Ich heisse Adrian Petrig, bin 31 Jahre alt und mache zurzeit ein Studium in angewandter Psychologie an der ZHAW in Zürich. Ich arbeite gerade mit meiner Kommilitonin Rahel von Allmen an meiner Bachelorarbeit, die Teil einer Evaluation ist, für die wir derzeit Interviewpartner suchen. Als meine Ehefrau noch schwanger war, besuchte sie öfters diese Website, so wurde ich auf swissmom aufmerksam und möchte nun mein Anliegen vortragen:
Nimmt Ihr Kind derzeit eine psychologische Psychotherapie in Anspruch? Falls ja, ist diese Information für Sie!
Seit dem 1. Juli 2022 gibt es eine neue Regelung für die psychologische Psychotherapie, das sogenannte "Anordnungsmodell". Mit dieser neuen Regelung können zugelassene psychologische Psychotherapeut:innen ihre Leistungen, sofern durch eine:n Ärzt:in angeordnet, direkt über die obligatorische Grundversicherung bei der Krankenkasse abrechnen. Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) untersucht die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), wie diese neue Regelung in der Gesellschaft wahrgenommen wird – insbesondere auch von den Personen, die eine psychologische Psychotherapie in Anspruch nehmen.
Ein zentrales Ziel der NPP ist es, die psychotherapeutische Versorgung für Kinder und Jugendliche zugänglicher zu machen. Um herauszufinden, ob dieses Ziel erreicht wurde, sind wir auf Ihre Erfahrungen angewiesen!
Wären Sie bereit, als Vertreter:in Ihres Kindes – oder wenn Ihr Kind 16 oder 17 Jahre alt ist, gerne auch Ihr Kind selbst – an einem Einzelinterview im Rahmen unserer Evaluation teilzunehmen? Die Psychotherapie sollte idealerweise vor dem 1. Juli 2022 begonnen haben und bereits mehr als 30 Sitzungen umfassen. Im Gespräch geht es unter anderem um Ihre Erfahrungen mit der Anordnung, den Abläufen nach 30 Sitzungen sowie weiteren relevanten Aspekten der NPP.
Rahmenbedingungen des Interviews:
Wenn Sie Interesse haben, an einem Interview teilzunehmen, würden wir uns um eine zeitnahe Kontaktaufnahme sehr freuen. Bitte melden Sie sich direkt bei Herrn Adrian Petrig (Student ZHAW, petriadr@students.zhaw.ch) oder Frau Rahel von Allmen (Studentin ZHAW, vonalrah@students.zhaw.ch). Falls Sie noch Fragen oder Unklarheiten zum Evaluationsprojekt haben sollten, steht Ihnen Frau Valérie Brauchli (valerie.brauchli@zhaw.ch, +41 58 934 85 03) sehr gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Rahel von Allmen und Adrian Petrig