Bin 6. Klasslehrerin im Aargau und ja, es ist so, dass Stoffeinbussen passieren.
Das Problem, wir müssten drei Lehrpläne umsetzen. Wir haben Realschüler, Schüler mit Sonderförderbedarf, Sekundarschüler und Bezirksschüler. Auch haben wir in Französisch keine alternierte Stunde, wie das die Bezirksschule bisher hatte.
Es ist ganz einfach logisch, dass man viel schneller vorwärts kommen kann, wenn man nur die Besten aus allen Klassen zusammen unterrichtet. An der Primar haben wir aber auch noch Kinder, die nicht so schnell lernen, die mehr Mühe haben, bis sie in den Fremdsprachen die Grundlagen halbwegs können. Und leider ist es so, dass die wenigstens Primarlehrer so individualisieren können, dass die Bezirksschüler ende Jahr weiter sind, als die Sekundarschüler oder gar Realschüler.
Andererseits habe ich bei meiner Tochter die Erfahrung gemacht, dass man mit grossen Stofflücken eintreten kann und das locker nachlernt, wenn man wirklich ein Bezirksschüler ist. Sie hat zwei Jahre Stofflücken in einem halben Jahr aufgearbeitet, auch bekamen sie immer wieder Kinder aus anderen Kantonen, die weniger weit waren und das auch aufholen konnten.
Für mich ist das etwas Panikmache.
Letztlich ist es so, dass die Aargauergymis halt auch, extrem hohe Ansprüche stellen, dafür sind sie dann in Rankings, wie dem der ETH an der Spitze dabei.
Ich würde mich nicht zu sehr bange machen lassen, es ist zu Beginn hart, aber ein kleveres Kind wird mit den Anforderungen umgehen lernen.
Noten: Im Aargau heisst es, Bezirksschüler ist, wer in denKernfächern gute bis sehr gute Leistungen erbringt, das würde in der Tat etwa 5.5 bedeuten, über die Kernfächer gesehen. Daneben finde ich, muss man Französisch und Englisch mit ansehen, weil die dann entscheidend sein können. Im Moment gehen in meinen Augen zu viele Kinder in die Bezirksschule, bei uns fliegen dann auch immer sehr viele wieder raus. Das war schon vor 6/3 so. Im Jahrgang meiner Tochter waren es zu Beginn 3 20er Klassen, bis zum Ende waren es 2 16er Klassen. Das kann es ja nicht sein. Und das wird mit 6/3 nicht besser, auch da werden zu viele Kinder in die Bezirksschule geschickt, weil Eltern Druck machen, sehr viel lernen mit den Kindern. Das geht dann aber nicht mehr, weil die Stoffmenge massiv zunimmt und viele Kinder dann nicht noch mehr lernen können.
Neues Schulsystem 6 /3
Moderator: Züri Mami
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3823
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Neues Schulsystem 6 /3
Ja hausdrache das ist hier auch so, bzw aber in der mittelstufe. Es hat da viele kinder die bereits nachhilfe haben... nur um sehr gute noten zu erreichen. Ohne wären sie halt auf 4,5 oder so.
Hier werden aber die schüler nicht an die BEZ gelassen. Finde ich gut dass man hier das ganze anschaut und eben nicht nur die noten zählen.
Das man nicht soo weit ist, das ist mir schon logisch. Aber sie haben zum Teil massive lücken. Klar die holen das alle auf, sind ja tendenziell alles gute bis sehr gute schüler. ABer ich denke schon dass man es in der sechsten noch anpassen müsste. Hier betriffts vorallem die fremdsprachen und mathematik sowie deutsch.
meinte die 5,5 die vorher erwähnt wurde sei für ans gimi zu kommen...das wäre bei uns ja die kanti und da brauchts ne 4,7... mit ner 5,5 wärs ja irre hocher schnitt.
Hier werden aber die schüler nicht an die BEZ gelassen. Finde ich gut dass man hier das ganze anschaut und eben nicht nur die noten zählen.
Das man nicht soo weit ist, das ist mir schon logisch. Aber sie haben zum Teil massive lücken. Klar die holen das alle auf, sind ja tendenziell alles gute bis sehr gute schüler. ABer ich denke schon dass man es in der sechsten noch anpassen müsste. Hier betriffts vorallem die fremdsprachen und mathematik sowie deutsch.
meinte die 5,5 die vorher erwähnt wurde sei für ans gimi zu kommen...das wäre bei uns ja die kanti und da brauchts ne 4,7... mit ner 5,5 wärs ja irre hocher schnitt.

-
- Senior Member
- Beiträge: 748
- Registriert: Do 22. Apr 2010, 11:31
- Geschlecht: weiblich
Re: Neues Schulsystem 6 /3
Schon komisch diese Unterschiede. Bei uns braucht es eine 5,2 um in die Kanti zu kommen und eine 5 für die Sek A.Nellino hat geschrieben:Ja hausdrache das ist hier auch so, bzw aber in der mittelstufe. Es hat da viele kinder die bereits nachhilfe haben... nur um sehr gute noten zu erreichen. Ohne wären sie halt auf 4,5 oder so.
Hier werden aber die schüler nicht an die BEZ gelassen. Finde ich gut dass man hier das ganze anschaut und eben nicht nur die noten zählen.
Das man nicht soo weit ist, das ist mir schon logisch. Aber sie haben zum Teil massive lücken. Klar die holen das alle auf, sind ja tendenziell alles gute bis sehr gute schüler. ABer ich denke schon dass man es in der sechsten noch anpassen müsste. Hier betriffts vorallem die fremdsprachen und mathematik sowie deutsch.
meinte die 5,5 die vorher erwähnt wurde sei für ans gimi zu kommen...das wäre bei uns ja die kanti und da brauchts ne 4,7... mit ner 5,5 wärs ja irre hocher schnitt.
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3823
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Neues Schulsystem 6 /3
chäswürstli in welchem kanton? WEil hier wurde das per dieses jahr glaubs angepasst gegen unten.
der schnitt wird aus allen fächern genommen, also auch handarbeiten etc. wahlfächern wie normale fächer.
war vorher anders
der schnitt wird aus allen fächern genommen, also auch handarbeiten etc. wahlfächern wie normale fächer.
war vorher anders
