Mialania hat geschrieben: ↑Di 29. Dez 2020, 10:17
Malaga1 hat geschrieben: ↑Di 29. Dez 2020, 08:31
Ich habe 10 Jahre bei einer KK gearbeitet und finde genau zwei Zusatzversicherungen sinnvoll: Nichtpflichtmedikamente und Kieferorthopädie - nicht zu verwechseln mit einer Zahnversicherung!
Ist das von Versicherung zu Versicherung verschieden?
Ja, im Gegensatz zur Grundversicherungen sind die Leistungen der Zusatzversicherungen und die "Päckli", die die einzelnen Versicherungen abdecken, verschieden. Das muss man sehr gut anschauen und vergleichen! Auf keinen Fall darf man die Zusatzversicherungen (nur) nach der Prämie auswählen. Grad die Kieferorthopädie ist aus historischen Gründen bei einigen Versicherungen nicht in der Zahnversicherung drin, sondern in irgendeiner anderen. Die Kieferorthopädie war dort bereits versichert, bevor die KK eine Zahnversicherung lancierte. Die Deckung in Zusatzversicherungen darf man aber nicht verringern. Dafür müsste die Versicherung ein neues Produkt erstellen und das alte mit geschlossenem Bestand stehen lassen, da die Versicherten sogenannte Besitzstandswahrung haben. Bsp bei Helsana/Progrès:
Kieferorthopädie --> in den Produkt TOP und COMFORT erhalten
Zahnbehandlungen --> im Produkt DENTAplus drinn
Grad diese Zahnbehandlungsversicherungen sind in alle Regel für die Versicherten ein schlechter Deal. Was bezahlt wird ist im Vergleich zur Höhe der Prämie lächerlich. Da legt ihr lieber jedes Jahr die Prämien auf ein Sparkonto und zahlt davon den Zahnarzt. Nicht zu vergessen, dass diesen Versicherungen ja eine Gesundheitsprüfung vorangeht. Jemand mit schlechten Zähnen bekommt so eine Versicherung gar nicht. Etwas überspitzt kann man sagen: Diejenige, die sie bräuchten, bekommen sie nicht und diejenigen, die sie bekommen, brauchen sie eigentlich nicht. Diese Denta-Versicherungen sind ein sehr gutes Geschäft für die Versicherungen.
Das ist übrigens eine sehr gute Broschüre, die die Leistungen der einzelnen Versicherungen vergleicht:
https://www.vermoegenszentrum.ch/ratgeb ... leich.html
Sie kostet zwar 11 Franken, aber dieses Geld ist gut investiert. Das VZ aktualisiert die Broschüre jedes Jahr.