Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Phase 1 »

Lunida ich sehe das ganz anders!
Heute lernen die Kids doch nach dem.Prinzip das sie erst so schreiben sollen wie sie es hören und erst ab dritter klasse kommt dann die rechtschreibung.
Und ich bin ganz ganz frech und sag mal klar, das wenn man etwas erlernt hat, das wieder schwer ist abzugewöhnen!
Nehm mal das Beispiel meiner Tochter.
Sie sagt seit eh und jeh tigarre statt Gitarre.
Es ist dermassen in ihrem Kopf veranckert das sie das Wort bis heute nicht mal richtig schreiben kann.
Und sie ist in der zweiten klasse.
Ich bin derzeit drauf und drann die Fehler der ersten klasse bei ihr auszubügrln weil nicht darauf wert gelegt wurde, das sie ordentlich schreibt und vorallem fehlerfrei.
Es dauerte ganze 8 Wochen bis sie das Wort hiver richtig geschrieben hatte.

Meine Meinung ist also das die Kinder, weil sie von Anfang an es falsch lernen, so in diesem System drinne sitzen das es unmöglich ist, es auszuschalten.

Und der watsup sms und Facebook slang tut dann noch den Rest dazu.
Das Problem existiert nicht nur in der deutschscbweiz, nein auch hier haben wir dieses Problem.
Leider!!

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Sunne12 »

Unterschreib bei Ayru!
Dann kommt noch einen weiteren Aspekt dazu: Es wird nicht mehr gelesen... Es gibt so viele Freizeitbeschäftigungen heute und viele davon sind reines Konsumgut d.h. beim TV konsumieren wir einfach ohne uns anzustrengen.
Lesen war bei meiner Generation schon am Verschwinden. Viele Eltern finden es heute selber lästig und leben es ihren Kindern deshalb auch nicht vor. Verschweige denn in der Schule, so weit ich mich erinnern mag, war das bei meiner jüngsten Schwester schon nicht mehr so, dass jeder ein Buch/Büchlein hatte und 1x die Woche in der Schule und dann als Hausaufgabe gelesen wurde.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Phase 1 »

Sunne meine Kids bekommen in der ersten klasse und zweiten klasse eine Liste.
Da sollte innert einem schuljahr 51 kleine erst lese Bücher gelesen werden.
Sie sind immer feuer und flamme gewesen die Liste am schnellsten fertig zu bekommrn.
Sie durften erst ein neues bekommen, wenn sie flüssig gelesen haben.
Und hier kommt alle sechs Wochen ein bibliobus. Weil wir keine Bibliothek haben.
Da geht die ganze klasse rein und kommen mit ganz vielen büchern dann nach Hause.

Es wird viel wert darauf gelegt das die Kinder viel lesen.

Benutzeravatar
danci
Foren-Guru
Beiträge: 8273
Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kt. Bern

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von danci »

@ aryu
*Gröhl* nur ein furchtbarer handytipper ;-) oder genau zwischen lunidas u30 dialekt-schreiber und ü35 richtig-schreiber :-D
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von stella »

Ich bin im Fall Ü35, habe aber in meiner Jungend fast nur in Mundart gezettelt (es gab noch keine Handys...) und Briefe geschrieben und konnte das auch gut lesen. Als ich vor über 10 Jahren hier mit Schreiben begonnen habe, schreib ich in Mundart, bis mir jemand geschrieben hat, dass man mich bitten würde, in Schriftsprache zu schreiben, damit alle meine Texte besser lesen können.

So viel zu eurer Theorie... hehe
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von aryu »

danci hat geschrieben:genau zwischen lunidas u30 dialekt-schreiber und ü35 richtig-schreiber :-D
Sag ich doch: Etwa so alt wie mein Bruder *kicher*

@stella
Ou shit, die ganze Schöne Theorie zerbröselt, was fällt dir ein?!

Lg, aryu
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Sunne12
Vielschreiberin
Beiträge: 1093
Registriert: Mi 21. Mär 2012, 15:55
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Sunne12 »

Na dann hat sich das mit dem Lesen wieder geändert-so schön☺

epsilon
Member
Beiträge: 332
Registriert: Mo 15. Feb 2010, 13:31

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von epsilon »

@aryu
Nicht traurig sein, stella ist die Ausnahme, welche die Regel bestätigt. ;)
Ich bin ü35 und bevorzuge Schriftsprache beim schreiben und lesen. Mundart nur in WA und SMS. Längere Mundarttexte lese ich nicht.
09/2009
02/2011

Benutzeravatar
Mira
Senior Member
Beiträge: 557
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:21
Geschlecht: weiblich
Wohnort: linkes Züriseeufer

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Mira »

Ich bin in der Zwischgruppe und schreibe nie Mundart. Meine Schwester ist hingegen ein 90er-Kind, das nach der "Nach-Gehör-Schreiben"-Philosophie unterrichtet wurde. Eine Katastrophe. Was bei visuellen Leuten mal falsch eingeprägt ist, bleibt falsch drin.
Sie ist auch Anhängerin des CH-deutsch-Schreibens. Ich schreib nicht mal SMS auf Mundart und hab von ihr deswegen schon Rüffel bekommen. Deutsch sei sooo unpersönlich. Hie und da schreib ich ihr zuliebe CH-deutsch, finds aber voll aufwendig.
Sohnemann (07/2009), Mäitschi (06/2012)

Benutzeravatar
Ricki
Member
Beiträge: 171
Registriert: Mi 26. Sep 2007, 17:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Fr
Kontaktdaten:

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Ricki »

danci hat geschrieben:genau zwischen lunidas u30 dialekt-schreiber und ü35 richtig-schreiber :-D
Ich werde erst dieses Jahr 30 und ich nerve mich ab den Mundart texten. :mrgreen:
Meistens lasse ich es gleich bleiben mit lesen wenn Dialekt geschrieben ist, eigentlich schade wenn einem ein Thema interessiert.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von stella »

epsilon
So kann man es auch sehen...
Und übrigens: Ich lese und schreibe auch lieber in Schriftsprache...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Mrs. Bee
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2048
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 14:35
Geschlecht: weiblich
Wohnort: In der Uhrenstadt

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Mrs. Bee »

Wir bilden kaufmännische Lernende aus. Ein 3-Zeilenbrief fehlerfrei ist eine Herausforderung, die oft mehrere Anläufe braucht. Aber auch die ganzen Anglizismen gehen mir auf den Zeiger. Ich will nicht verstehen müssen, warum man nicht richtig Deutsch schreiben will. Aber ist bei mir wohl altersbedingt...
Bild

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12278
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von sonrie »

ich amüsiere mich dafür immer königlich über das vermeintliche Schriftdeutsch von so manchem Eidgenossen ;-)
So bekomme ich emails a la "Grüezi Frau sonrie, es nimmt mich wunder ob sie nächste Woche zeit hätten…." oder "Frau sonrie, könnten sie mir bitte ein Telefon geben?" (ja klar, hier nimm… ! :mrgreen: )

Es ist sogar irgendwie sympathisch, mich schockiert es nur immer wenn die Leute dann glauben, es sei korrektes Hochdeutsch :lol: :lol: :lol:
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von stella »

Sonrie
Das ist selbstbewusste Hochsprache in der Schwiez. Wir haben auch nicht den gleichen Duden... Ich finde, das darf also Platz haben.
Genauso wie parkieren, Portmonee,...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12278
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von sonrie »

ja klar darfs platz haben - ist auch nicht unsympathisch ;-) Aber man sollte sich bewusst sein, dass es sich hierbei um Schweizer Hochsprache handelt, nicht um Hochdeutsch ;-)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Mira
Senior Member
Beiträge: 557
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:21
Geschlecht: weiblich
Wohnort: linkes Züriseeufer

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Mira »

Sonrie
Die von dir genannten Ausdrücke, wurden mir schon vor über 10 Jahren an der HSG von den Deutschen unter die Nase gehalten, gefolgt von "hat es noch Käse?", wobei die Deutschen lustigerweise die Hat-Sätze innerhalb von 6 Monaten in der CH übernehmen. Ond wäisch was?? So manches "hochdeutsches" Wort/Ausdruck, das sie zum Kichern fanden, existiert sogar im Duden (tw. mit der Bemerkung CH hintendran). War sagt denn, welches Hochdeutsch korrekter ist? Die Deutschen reden ja auch Dialekt und nicht nur in der CH heisst es "DER Butter", sondern z.B. auch in Franken (de Buddä).
Sohnemann (07/2009), Mäitschi (06/2012)

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12278
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von sonrie »

hey, nicht aufregen ;-) ich hab lediglich gesagt, dass es MICH amüsiert (und ich bin nicht mal Deutsche :-))
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12278
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von sonrie »

@mira: ich glaub du hast mich falsch verstanden - ich hab nix gegen Dialekt, schweizerdeutsch oder helvetismen (im Gegenteil ;-) …. ich finde es nur bedenklich, wenn man das Gefühl hat, dass das Hochdeutsch ist (schliesslich wird hier in CH auch hochdeutsch gelesen, oder?)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von stella »

Sonrie
Gemäss Duden sind Helvetismen Schriftsprache...

Yardena
Auso ud Bärndütsch heisst das 'ds Täuer', 'ds Blofi' u 'ds Tee'. ;-)
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Lotus
Stammgast
Beiträge: 2878
Registriert: Do 10. Mai 2007, 21:33

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Lotus »

Und auf BS Deutsch "dr Butter" "dr Täller" "dr Tee" ;)
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain

Antworten