärt, falls Du mein Post auch lesen magst.
Angegiftelt:
Du unterstellst mir zusammenhangslos, dass ich die Unterscheidung nach Grösse bei allen möglichen Spezies mache. Da kann man aber übliches Verhalten und Grösse nicht koppeln.
Hast Du nicht auch das Gefühl, dass für viele Menschen ein anderer Massstab gilt für Klein- und Grosshunde? Ich kenne da ganz spezielle Ausdrücke, die ich nicht wertschätzend finde....
Genau diesen Spruch sage ich auch immer. Die Trainerin, bei der wir den ersten Hundekurs gemacht haben, hat immer gesagt, man soll mit einem kleinen Hund genau gleich reden wie mit einem Schäferhund. Fand ich in vielen Situationen auch sehr hilfreich.Moreen hat geschrieben: ↑So 29. Mär 2020, 15:57 ... Die Hundetrainerin, bei der wir damals in die Welpenstunde gegangen sind, vertritt die These: "Das Problem liegt meist am anderen Ende der Leine." Auch sogenannte Listenhunde sind nicht per se aggressiv; bei guter Führung und entsprechender Schulung lernen auch diese Hunde, ihr Aggressionspotential im Zaum zu halten...
Und unser Hund ist alles andere als Grössenwahnsinnig - das kann ich dir versichern. Nicht zuletzt wohl deshalb, weil er bei uns eben wie ein Hund und nicht wie ein Accessoire gehalten wird![]()
Ich denke, das versteht jeder Hundeliebhaber von selbst