Ich glaube, es ist dem Laut nach eher umgekehrt gewesen

Moderator: conny85
In Serbien sinds auch Palačinke & ribizleYardena hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 18:09Ja, die Slowakei auch... dort heisst's auch palacinky (Palatschinken), karfiol, ribizle (Ribisln), paradajky (Paradeiser) etc., wie in Österreich.
@ Drag-Ulj: Das glaube ich auch.![]()
Kartoffeln heissen auch Grundbira. Jedenfalls bei den Gsibergern.
Nö, sind wir nicht. Mich wunderts, dass du trotz breiten Wissens serbisch nicht einordnen kannst. Serbisch & kroatisch sind ca. so von einander entfernt wie z.B. St. Galler dütsch & Züridütsch.Yardena hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 19:10Ja, das stimmt!![]()
Auf jeden Fall sind die slawischen Sprachen alle nah verwandt. Slowakisch ist eine meiner Muttersprachen (bin dreisprachig aufgewachsen) und ich verstehe also Kroatisch, Polnisch, Russisch, Slowenisch und Tschechisch zu grossen Teilen (Serbisch weiss ich grad nicht).
Aber jetzt sind wir vom Gwunder-Thema etwas abgeschweift...![]()
Ich wundere mich nicht, aber ich finde es toll, dass du derart viele Sprachen verstehst - ist Russisch am schwierigsten zu verstehen? Und sprichst du diese Sprachen alle auch?Yardena hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 19:10
Auf jeden Fall sind die slawischen Sprachen alle nah verwandt. Slowakisch ist eine meiner Muttersprachen (bin dreisprachig aufgewachsen) und ich verstehe also Kroatisch, Polnisch, Russisch, Slowenisch und Tschechisch zu grossen Teilen (Serbisch weiss ich grad nicht).
Aber jetzt sind wir vom Gwunder-Thema etwas abgeschweift...![]()
Das glaube ich nicht. In Französisch ist es choux-fleurs. Italienisch wäre da ähnlicher (cavolfiore).
Und ich wollte noch den lateinischen Ursprung hinzufügen... kommt ja jeweils einiges aus der gleichen Ecke. Das genau ist ja spannend... wer hats wohnig gebracht & warum wurde das Eine behalten, das Andere verworfen...Stella* hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 21:17Das glaube ich nicht. In Französisch ist es choux-fleurs. Italienisch wäre da ähnlicher (cavolfiore).
Habe sogar gerade herausgefunden, dass es tatsächlich so ist. https://www.wissen.de/wortherkunft/karfiol![]()
Finde es toll und interessant, wie ihr euch untereinander versteht. Du bist wohl aber auch sehr sprachbegabt, wenn du von zwei Jahren Russisch im Freifach grad so viel profitieren konntest. (Ich hatte im Gymi "nur" Italienisch im Freifach, war aber in Gesprächen mit Schul-Eltern schon ein paar mal froh um die noch in meinem Gedächtnis gebliebenen Wörter.)Yardena hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 20:03 @ Ondina: Danke.Nein, ich spreche nur Slowakisch (und verstehe Tschechisch sehr gut, da mein Grossvater aus Prag war), aber wir verstehen uns untereinander. Ja, Russisch und Tschechisch sind wohl die schwierigsten Sprachen und auch etwas weiter von einander entfernt als die anderen. (Dazu hat Russisch ja noch die kyrillische Schrift. Ich hatte im Gymi 2 Jahre Russisch als Freifach.)
Also, ich sage auch paradajz und karfiol.Drag-Ulj hat geschrieben: ↑Mi 12. Mai 2021, 18:23
Tomate ist paradajz, wobei das ja Paradiesfrucht bedeutet & vermutlich anderswo her kommt... in Kroatien heissts dann rajčica, das Wort raj = Paradies
Ebenso sagen wir karfiol, vermutlich kommts aber aus dem Französischen. In Kroatien wirds wieder wörtlich übersetzt, aber dafür ein eigenes Wort. Wäre spannend zu wissem, wer wem und was überliefert hat
Oh ja, wie geil! Ich muss mich jedes Mal zusammenreissen, um nicht zu korrigieren.
Mir reizt?
Multitasking (denken & schreiben) ist wohl nix für mich, ich fange zuerst mit DaZ an, zum Studieren bin ich noch nicht reif genug