Ich brauche Eure fachkundige Hilfe!
Wir haben am 2.1. entdeckt, dass es in unserem Estrich an den Pressholzplatten, welche an der Dachschräge angebracht sind, sich vom Estrichboden nach oben Schimmel entwickelt hat. Die Platten sind aber nicht feucht, und es riecht auch nicht so, zumal der Estrich auch gut durchlüftet ist. Wir dachten zuerst, das Dach wäre undicht. Der Dachdecker, den wir zur Begutachtung einbestellt haben, hat uns nun heute gesagt, dass das Problem nicht das Dach ist, das evtl. undicht sein könnte, sondern dass sehr wahrscheinlich während der Renovation der darunterliegenden Zimmer die Dampfbremsen nicht korrekt angebracht wurden, so dass warme und feuchte Luft nach oben steigt und an der Dachschräge des Estrichs kondensiert.
Wir werden nun einen Bauschadengutachter kommen lassen.Falls dieser zum gleichen Urteil kommt wie der Dachdecker: ab wann fängt die 7-tägige Rügefrist für verdeckte Baumängel an zu laufen - ab der ersten Erwähnung des Dachdeckers, oder erst, wenn klar feststeht, dass tatsächlich die Dampfbremsen Schuld am Schimmel sind? Wir sind noch innerhalb der Dreijahresfrist für die Meldung verdeckte Mängel.
Und wie geht es nach der "Rüge" weiter? Brauchen wir dann einen Anwalt?
Im Moment habe ich voll den Horror, erstens mal wegen der ganzen Umtriebe, die das mit sich bringen wird, und auch wegen der Kosten, falls wir darauf sitzenbleiben sollten...
