Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Moderator: conny85
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Man würde aber auch ohne die Berufe zu wissen schnell merken, welches Kind Unterstützung bekommt, liebevoll Begleitet wird, Nestwärme hat und welches Kind /(Wohlstands-)verwahrlost, Armutsbetroffen oder den Eltern einfach "ein Klotz am Bein ist". Leider... und das gibts in allen Schichten
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Berlin, hier hab ich einen Bericht, dort ist auch der Link der Studie eingefügt.
Kinder mit migrationshinterund werden durchschnittlich mit bis zu einer halben Note schlechter benotet.
https://www.zeit.de/amp/gesellschaft/20 ... ogle.ch%2F
Bei gleicher Leistung übrigens!
Kinder mit migrationshinterund werden durchschnittlich mit bis zu einer halben Note schlechter benotet.
https://www.zeit.de/amp/gesellschaft/20 ... ogle.ch%2F
Bei gleicher Leistung übrigens!
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Der Zusammenhang zwischen Schulerfolg und Bildungshintergrund des Elternhauses ist erwiesen und nicht eine subjektive Meinung von Berlin.Berlin hat geschrieben: ↑Do 27. Jan 2022, 17:22 @Drag-Uli,
Es ist ja nicht so, dass dies "meine Vorurteile" wären. Es ist ein breit erforschter Fakt.
Gerne verlinke ich dazu einen Artikel aus dem Jahr 2019: https://www.swissinfo.ch/ger/serie--soz ... t/45416526:
- Die Schweiz hat im Vergleich zu anderen Ländern eine tiefe Bildungsmobilität. Das heisst: Nur wenige, die aus einem Elternhaus mit geringer Bildung kommen, schaffen einen Hochschulabschluss.
- "Akademikerkinder haben eindeutig höhere Bildungschancen als Arbeiterkinder", sagt Robert Fluder, Professor an der Fachhochschule Bern.
Und aus einem Bericht des Tages-Anzeigers von Anfang 2021https://www.tagesanzeiger.ch/so-schwer- ... 0768126902:
- Die Wahrscheinlichkeit, in der Schweiz als Akademikerkind ans Gymi zu kommen, liegt gemäss Statistiken bei rund 80 Prozent. Die Gymi-Chance bei intellektuell vergleichbaren Kinder aus ärmeren, (vermeintlich) bildungsfernen Verhältnissen ist mit knapp 25 Prozent massiv geringer.
- Bildungsexpertin Margrit Stamm formulierte dazu im Mai 2021 in der «Aargauer Zeitung»: «Schon der Habitus der Primarschülerin verweist auf ihre soziale Position. Hat sie einen differenzierten Wortschatz oder Hobbys, die etwas kosten, dann sind ihr Vorteile in der Schule wahrscheinlich gewiss. Nicht weil Lehrkräfte parteiisch sind, sondern weil die Schule mittelschichtsorientiert ist und Kinder mit einer solchen Mentalität unbewusst belohnt.»
Und wer sich vertieft interessiert, dem kann ich gerne die Publikation des Schweizerischen Wissenschaftsrats zum Thema Soziale Selektivität empfehlen: https://wissenschaftsrat.ch/images/stor ... et_WEB.pdf
Man kann jetzt darüber diskutieren, ob die Angabe des Berufes der Eltern das Problem löst (wohl eher nicht), aber nicht darüber, ob es diesen Zusammenhang gibt.
Beobachtungen in der eigenen Blase (“ich kenne aber jemanden, der/die…”) sind dabei nicht relevant.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Pirat: Intelligenz ist erwiesenermassen zu einem gewissen Grad vererbbar. Da ists doch statistisch logisch, wenn mehr Akademikerkinder im Gymi landen als Kinder von Eltern mit einem Realschulabschluss???
Und klar gibts immer Ausnahmen. Oder Leute, die einen schlechten Abschluss haben, weil ihnen was im Wege stand und die Kinder jetzt den besseren machen.
Und dann gibts noch die Kinder, bei denen die Eltern, gar nicht wollen, dass die Kinder ans Gymi gehen, weil das unnütz ist und sie schliesslich auch nicht dort waren. Also die, welche aktiv die Kinder ausbremsen.
Das Elternhaus hat sicher einen viel grösseren Einfluss als irgendwelche LPs die unprofessionell benoten… und ja, es ist so, dass von den Schulen viel Support zu Hause erwartet wird. Wer den nicht kriegt, hat Pech.
Und klar gibts immer Ausnahmen. Oder Leute, die einen schlechten Abschluss haben, weil ihnen was im Wege stand und die Kinder jetzt den besseren machen.
Und dann gibts noch die Kinder, bei denen die Eltern, gar nicht wollen, dass die Kinder ans Gymi gehen, weil das unnütz ist und sie schliesslich auch nicht dort waren. Also die, welche aktiv die Kinder ausbremsen.
Das Elternhaus hat sicher einen viel grösseren Einfluss als irgendwelche LPs die unprofessionell benoten… und ja, es ist so, dass von den Schulen viel Support zu Hause erwartet wird. Wer den nicht kriegt, hat Pech.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich habe mich gerade über mich selber gewundert, als ich gemerkt habe, dass ich abends oft ein Haarband für meine "Schlaffrisur" nehme, das farblich zu meinem Pyjama passt.


Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@ Elternhaus. Mein GG hat mir vor zwei Wochen erzählt, das ein Grossteil seiner Kollegen ( aus seinem Land), die Kinder in die Lehre schubsen.
Einfach weil das Geld in die Familien Kasse spült.
Heisst die Kinder müssen dann fürs Familien Einkommen arbeiten gehen.
Ich finde dieser Punkt muss auch noch berücksichtigt werden.
Einfach weil das Geld in die Familien Kasse spült.
Heisst die Kinder müssen dann fürs Familien Einkommen arbeiten gehen.
Ich finde dieser Punkt muss auch noch berücksichtigt werden.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
So lustig.
Ich laufe dafür seit einer Woche im pijama meines GGs rum.
Er ist halt so bequem

wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Helena: Da spielt definitiv noch mehr eine Rolle als „vererbbare“ Intelligenz. Das ist ein großes Feld mit viel Forschung. Das Ergebnis ist in D ähnlich. Die Durchlässigkeit ist leider nicht/ zu wenig da.
Das hat auch durchaus negative Folgen. Stell Dir vor, Du kommst aus einem Nicht-Akademiker Haushalt und studierst. Du hast dadurch einen anderen Werdegang, aber auch einen anderen, evtl weiteren Blick auf die Welt. Azs einem AkademikerHH kennt man nur diesen, also viel enger.
Bei uns sind im Parlament so gut wie nur Akademiker. Somit ist schlicht der Blick zum Großteil verstellt, wie es anderen Leuten ergeht. Entsprechend sind auch die Gesetze tendenziell für Akademiker positiv. Nicht aus bösem Willen, sondern will einfach die eigene Sicht so begrenzt ist.
Das hat auch durchaus negative Folgen. Stell Dir vor, Du kommst aus einem Nicht-Akademiker Haushalt und studierst. Du hast dadurch einen anderen Werdegang, aber auch einen anderen, evtl weiteren Blick auf die Welt. Azs einem AkademikerHH kennt man nur diesen, also viel enger.
Bei uns sind im Parlament so gut wie nur Akademiker. Somit ist schlicht der Blick zum Großteil verstellt, wie es anderen Leuten ergeht. Entsprechend sind auch die Gesetze tendenziell für Akademiker positiv. Nicht aus bösem Willen, sondern will einfach die eigene Sicht so begrenzt ist.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Ich stimme Netterl zu. Und das ist wirklich rein Randphänomen, sondern ein grosses gesellschaftliches. Und eben, nicht nur ererbt, sondern von der Gesellschaft so gemacht. Wie schon gesagt, wenn dein Kind einfach schlecht benotet wird, weil es Kevin oder chantal heisst, will man sich gar nicht ausmalen, welche Bias sonst noch so wirken...
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Intelligenz ist bis zu 70% vererbbar.
Hab ich die Diskussion falsch verstanden? Gings wirklich um den Apfel und den Stamm, oder um die Vorurteile der LPs, wenn sie den Beruf des Stamms kennen? Das erstere würde ich grob nicht in Frage stellen (mit Ausnahmen), das zweitere würde ich nicht wollen.
Hab ich die Diskussion falsch verstanden? Gings wirklich um den Apfel und den Stamm, oder um die Vorurteile der LPs, wenn sie den Beruf des Stamms kennen? Das erstere würde ich grob nicht in Frage stellen (mit Ausnahmen), das zweitere würde ich nicht wollen.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Also die ursprungsfrage war, was der eigene Beruf mit der Kiga Anmeldung des Kindes zu tun hat bzw. Wozu man das wissen muss. Und ausser "es ist spannend für die LP" gibts keinen guten Grund 
Fragt ja auch keiner nach meinen Hobbies oder politischer Gesinnung

Fragt ja auch keiner nach meinen Hobbies oder politischer Gesinnung

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
oder nach dem IQ-Test
Selbst die sind oft nicht so unabhängig, wie man sie gerne sieht.

Selbst die sind oft nicht so unabhängig, wie man sie gerne sieht.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Das tönt jetzt sehr abschätzig. Ich denke, es gibt sicherlich Familien, die sich ein Studium einfach nicht leisten können, vor allem bei potentiell mehreren Kindern. Nicht alle wohnen in der Nähe einer Uni und können weiterhin zu Hause wohnen.5erpack hat geschrieben: ↑Fr 28. Jan 2022, 05:11 @ Elternhaus. Mein GG hat mir vor zwei Wochen erzählt, das ein Grossteil seiner Kollegen ( aus seinem Land), die Kinder in die Lehre schubsen.
Einfach weil das Geld in die Familien Kasse spült.
Heisst die Kinder müssen dann fürs Familien Einkommen arbeiten gehen.
Ich finde dieser Punkt muss auch noch berücksichtigt werden.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Beruf erfragen: ich denke scjon, dass eine LP zb ein Elterngespräch oder zb Übertrittsgespräch anders angeht, wenn da steht Lehrerin oder Reinigungsfachfrau.
Einfach weil das Hintergrundwissen anders ist.
Einfach weil das Hintergrundwissen anders ist.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@helena: das merkt man in den ersten 5 min eines Gesprächs, wie das Hintergrundwissen ist bzw. auf welchem "Niveau" man sich bewegt, ganz ungeachtet des Berufs und der sozialen Schicht. Dazu muss ich kein Formular ausfüllen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Natürlich ist das so. Der Fakt, dass Kinder aus sozial tieferen "Klassen" (bei gleichem Intellekt) seltener eine Matura und ein Studium absolvieren ist vielschichtig. Und es ist bei Weitem nicht einfach der "Fehler der Schule" oder eine "generell schlechtere Benotung durch Lehrpersonen". Ein wesentlicher Grund ist auch, dass sie aus ihrem Elternhaus nicht dazu motiviert werden. Und natürlich spielen da finanzielle Aspekte auch eine Rolle.5erpack hat geschrieben: ↑Fr 28. Jan 2022, 05:11 @ Elternhaus. Mein GG hat mir vor zwei Wochen erzählt, das ein Grossteil seiner Kollegen ( aus seinem Land), die Kinder in die Lehre schubsen.
Einfach weil das Geld in die Familien Kasse spült.
Heisst die Kinder müssen dann fürs Familien Einkommen arbeiten gehen.
Ich finde dieser Punkt muss auch noch berücksichtigt werden.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Mich wunderte es immer das sich die LPs oder Schulleiter immer für unsere Kooperation dankten und unsere Offenheit. Für mich was es immer das normalste der Welt mit der Schule im guten Dialog zu sein. So konnten wir immer einen guten Weg finden.
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
Beruf muss man ja auch beim Zahni oder so angeben. Hat sich bei euch je einer beklagt, wenn ihr das Feld leer gelassen habt?
Bei mir bisher nicht,
Bei mir bisher nicht,
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
nein, da beklagt sich niemand, ich schreib immer nur "Angestellte" rein. Die Frage war ja: warum steht das da drauf?
Irgendjemand hat das ja mal erstellt und ich hab mich gefragt: warum will das dieser jemand wissen?
Irgendjemand hat das ja mal erstellt und ich hab mich gefragt: warum will das dieser jemand wissen?

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder
@Sonrie, ich finde die Frage auch berechtigt. Beispielsweise wundere ich mich auch immer bei Einreiseformularen. Da schreibt ja sicher niemand "Spion" oder "Waffenhändlerin" hin.
Ich frage mich auch immer, ob irgendwer all diese Daten (die zumal nicht stichhaltig sind, da Selbstdeklaration) irgendwie erfasst oder auswertet.

Ich frage mich auch immer, ob irgendwer all diese Daten (die zumal nicht stichhaltig sind, da Selbstdeklaration) irgendwie erfasst oder auswertet.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)