Absicherung bei Konkubinat

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
bergfee_sg
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: Mo 13. Dez 2021, 16:06

Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von bergfee_sg »

Hallo zusammen

Leider schieben wir dieses Thema immer vor uns her :roll:
Wir haben 2 Kinder, das 3. ist unterwegs...
Ausser die Vaterschaftsanerkennumg haben wir bis jetzt nichts schriftlich festgehalten.

Wo können wir uns informieren und beraten lassen?
Wie habt ihr das geregelt?

Danke für eure Inputs

Benutzeravatar
Tinky
Senior Member
Beiträge: 870
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:03
Wohnort: Grossrum Bärn

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von Tinky »

Weil es so kompliziert ist alles abzusichern haben wir geheiratet. Einen besseren Tip kann ich dir leider nicht geben.
Bild Bild

flofliflo
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mi 28. Apr 2021, 23:12
Geschlecht: weiblich

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von flofliflo »

Ich lese gerade das Buch Paare ohne Trauschein : was sie beim Zusammenleben regeln müssen. Ist ein relativer aktueller Beobachter Ratgeber und somit auf die Schweiz zugeschnitten. Es behandelt die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Themen auch mit konkreten Beispielen. Zusätzlich gibt es Vorlagen, etwa für Vollmachten, den Konkubinatsvertrag oder sonstige Vereinbarungen. Denke so als Einstieg um mal auf die wichtigen Dinge/Probleme hingewiesen zu werden und um mal einen Überblick zu erhalten ist sicher gut. Bin gespannt auch auf die anderen Antworten/Inputs :-)

Übrigens hatte ich zuerst den Beobachter Ratgeber Heiraten gelesen. Wir haben uns dann für den Moment dagegen entschieden da die finanzielle Einbusse in unserem Kanton einfach zu gross gewesen wäre (vor allem Heiratsstrafe, später nur 1.5*AHV). Zusätzlich haben wir gemerkt, dass wir z.B. das Pensionskassengeld mit einem einfachen online Formular bei der Pensionskasse im Todesfall gegenseitig absichern können.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4786
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von Stella* »

Wir haben ebenfalls geheiratet. Einfacher geht es nicht. Kinder verbinden ein Paar übrigens mehr als ein Trauschein. :wink:

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12262
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von sonrie »

Es kommt stark auf deine / eure Situation an inwiefern da Handlunsgbedarf besteht. Wenn ihr beide ungefähr das selbe Einkommen habt ist es eine andere Ausgangslage als wie wenn einer voll arbeitet und der andere gar nicht/sehr wenig.
Also Altersvorsorge / Pensionkasse / AHV Absicherung wäre sicher ein Thema.
Unterhalt im falle einer Trennung
Habt ihr Eigentum, wenn ja sind die Besitzverhältnisse geklärt? Wie sieht es im Falle einer Ternnung /Scheidung /Tod eines Ehepartners aus. Der Partner gilt nicht als gesetzlicher Erbe, das Erbe geht an die Kinder.
Auskunftsrecht / Auskunftsvollmachten: ohne diese kann es dir passieren, dass dir ein Arzt oder eine Versciherung keine AUskunft gibt wenn deinem Mann etwas zustösst.

Es gibt sicher noch weitere Themen, aber grundsätzlich gehts darum, alle möglichen varianten mal anzuschauen, die passieren könnten:
Tod eines Elternteils / Trennung / Krankheit - und was dies für Auswirkungen hat.
Und das bestenfalls so bald als möglich.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1101
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von Berlin »

https://www.vermoegenszentrum.ch/ratgeb ... konkubinat
Hier gibt es eine relativ gute Übersicht, was und wo ihr Euch absichern könnt.

So wie ich sehe, könnte Euch auch Eure Hausbank oder Versicherung darin unterstützen. Ich würde da mal nachfragen.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

FrauMüller
Junior Member
Beiträge: 95
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 23:12

Re: Absicherung bei Konkubinat

Beitrag von FrauMüller »

stimme sonrie zu, kommt stark auf Einkommenssituation an, und hätte auch den Beobachter-Ratgeber empfohlen.

Antworten