Wie weiter nach der 9. Klasse

Die Zeit des Erwachsenwerdens

Moderator: Züri Mami

Antworten
Benutzeravatar
Rema
Member
Beiträge: 104
Registriert: So 4. Okt 2009, 15:55
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Rema »

Unsere Tochter 14 jährig kommt nach den Sommerferien in die Abschlussklasse der Bezirksschule.
Danach sollte sie an eine weiterführende Schule oder eine Berufslehre beginnen.
An die Kantonsschule möchte sie nicht und würde sie auch zum jetzigen Zeitpunkt mit ihrem Notenschnitt knapp nicht schaffen.
Sie möchte gerne an die FMS. Den Notenschnitt hat sie zum jetzigen Zeitpunkt und sie ist sich auch sicher, dass sie den halten wird.
Nur was sie mal werden möchte und für welche Fachrichtung sie sich entscheiden wird weiss sie nicht. Sie hat keine Ahnung!! Und weiss auch nicht in welche Richtung sie gehen möchte.
Meiner Meinung nach sollte sie einen Plan B haben. Was will sie machen, sollte sie den Notenschnitt nicht halten können? Was für eine Lehre käme dann in Frage?
Uns läuft ein bisschen die Zeit weg. Weil für eine Lehrstelle müsste sie jetzt bereits weiter sein und dringend schnuppern. Aber sie kann ja schlecht für 2000 Berufe schnuppern gehen. :?
Die ersten Bewerbungen gehen bereits im August raus..
Soll ich sie einfach machen lassen und dauf Vertrauen dass sie es schafft? Ich hör von überall her, dass wir als Eltern das Kind unterstützen sollen/müssen.

Wie seid ihr das Thema angegangen??

bin ein bisschen hilflos, Rema

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5318
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von ChrisBern »

Bei uns ist das Thema noch ein bisschen hin, aber wir haben uns auch schon mal Gedanken gemacht (kommen aus D, dort machen sehr viele das Abi auf dem Gymnasium; hier in CH haben wir gemerkt, dass eine gymnasiale Matura weniger wahrscheinlich ist): wir würden auf alle Fälle ein 10. Schuljahr finanzieren. Ich finde, nach der 9. Klasse eine Lehre machen so zeitig (komme halt aber auch aus D, wo man das eben eher nach der 10. Klasse macht, bin da sicher auch anders sozialisiert). Wir haben im Umkreis viele positive Fälle gehabt, wo das Kind in der 10. Klasse entweder bei der Lehrstellensuche unterstützt wurde oder aber auf die Prüfung für das Gymnasium gut vorbereitet wurde. Ist leider finanziell recht happig, aber wir legen für den Fall jetzt schon Geld auf die Seite (und streng genommen sind das die gleichen Kosten, die wir für die Kita gezahlt haben). Ist jetzt aber nur meine Sichtweise - bin aus D und werde aus dem Schweizer Schulsystem immer noch nicht recht schlau...lese daher interessiert mit.

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3021
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von carina2407 »

Stresst euch nicht, sie ist erst 14. Käme als Plan B ein 10. Schuljahr in Frage? Ich finde es gut wenn sie die FMS machen möchte, und dass sie mit 14 noch nicht recht weiss in welche Fachrichtung es gehen soll finde ich völlig natürlich, da hat sie noch etwas Zeit sich zu entscheiden.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, einfach eine Lehre machen, nur damit rundherum alle zufrieden und erleichtert sind, das kann ganz schön nach hinten los gehen. Wir sind mit unserem Sohn ein 3/4 Jahr durch die Hölle gegangen, er hat sich in der Lehre sehr schwer getan, wurde depressiv und aggressiv, sein Selbstwertgefühl war völlig am Boden, ich hab mein Kind nicht mehr erkannt. Er musste die Lehre abbrechen, ohne Plan B. Ich wusste es ist zu früh für ihn, aber das Umfeld hat so sehr gegen das 10. Schuljahr gewettert, dass es für meinen Sohn nicht mehr in Frage kam und er dann die erstbeste Lehrstelle angenommen hat. Ich finde es einfach enorm, was für ein Druck bereits in der Sek auf Jugendliche ausgeübt wird, die mit 14/15 noch nicht wissen was sie lernen möchten.
2007 Schliefer
2010 Diva

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5318
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von ChrisBern »

Ja, ich finde es eben auch sehr zeitig. Lehre nach der 9. Klasse ist ja das eine, aber der Prozess geht ja schon deutlich früher los! Wenn ich überlege, wo ich in dem Alter war (nirgends...)...

Daher bin ich sehr pro 10 Schuljahr. Mal eine doofe Frage an die Schweizer hier: gibt es das eigentlich nur "gegen Geld"? Kenne hier nur Leute in Bern, die es am Muristalden oder NMS gemacht haben und das kostet 2000 im Monat. Gibt es da auch "öffentliche" Varianten?

Da, wo ich herkomme (Sachsen in D) macht man die Lehre erst nach der 10. Klasse (Realschulabschluss). Das Jahr macht einen grossen Unterschied, finde ich.

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3021
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von carina2407 »

@ChrisBern: Bei uns im TG gibt es ein kantonales 10. Schuljahr in Romanshorn (ob noch in anderen TG-Städten weiss ich grad nicht) , aber das kostet wenn ich mich nicht irre, um die 2500.- für das ganze Jahr, also tragbar für die meisten. Ich kenne jedenfalls einige die ihr Kind da hingeschickt haben und bis jetzt hat es noch niemand von denen bereut.
2007 Schliefer
2010 Diva

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von stella »

Die FMS hat (zumindest im Kanton Bern, bei den anderen Kantonen weiss ich das nicht) eine neue Organisation. Die Schülerinnen müssen sich bereits nach einem Jahr für eine Fachrichtung (sozial, gesundheitlich, pädagogisch) entscheiden. Somit empfehle ich die FMS nur, wenn klar ist, welchen Beruf jemand erlernen will.

Habt ihr in eurem Kanton keine Berufsberatung? Diese unterstützt und kann u. U. Wege skizzieren, von denen ihr noch nicht einmal wisst, dass es sie gibt. Bei der Berufsberatung (auch wieder zumindest in meinem Wohnkanton) haben die 9. KlässlerInnen Vorrang. Ich würde sie mal dort anmelden.

Und auch wenn es früh ist, finde ich schon, dass man als Eltern den Prozess anstubsen kann. Falls dann keine Lösung gefunden wird, könnt ihr immer noch eine Zwischenlösung anstreben.

Übrigens: Lehrstellen kommen dann in der Regel gegen März25 noch einmal raus. Alle, die, die an eine Mittelschule wollen, es schaffen, aber als Plan B eben eine Lehrstelle haben, geben diese wieder frei.
Und noch: Aktuell hat es sehr viel mehr Lehrstellen als Lernende. Da findet man oft auch noch sehr kurzfristig etwas Passendes. (Gut, jetzt vielleicht nicht in Berufen, die total überlaufen sind...)
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12009
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von sonrie »

carina2407 hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 14:49 @ChrisBern: Bei uns im TG gibt es ein kantonales 10. Schuljahr in Romanshorn (ob noch in anderen TG-Städten weiss ich grad nicht) , aber das kostet wenn ich mich nicht irre, um die 2500.- für das ganze Jahr, also tragbar für die meisten. Ich kenne jedenfalls einige die ihr Kind da hingeschickt haben und bis jetzt hat es noch niemand von denen bereut.
Das gibts in Frauenfeld auch, ist kantonal organisiert und kostet soweit ich weiss sogar nur ca. 1000 CHF pro Jahr. Für Jugendliche die noch Zeit brauchen, solche die keine Lehrstelle gefunden haben oder Unentschlossene die noch nicht wissen in welche Richtung es gehen soll. Hab auch nur Gutes gehört, den Teenies tut ein zusätzliches Jahr oftmals mehr als gut.

PS: auf einem Vortrag über Pubertät hat der Vortragende mal gesagt, dass es totaler Irrsinn sei, sich genau dann für einen Beruf entscheiden zu müssen wenn man sich selber gerade nicht kennt. Und dass die Kinder von heute in ihrem Leben ca. 8 Berufe haben werden, von denen es 5 heute noch gar nicht gibt ;-).
Man solle es also "gechillt" nehmen mit der ersten Ausbildung, es müsse nicht mehr die fürs Leben sein..Fand ich sehr beruhigend, diese Worte, vielleicht hilfts dir auch.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3021
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von carina2407 »

@sonrie: Ah sehr gut. Denke das gibts sicher auch noch in anderen grösseren Städten. Ich kenn einfach grad Romanshorn weil wir in der Nähe wohnen.
Ich finds ja auch den totalen Irrwitz, aber die Schweizer sind auch da einfach wieder mal anderen Ländern gegenüber hinterher. Das Schulsystem sollte für die Jugendlichen nachhaltig und den neuen Ausbildungen entsprechend angepasst werden. Aber alle Vorschläge und Stimmen aus der Bevölkerung oder diversen Institutionen laufen bei den Verantwortlichen ins Leere. Aber alte Zöpfe abzuschneiden ist ja bekanntlich nicht die Stärke der Eidgenossen😁 Vielleicht merken sie es mal irgendwann wenn die Lehrabbrüche weiterhin ansteigen.
2007 Schliefer
2010 Diva

swam
Vielschreiberin
Beiträge: 1271
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 13:37
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von swam »

Das 10. Schuljahr gibt es bestimmt auch an der öffentlichen Schule.

@rema: Wäre allenfalls ein Sprachenjahr eine Alternative? Von Didac gibt es ein Angebot, da geht man 6 Monate nach England umd 6 Monate in die Westschweiz. Das ist der Plan B für meinen Sohn. Er kommt jetzt aber erst in die 2. Oberstufe.

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5318
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von ChrisBern »

Ich habe gestern mal nach dem 10. Schuljahr gegoogelt, ob es das in Bern auch ausserhalb NMS etc gibt. Es gibt es auch günstiger, aber was ich mega schade finde: es wird als totale Verlierer-Option verkauft, im Sinne von: wenn es das Kind nicht hingekriegt hat, eine Lehre zu finden...so schade! An NMS und murifeld wird eben nicht nur bei potenzieller Lehrstellensuche unterstützt, sondern auch auf eine allfällige Gymiprüfung vorbereitet. Das schien mir deutlich positiver und konstruktiver (zumindest von der Werbung her, aber natürlich auch teurer).

FMS finde ich eben auch doof, dass es die Berufswahl einschränkt (bzw das Studium danach).

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5184
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Sternli05 »

Mein Sohn absolvierte ein privates 10. Schuljahr. Das andere fand ich nicht geeignet da es ein Teil aus Praktikum besteht und er keinen Plan hatte. Es war ein tolles Jahr das ihn in seiner Persönlichkeit weiter gebracht hat. Er ging dann in die FMS, schaffte es aber jetzt nach einem Jahr nicht. Das hat mehrere Gründe. Nun ist er 18 und hat nichts. Er möchte eine Lehre machen, was genau ist offen. Es ist extrem schwierig das Vertrauen zu behalten das er seinen Weg geht. Er ist so ein toller Jugendlicher, er tut sich einfach schwer mit der Erwachsenen Welt. Er hat halt auch körperliche Defizite und die Wirtschaft will nur top Leute, die sofort funktionieren. Wir schauen jetzt mal.

Benutzeravatar
enjel
Vielschreiberin
Beiträge: 1130
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 10:37

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von enjel »

ChrisBern hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 07:52 Ich habe gestern mal nach dem 10. Schuljahr gegoogelt, ob es das in Bern auch ausserhalb NMS etc gibt. Es gibt es auch günstiger, aber was ich mega schade finde: es wird als totale Verlierer-Option verkauft, im Sinne von: wenn es das Kind nicht hingekriegt hat, eine Lehre zu finden...so schade! An NMS und murifeld wird eben nicht nur bei potenzieller Lehrstellensuche unterstützt, sondern auch auf eine allfällige Gymiprüfung vorbereitet. Das schien mir deutlich positiver und konstruktiver (zumindest von der Werbung her, aber natürlich auch teurer).

FMS finde ich eben auch doof, dass es die Berufswahl einschränkt (bzw das Studium danach).
Nach einer Fachmaturität (ein Semester zusätzlich zum FM-Ausweis) kann auch die Passerelle gemacht werden => Zulassung an Uni (ohne Fächereinschränkung). Nicht der kürzeste Weg, aber auch einer😉
Ausserdem nehmen gerade FHs auch sur Dossier auf. Mit den richtigen zusätzlichen Praktikas ist da auch einiges möglich, denke ich.

Brückenangebote haben die meisten Kantone öffentliche, und somit nicht so teure, Angebote. Meist gibt es verschiedene Programme: schulische, kombinierte (mit Praktika) und die Integrationsprogramme (primär Sprache).
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)

swam
Vielschreiberin
Beiträge: 1271
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 13:37
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von swam »

Mit der Fachmatura kann man die meisten Studiengänge der FH studieren, alletmeistens braucht es vorgängig ein 1 jähriges Praktikum in dem Bereich.

swam
Vielschreiberin
Beiträge: 1271
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 13:37
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von swam »

doppelt

Benutzeravatar
Savuti
Vielschreiberin
Beiträge: 1332
Registriert: Sa 12. Jul 2014, 10:05

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Savuti »

@chrisBern: ich finde das 10. Schuljahr grundsätzlich etwas sinnvolles. Wenn man sich jedoch im Kanton Bern (nicht Zürich) ein Jahr lang auf die Gymerprüfung vorbereitet, wo die Mehrheit prüfungsfrei rein kommt, frage ich mich, ob das Kind am richtigen Platz ist. Es gilt ja dann auch die 4 Jahre Gymer zu bestehen.
Grosse 10/12
Kleiner 04/15

Benutzeravatar
ChrisBern
Plaudertasche
Beiträge: 5318
Registriert: Di 14. Nov 2017, 08:49
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von ChrisBern »

Savuti hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 08:37 @chrisBern: ich finde das 10. Schuljahr grundsätzlich etwas sinnvolles. Wenn man sich jedoch im Kanton Bern (nicht Zürich) ein Jahr lang auf die Gymerprüfung vorbereitet, wo die Mehrheit prüfungsfrei rein kommt, frage ich mich, ob das Kind am richtigen Platz ist. Es gilt ja dann auch die 4 Jahre Gymer zu bestehen.
Ich kenne jetzt halt schon Fälle, wo der Knoten erst spät geplatzt ist und wo die Kids einfach noch Zeit gebraucht haben. Ein Fall, den ich jetzt gerade vor Augen hab, hat aktuell das erste Jahr Gymi mit Noten um die 5.5 gehabt und ist voll happy (nach Prüfung in der privaten 10. Klasse). Liess sich halt in der 6. Klasse total von den Kollegen runterziehen, die Schule gerade doof fanden. Und eben: wenn nach der 10. Rauskommt, es wird eine Lehre, ist ja auch ok. Daher ist privates Schuljahr für uns auf dem Radar, einfach, um mehr Zeit zu haben und zu überlegen, was das Kind wirklich will.

Benutzeravatar
Rema
Member
Beiträge: 104
Registriert: So 4. Okt 2009, 15:55
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Rema »

carina2407 hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 09:46 Stresst euch nicht, sie ist erst 14. Käme als Plan B ein 10. Schuljahr in Frage? Ich finde es gut wenn sie die FMS machen möchte, und dass sie mit 14 noch nicht recht weiss in welche Fachrichtung es gehen soll finde ich völlig natürlich, da hat sie noch etwas Zeit sich zu entscheiden.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, einfach eine Lehre machen, nur damit rundherum alle zufrieden und erleichtert sind, das kann ganz schön nach hinten los gehen. Wir sind mit unserem Sohn ein 3/4 Jahr durch die Hölle gegangen, er hat sich in der Lehre sehr schwer getan, wurde depressiv und aggressiv, sein Selbstwertgefühl war völlig am Boden, ich hab mein Kind nicht mehr erkannt. Er musste die Lehre abbrechen, ohne Plan B. Ich wusste es ist zu früh für ihn, aber das Umfeld hat so sehr gegen das 10. Schuljahr gewettert, dass es für meinen Sohn nicht mehr in Frage kam und er dann die erstbeste Lehrstelle angenommen hat. Ich finde es einfach enorm, was für ein Druck bereits in der Sek auf Jugendliche ausgeübt wird, die mit 14/15 noch nicht wissen was sie lernen möchten.
Hallo Carina
Ja das 10. Schuljahr wäre auch eine Option. Fakt ist aber auch, dass sie wenn sie die FMS Sommer 25 nicht schafft, dann einen anderen Plan braucht. Danach ist man ein Jahr an der FMS gesperrt und kommt nur noch mit einer Aufnahmeprüfung an die Schule. Und dies sei eher ein Ding der Unmöglichkeit...
Also wären wir ja dann wieder am selben Punkt mit der Suche. Vorteile des 10. Schuljahres wäre nathürlich, dass das Kind reift :)

Benutzeravatar
Rema
Member
Beiträge: 104
Registriert: So 4. Okt 2009, 15:55
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Rema »

swam hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 02:31 Das 10. Schuljahr gibt es bestimmt auch an der öffentlichen Schule.

@rema: Wäre allenfalls ein Sprachenjahr eine Alternative? Von Didac gibt es ein Angebot, da geht man 6 Monate nach England umd 6 Monate in die Westschweiz. Das ist der Plan B für meinen Sohn. Er kommt jetzt aber erst in die 2. Oberstufe.
Nein, das kommt für sie nicht in Frage... Sie kommt jetzt in der Pubertät grad nicht so gut klar mit ihrer Autoimmunerkrankung Zöliakie und möchte nicht immer auffallen... ;) Natürlich wäre auch das möglich, ist aber mit ein wenig mehr Aufwand verbunden als für einen gesunden Menschen..

nala11
Senior Member
Beiträge: 768
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:22
Geschlecht: weiblich

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von nala11 »

Ich finde, wenn sie jetzt noch gar nicht weiss, was sie werden will und überzeugt ist, dass sie den Notenschnitt für die FMS schaffen wird, dann bringt es nicht sie zu schupsen und zu drängen und die Zeit für eine Lehre mit Start 2025 ist eh zu knapp.
Bei uns ist der Entscheid bzgl Aufnahme FMS im März (Aufnahmeprüfung), ich nehme an, bei ihr wäre es dann im Januar wenn das Zeugnis kommt. Wenns dann nicht klappt, hätte sie noch bis zum Sommer Zeit herauszufinden was sie will und zu schnuppern. Dann wäre sie im Sommer parat für die Bewerbung und würde halt das 10.Schuljahr machen.

Benutzeravatar
Rema
Member
Beiträge: 104
Registriert: So 4. Okt 2009, 15:55
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Wie weiter nach der 9. Klasse

Beitrag von Rema »

nala11 hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 19:23 Ich finde, wenn sie jetzt noch gar nicht weiss, was sie werden will und überzeugt ist, dass sie den Notenschnitt für die FMS schaffen wird, dann bringt es nicht sie zu schupsen und zu drängen und die Zeit für eine Lehre mit Start 2025 ist eh zu knapp.
Bei uns ist der Entscheid bzgl Aufnahme FMS im März (Aufnahmeprüfung), ich nehme an, bei ihr wäre es dann im Januar wenn das Zeugnis kommt. Wenns dann nicht klappt, hätte sie noch bis zum Sommer Zeit herauszufinden was sie will und zu schnuppern. Dann wäre sie im Sommer parat für die Bewerbung und würde halt das 10.Schuljahr machen.
Ja ich denke auch dass wir es wohl so machen werden. Ich hab heute noch mit ihr 2 Berufs Checks ausgefüllt ... sie hat das in Windeseile ausgefüllt. Da weiss sie nämlich was sie will und was nicht und ist dann wieder im Zimmer verschwunden... Und zwingen bringt definitiv nichts. Da hast du recht.

Antworten