Französisch Frage Dis donc 7E

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

desperado
Member
Beiträge: 123
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 19:26

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von desperado »

Aaaahhh! Und bei uns kommt noch etwas dazu: Der Lehrer spricht in beiden Fächern F und E nur und ausschliesslich die Fremdsprache!!! Hallo, die SuS wissen oft nicht mal was der Auftrag genau ist! Ich meine, klar kann man das machen, irgendwann im 2. Semester, wenn alle langsam in der Sek und Oberstufe angekommen sind, die Lehrer kennen, dessen Lehrstil, etc. Aber doch nicht von Anfang an und ausschliesslich!!?? Wie demotivierend ist denn das??

Wir haben heute Elterngespräch... hui muss ...ohhhhmmm durchatmen!

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Desperado
Warum hatten denn deine Kinder Unterricht mit mille feuille und nun mit dis donc?

Und noch:
80 bis 100 Vocitest - das sind Wörter, dazu Beispielsätze, Verben, Wortgruppen,..., die meine Tochter nun anwenden können muss. Nix von einzelnen Wörtern. Dazu noch Lektüre und Interpretation, Zusammenfassung und Analyse, schriftlich und mündlich... Ich kann dir sagen, dass so ein Sekvocitest dagegen ein Nasenwasser ist.

Zielsprache im Unterricht
Das wird so in der WB gelehrt... Sprachlehrpersonen sollten nur 7nd ausschliesslich in der Zielsprache sprechen!
Bei meinen Realos nicht durchführbar...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

desperado
Member
Beiträge: 123
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 19:26

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von desperado »

millou
Ich hab diese Strategie im Studium angewendet für jehnste Dinge. Das klappt durchaus. Bedingt aber wie du sagst: wenn man immer und stetig lernt. Sprich auch auf dem WC, beim Zähneputzen, beim Warten auf den Bus, etc.
Ja, gut und recht, wenn es mündlich beherrscht werden muss, aber wie machst du es schriftlich??

Stella
Zielsprache im Unterricht, gut und recht! In Theorie sicher wünschenswert, aber ist es für die Kinder bewältigbar? Ist es zielführend, wenn Aufträge, Lernziele nicht verstanden werden und die nirgends schriftlich daher kommen...?
Und noch:
80 bis 100 Vocitest - das sind Wörter, dazu Beispielsätze, Verben, Wortgruppen,..., die meine Tochter nun anwenden können muss. Nix von einzelnen Wörtern. Dazu noch Lektüre und Interpretation, Zusammenfassung und Analyse, schriftlich und mündlich... Ich kann dir sagen, dass so ein Sekvocitest dagegen ein Nasenwasser ist.
Was macht denn deine Tochter nun?? Gymi? Wollen meine nicht!

MF -> Dis donc
Keine Ahnung, eine Laune der Schule...? Man hat halt endlich herausgefunden, dass MF für die Füchse ist, und die Leidtragenden sind nun anscheinend die Sus.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Desperado
Ich nehme an, du wohnst im Kanton Bern!?
Der Kanton Bern hat, wegen dem mille feuilles und clin d‘oeil Debakel Lehrmittelfreigabe beschlossen. Zurzeit testen einige Schulen die anderen tolerierten Lehrmittel. Eure offenbar das dis donc.
Ich unterrichte, mit Unterbruch, über 20 Jahre Fremdsprachen auf Realstufe. Einerseits kann ich dir sagen, dass mf und cdo nicht wirklich gute Lehrmittel sind, die von Anfang an bei den LP in der Kreide waren. Dann kann ich dir sagen, dass viele OS Fremdaprachenlehrpersonen eine Art Schattenlehrplan hatten. Aber ich muss dir auch sagen, dass die Kids heute viel weniger belastbar sind und sich weniger zu helfen wissen, als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. (Meine eingeschlossen...) Und ich habe keine Ahnung, warum das so ist, wirklich nicht.

Weiterführende Schulen...
Egal, ob der Weg über eine Lehre und BM oder über eine Mittelschule führt — im Kanton Bern braucht man das Franz. Und es ist sehr aufwändig.
Meine Tochter ist an der FMS. Sie will Kindergärtnerin werden. Sie wird in beiden Fremdsprachen an der PH ein C1 machen müssen, obwohl sie nie Fremdsprachen unterrichten wird.
Ebenfalls für die BM, egal welche Richtung, braucht es Franz, selbst für die Technische.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von nera »

Noch zum Wortschatzlernen im Franz und Englisch.
Auch im Mille feiles und im New World gibt es einen Klassenwortschatz der ab der 3. Klasse geübt und gelernt werden muss. Dort sind as auch nicht nur einzelne Wörtlich sondern Sätze und Ausdrücke gelernt werden müssen, oft geschieht dies einfach in der Schule und ihr bekommt das Zuhause vielleicht nicht so mit, aber geübt werden die ab der 3. Klasse auch die ganzen consignes werden geübt, sei das in der Schule oder Zuhause. Dito im Englisch.
Und wir sprechen schon ab der 3. Klasse so viel in der Zielsprache wie nur möglich, sprich Arbeitaufträge und ähnliches so gut es geht, diese Ausdrücke müssen die SuS dann auch immer mehr lernen und üben bis sie diese verstehen. Wenn eure Lehrpersonen bisher nicht in der Zielsprache gesprochen haben, dann war es eher die Ausnahme als die Regel.

Darum ist das Wortschatzlernen in der Oberstufe nicht wirklich neu, sondern einfach der Umfang grösser als in der Primarschule.

Eine Fremdsprache kann man nun mal nicht ohne Wortschatz erlernen, das ist aber auch schon den Machern von Mille feuilles, resp. dem Überarbeitungsteam klar gewesen und wohl noch klarer geworden. Man hat wohl gehofft, dass die SuS so viel mitnehmen aus dem Unterricht und deshalb nicht noch speziell den Wortschatz büffeln müssten. Leider klappt dies aber nicht und man muss es wirklich separat lernen, ausser man hätte schon viel früher und viel spielerischer mit der Fremdsprache gearbeitet.

desperado
Member
Beiträge: 123
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 19:26

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von desperado »

Stella:
Ich selber konnte alles recht gut, aber nix richtig.
Dieser Satz alleine macht dich sehr sympathisch.
Ja ich weiss von der Polemik des LM MF... meine Güte wie schreibe ich... LehrMittel, Mille feuilles (für alle anderen).
Ich weiss grad keinen Rat. Ich gehe heute an das Gespräch meiner beiden Kindern die beide in der OS Sek angelangt sind und wegen den Fremdsprachen nun am Strudeln sind - etwas, was früher gut funzte wurde nun schwierig.
Wir haben heute Abend das Gespräch mit beiden LP. Und ich werde thematisieren: Es gibt keine:
- Lernstrategieen
- Lernhilfen (Kärtli schreiben in der Schule, Quizlet vorbereiten, etc.)
- schriftliche Lernziele
- Übersetzungen der Sätze, die gelernt werden sollen (inkl. schriftlich!!! natürlich) die nämlich im Buch auch fehlt!!!

...und suche Antworten darauf!

desperado
Member
Beiträge: 123
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 19:26

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von desperado »

Nera
Noch zum Wortschatzlernen im Franz und Englisch.
Auch im Mille feiles und im New World gibt es einen Klassenwortschatz der ab der 3. Klasse geübt und gelernt werden muss. Dort sind as auch nicht nur einzelne Wörtlich sondern Sätze und Ausdrücke gelernt werden müssen, oft geschieht dies einfach in der Schule und ihr bekommt das Zuhause vielleicht nicht so mit, aber geübt werden die ab der 3. Klasse auch die ganzen consignes werden geübt, sei das in der Schule oder Zuhause. Dito im Englisch.
Und wir sprechen schon ab der 3. Klasse so viel in der Zielsprache wie nur möglich, sprich Arbeitaufträge und ähnliches so gut es geht, diese Ausdrücke müssen die SuS dann auch immer mehr lernen und üben bis sie diese verstehen. Wenn eure Lehrpersonen bisher nicht in der Zielsprache gesprochen haben, dann war es eher die Ausnahme als die Regel.

Darum ist das Wortschatzlernen in der Oberstufe nicht wirklich neu, sondern einfach der Umfang grösser als in der Primarschule.
Vielleicht war das bei eurer Schule so. Bei uns mussten sie die Consigne Wörter lernen, und ja es waren nur Wörter und nicht Sätze in Personen und Zeitübergreifender Form. Und: meistens mussten sie sie nicht schreiben lernen. Dann kam oft als Test ein A4 Blatt, wo die SuS die Wörter mit den deutschen Meinungen zuordnen mussten. Das ist doch keine Vorbereitung????!!! Nur zum Vergleich: Sie kannten Ende 6. weder Verben noch konnten sie eines konjugieren!
eider klappt dies aber nicht und man muss es wirklich separat lernen, ausser man hätte schon viel früher und viel spielerischer mit der Fremdsprache gearbeitet.
Da sagst du was! Warum das den ach so Geschulten, die viel studierten, viel Geld verdienen aber wenig von Praxis verstehen, nicht eher klar wird, bleibt mir stets ein Rätsel...

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Ursi71 »

@Desperado: nur zum Verständnis und etwas OT: mit welcher Stufe dis donc lernen sie bei dir jetzt?Mit dem Level 7E?
Wenn das so wäre, müsste Mille Feuilles ja wirklich schlecht sein. Wozu zum Henker haben die Schüler dann in BE vier Jahre Französisch, wenn sie bei uns in ZH bei Eintritt in die Oberstufe nach zwei Jahren (Franz ab 5. Klasse) genau gleich weit sind wie BE nach vier Jahren (Also 7E)?

Zu den Lernstrategien: meine Tochter muss sich das Franz mehrheitlich im Selbststudium erarbeiten, mit der Lernplattform von Dis donc. zB gibt es da Übungsblätter, wo sie Sätze schreiben müssen, die ich oder die Lehrerin dann korrigieren. Für die mündliche Prüfung haben Sie auch ein Blatt wo sie vorab Stichworte aufschreiben müssen. Dann lasse ich sie ein paar Mal die Sätze vortragen und korrigiere Fehler.

Was mir bei den Strategien zum Sprachenlernen oftmals etwas fehlt, ist die Sprachtheorie. Wir haben das früher "Satzlehre" genannt und das in Deutsch gelernt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man im Deutsch (oder irgendeiner Muttersprache, ist eigentlich egal welche) mal gewisse Grundzüge im Griff hat, zB. dass jeder Satz ein Subjekt und ein konjugiertes Verb braucht, wenn man gelernt hat zu unterscheiden, wann es ein konjugiertes Verb, wann es einen Infinitiv und wann es ein Partizip braucht, dann kann man viel einfacher aus einzelnen Wörtern Sätze bilden und Fehler wie zB "je mangER le petit-déjeuner" können vermieden werden.
Wenn man dann zusätzlich die Konjugationen von être, avoir, und den -er - Verben beherrscht, muss man Sätze nicht mehr extra auswendig lernen, sondern kann sie auch selbst zusammensetzten, nicht nur im Präsens, sondern auch im Perfekt (je mange - j'ai mangé).

Erst als ich diese Grundstruktur der Sprachen begriffen habe, ist es mir jedenfalls gelungen, schnell und effizient Sprachen zu lernen. Ich finde es eben auch schade, wenn jemand an der Oberstufe ins Trudeln kommt wegen der Sprache, nicht weil er's nicht könnte, sondern weil die Strategien fehlen. War bei mir so...

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Ursi
Es ist in der Tat so, dass die SuS im Kanton Bern mit dem mille feuilles nicht weiter sind als ihr mit dem dis donc in ZH. Es fehlt den SuS an Struktur. Sie lernen auf der Primar einige Verben in der 3. Person Singular im Präsens, dann lernen sie die Passé compossé Maschine. Aber dort müssen sie nur anwenden und die Verben nicht kennen. Ich weiss nicht, ob das dis donc für den Kanton Bern etwas angepasst wird — die Testlehrerin, die ich kenne, hat mir jedenfalls gesagt, dass erst ein Heft draussen ist...
Es kommen im MF und CDO nirgends explizit Verben und deren Konjugation vor, Ausnahmen müssen nicht unbedingt gelernt werden. Nicht falsch verstehen. Ich unterrichte selber mit diesem Lehrmittel und ich finde es von der Didaktik her sehr konsequent, ABER bei einem grossen Teil der SuS funzt es nicht. (Gut... Hat Bonne Chance vielleicht auch nicht, aber dort konnten sie wenigstens einen Grundstock an Verben konjugieren und wussten, was sie heissen...)
Und ja! Sprachbetrachtung, Grammatik und Satzlehre auf Deutsch sind evident wichtig. Ich bin sehr froh, dass diese Themen an der OS meiner Kinder sehr tief und fundiert durchgenommen werden. Das zahlt sich bei Pfunzi in allen Sprachen aus...

Nera
Es funktioniert einfach nicht, das Sprechbaden. Und das unsägliche üben von Wörtern, Chunks und Sätzen auf der Primar, mündlich und von der Zielsprache auf Deutsch macht mich als abnehmende LP immer noch sprachlos. Warum macht man das auf der Primar so? Damit wird nur der passive mündliche Wortschatz bedient, der aktive Mündliche oder gar Schriftliche wird nicht gelernt.
Mir fällt wirklich auf, dass die heutigen SuS zwar sehr selbstbewusst sind, aber in den Fremdsprachen kein Fundament mitbringen. Verben? Präsens im Franz? Wortschatz aus dem Alltag? Da fehlt so viel. Bis die Überarbeitung von CDO auf der OS angekommen ist, dauert es viel zu lange. Der Wechsel auf dis donc lockt da sehr...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Desperado
Deine Punkte finde ich gut. Meiner älteren Tochter ist es im Übertritt auch so gegangen. In der Mittelstufe hatte sie sehr gute Noten, in der 7. Klasse, ich habe es gesorgt gegeben, hat sie ein verdammtes Jahr nicht das gemacht, was der Lehrer gesagt hat und er hat es nicht gemerkt. Das führte zu sehr deutlichen Gesprächen meinerseits, die leider nichts fruchteten. Darum ist es sehr gut, wenn ihr eure Probleme meldet und nach Lösungen sucht. Meine Ältere knappst immer noch an diesen Folgen.
Aber eben: Ich selber war in der SEK im Franz knapp genügend, in der Ausbildung dümpelte ich so zwischen 4 und 4.5 rum und heute unterrichte ich, u.a., auch Franz... Es geht also... Man kann sich durchmogeln, wenn man an anderen Stellen in der Ausbildung kompensieren kann. Während der Ausbildung bin ich übrigens in allen Fächern besser geworden. Wahrscheinlich hätte ich nicht mehr lange gebraucht, um auch im Franz auf eine 5 zu kommen... Von dem her: Die Situation ist jetzt schwierig für deine Kinder, es braucht Lösungen und sie werden sich noch entwickeln und sich auch an die neue Geschwindigkeit gewöhnen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Puzzli
Das tönt wirklich schwierig!
Und ich habe dir keine Antwort.

Vielleicht noch allgemein...
Im Kanton Bern haben sie auf der 3. und 4. Klasse je drei Wochenlektionen und die meisten dümpeln da so rum. Auf der 5. und 6., da, wo man eigentlich klotzen könnte, sind es je zwei Wochenlektionen.
Über all die Jahre haben sie nicht mehr Franzjahreslektionen, als zu der Zeit, in der sie in der 5. Klasse gestartet sind. Ja he... In der 3./4. Klasse kann man einfach nicht das gleiche einpacken wie früher auf der 5./6. Klasse.

edit Puzzli
Unbedingt!
Ich gebe es also zu... Ich habe einen Schattenlehrplan und lehre am Anfang in der 7. Klasse mit meinen Kids die Konjugationen im Präsens plus das Partizip Passé. Dazu habe ich mir alle Verben rausgeschrieben, die im CDO vorkommen (consignes, aber auch aus Texten), dann lernen wir die Konjugationsarten, avoir, être und aller und einige gängige Verben, die Ausnahmen sind. Stupid zuerst auswendig lernen, jede Woche drei Verben. Und sie müssen mit der Zeit auch Verben auswählen und wahre Sätze damit schreiben, in beiden Zeiten...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Nuuneli »

Puzzli hat geschrieben: Di 17. Nov 2020, 17:38 Stella
Meiner Grossen musste ich in der Sek E nahelegen das être und avoir in allen Personen Präsens zu lernen.

Wäre es nicht sinnvoller diese Verben und vielleicht noch andere wichtige konjugieren zu können statt die Befehlsform
Die Konjugation von être und avoir gehören doch zu den Lernzielen im Dis donc 7 (inkl. faire und den -er Verben). Unsere muss das jetzt in der 2. Unité können.

Item - interessant, wie die CH trotz LP 21 unterschiedlich funktioniert...

...und es nimmt mich immer noch Wunder, wie weit andere Jugendliche mit Dis Donc 7E zur Zeit sind :wink: ...
200120042007

Benutzeravatar
Tinky
Senior Member
Beiträge: 873
Registriert: Mi 30. Mai 2007, 12:03
Wohnort: Grossrum Bärn

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Tinky »

Im Kanton Bern finde ich es ganz ätzend. 4 Jahre wird nur gedümpelt und jetzt, in der 7., müsste man es plötzlich können. Inkl. Schreiben, relativ schwierige Texte verstehen, etc.
Ich habe schon überlegt, ob ich es am Elterngespräch der 4. Klasse erwähnen soll. Bei Sohnemann wird praktisch nichts verlangt.
Bild Bild

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Malaga1 »

Ich könnte den Lehrer meiner Tochter manchmal echt auf den Mond schiessen. Er übertreibt es regelmässig mit Hausaufgaben und Prüfungen. Aber etwas muss man ihm lassen: Die Kinder lernen viel. Être konnte meine Tochter nach zwei Monaten Französisch konjugieren, er-Verben auch. Heute hat sie einen Englisch-Vortrag über den Fuchs vorbereitet und das ist echt gut, was sie gemacht hat. Deusch-Verben im Präteritum betet sie runter. 1x1 kann sie vor und zurück. Vier Jahre Französisch und nix gelernt würde mich wohl mehr ärgern.
sie 2009
er 2010

nera
Senior Member
Beiträge: 946
Registriert: Di 14. Aug 2007, 18:20

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von nera »

Stella:
Laut MF dürfte man in der 3./4. Klasse nur mündlich Wörtlich üben und nichts schreiben lassen. Hier gibt es aber immer LPs die die SuS trotzdem einen Teil schreiben lassen und vor allem auch von D nach F übersetzten lassen inkl. alle Consignes. Ich bin mega froh musste mein Sohnemann in der 4. Klasse alle consignes lernen und danach in der 5 nochmals. Sonst schaffen sie es ja nie nur einen einzigen Satz zu stammen, da ihnen einfach der richtige Wortschatz fehlt.
Spannend mit dem anderen Lehrmittel auf der OS, ich wünschte mir auf der Primstufe auch ein anderes Lehrmittel. MF ist so weltfremd irgendwie, da werden von einem 3. Klässler Dinge verlangt die das Kind nicht mal auf Deutsch kann, z.B. Verben und Nomen markieren. Die meisten können anfangs 3. Klasse grad knappe Nomen erkennen in deutschen Texten. Dann er Wortschatz, naja, kitzeln ist ja ein so wichtiges Wort auf Französisch, wieso kommen nicht mehr Alltagssituationen darin vor? Und warum werden in den nachfolgenden Einheiten nicht wieder Wörter und Strukturen der vorangehenden aufgegriffen? Es ist alles für mich sehr zusammenhangslos und der Aufwand das Franz für schulisch eher schwache SuS aufzubereiten ist gross.

Bei meinem Sohn müssen sie in der Schule ab der 5. Klasse täglich oder wöchentlich eine bestimmte Zeit mit Duolinquo arbeiten, dort muss man ewig lange die gleichen Sätze oder Strukturen wiederholen bis man weiter kommt, festigt aber gewisse Strukturen. Ich glaube die Kids profitieren davon mehr als vom MF Unterricht.

Sprachbad:
Das funktioniert wenn es wirklich Muttersprachler sind und in jungen Jahren damit angefangen wurde. Meine Kids haben so Englisch gelernt, 1 Stunde pro Woche während mehreren Jahren, das ist super ohne jemals Wörter gelernt zu haben, haben sie einen grossen Wortschatz, können sich frei ausdrücken und haben mega Freude an der Sprache. Einfach schön, den Erfolg so zu sehen.
Sohnemann bekam am Elterngespräch einen Rüffel, er hätte zu wenig Duolinquo Englisch gemacht, das sei einfach zu wenig, wieso er aber trotzdem so viel könne? Er meinte dann er hätte halt seit Jahren eine Englischstunde und das Duolinquo sei ihm zu einfach, das brauche er da echt nicht. Nun kann er es lassen und muss da nicht mitmachen :-).

Ich hoffe grundsätzlich ändert man wieder mehr in Lernen mit Strukturen und mehreren Wiederholungen.

espressodoppio
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 17. Nov 2020, 21:39

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von espressodoppio »

@nuuneli
An unserer Schule sind alle 7. E/G Niveau-Klassen im Endspurt von Unité 2.Letzte Prüfungen geplant in 1.Dezember-Woche.

desperado
Member
Beiträge: 123
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 19:26

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von desperado »

nuuneli
Unsere sind jetzt anfangs Unité 2, Abschluss so Mitte Jan...

Stella
Och ich würde sooo gerne meine Kids zu dir in die Schule schicken....

Me
Gespräch war gut. Beim Erwähnen, wie die Kids denn die Sätze lernen sollen, ob die Eltern etwa alles für die Kids übersetzen sollten, kam glatt ne Lüge: Sie würden die Sätze durchgehen und übersetzen (was nicht stimmte - habe beide Kids bei diesem Lehrer in Englisch) Nun ja, es sei ihm verziehen, denn jetzt macht er es so (hoffentlich nachhaltig!) - Ziel erreicht!

Ja es ist eine Schande, dass 4 Jahre mit MF/CdO im Kt. Bern verpufft werden. Dabei könnte man in der 3.Klasse noch so schön spielerisch mit den Kids arbeiten, ähnlich ein bisschen wie im Kindergarten... Ich stelle mir vor im Kreis zu sitzen, einen Ball zu werfen, ein kleines Sätzli zu sagen (je m'apple Reto et mon ami c'est Luc) und dann wirft man den Ball Luc zu.... zum Beispiel etc etc etc....
Stattdessen lernen sie Consigne ohne Ende, ja auch bei uns 40 + Wörter ohne Zusammenhang und ohne grosse Anwendung im Unterricht! Und hängengeblieben, das sieht man ja jetzt und meine Kinder hatten damals sehr gute Noten in der 5/6KL., ist.... nix.
Das Avoir /Etre übrigens, haben wir AUF TIPP DER LP NOCH IN DEN SOMMERFERIEN mit den Kids gebüffelt!! Ja WIR, nicht die LP mussten das durchboxen, bevor die 7e anfing....Sie hatten es zwar durchgenommen, 1 x !! Ja es wurde auch getestet. Aber dann halt einfach nicht angewendet, nie!! Sorry no go!! Sie stünden noch mehr im Schilf ohne dieses absolute Grundwissen!!!

Benutzeravatar
Ursi71
Vielschreiberin
Beiträge: 1287
Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Ursi71 »

@nuuneli: Ebenfalls wie bei desperado vor einer Woche erst mit unité 2 angefangen, geplant dafür wären gemäss Lehrperson ca. 7 Wochen, also wohl auch bis Mitte Januar.
Tochter ist aber wie gesagt im selbstgesteuerten Lernen und muss noch etwas im Zeitplant aufholen. Sie sollte eigentlich weiter sein.

@desperado. Danke für die Rückmeldung zum Gespräch.
Da kommen bei mir echt Zweifel am Frühfranzösisch auf, wenn ihr letztlich in Bern zwei Jahre für die Füchse gelernt habt (vgl. mit ZH, das zwei Jahre später angefangen hat).
Da würde ich es besser finden, die Zeit für fundierte Grammatik in der Muttersprache aufzuwenden, damit dann die Fremdsprachen später schneller und einfacher gehen (siehe mein Post oben).

Benutzeravatar
Nuuneli
Wohnt hier
Beiträge: 4405
Registriert: Mo 13. Dez 2004, 19:52

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von Nuuneli »

Ok, dann gehen sie hier sehr schnell vorwärts. Sie haben diese Woche Unité 2 abgeschlossen. Ich muss mal nachfragen, wieso die LP dieses Tempo vorlegt. Ev wegen dem, weil einige nach der 2. Sek ins KZG wechseln wollen und die kids dann sicher so weit wie die Gymeler im LZG sind (die wechseln z.T. ans KZG, wenn sie eine bestimmte Richtung wählen).
200120042007

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Französisch Frage Dis donc 7E

Beitrag von stella »

Ursi
Es ist in der Tat ernüchternd zu merken, dass das Lehrmittel eben nicht so funktioniert, wie es die Fachleute angedacht haben. Das haben wir Oberstufenlehrpersonen schon sehr früh den verantwortlichen Personen mitgeteilt. Es wurde aber sehr spät darauf reagiert. Aktuell wird gerade das Oberstufenlehrmittel überarbeitet. Das mille feuilles gibt es bereits in der überarbeiteten Version. Und eben. Der Kanton Bern hat zwei weitere Lehrmittel in die Erprobungsphase genommen.

Wenn man es sich genau überlegt:
Die Lektionenzahlen an Französisch haben sich, gemessen an vor dem Frühfranzösisch, nicht erhöht. Gleiche Lektionenanzahl aber über mehr Jahre verteilt, heisst, pro Jahr weniger Lektionen. Wenn man jünger mit Franz beginnt, dann kann man logischerweise eben nicht an Struktur und an viel Wortschatz arbeiten. Auf der 5. und 6. Klasse hat man nur noch 2 Wochenlektionen, früher waren es glaub drei. Auf der Oberstufe hat man drei, waren früher zum Teil gar 4 Wochenlektionen...
Da ist es klar, dass die SuS am Ende dann weniger können. Gerade auf der 5. und 6. Klasse wurde früher ein guter Grundstock gelegt. Dort wurde so richtig, richtig Stoff hineingegeben.

Was ich auch sehr stossend finde: An den weiterführenden Schulen wird auf die neue Sprachdidaktik absolut keine Rücksicht genommen. Es wird nicht darauf eingegangen. Es werden Dinge im Schnellzugstempo repetiert, die die Kids gar noch nie hatten. (Ich kenne das ganze Franzlehrmittel von der 3. bis zur 9. Klasse...) Und entgegen der Meinung von Fachpersonen gibt es immer sehr viel Voci zum Lernen. Etwas, was eigentlich nicht vorgesehen ist und nur am Rande gemacht wurde. Ebenfalls gibt es viele Vociübersetzungstests. Sehr gute und gute SchülerInnen schaffen das. SuS, die Mühe haben, also auf hohem Niveau, die können das dann eben nicht, weil nie gelernt.

desperado
Schön, dass ihr ein gutes Gespräch hattet.
Und gell. Nicht vergessen: Ich unterrichte Real. Wir dürfen und wir tun, so gut wir können, aber wir müssen nicht. Sprich: Ich muss die Kids nicht an eine Prüfung führen.
Zum spielerischen Lernen: Ich habe das als sehr spielerisch empfunden auf der Unterstufe im Franz. Es hat einfach nichts gebracht. Und wenn dauernd Kreisspiele gelernt werden, dann reicht das eben nicht. Siehe auch meine Ausführungen zur Gesamtlektionenanzahl über die Jahre. Es fehlt die Struktur. Es fehlt der Wortschatz. Es fehlt der Alltagswortschatz.

nera
Ich finde mf und cdo sehr konsequente Lehrmittel. Selber komme ich gut damit zurecht, auch auf der Real, ABER es schafft die Grundlagen nicht für weiterführende Schulen und sehr viele OberstufenLP haben darum einen Schattenlehrplan. Je tiefer die kognitiven Fähigkeiten und die Affinität zur Sprache der SuS, desto weniger funktioniert das Lehrmittel, ohne dass die LP grosse Anpassungen vornimmt.

Tinky
Ja, ab der 7. Klasse müssen sie die Sachen dann so lernen, dass sie es auch schreiben können. Warum? Weiterführende Schulen, auch BM, streichen dann alles an Fehler an. Und es ist eine sehr grosse Menge, die sie jeweils können müssen. Und irgendwann muss man den Schritt machen. Ich streiche den Realos einfach den Klassenwortschatz sowie die gelernten Verben und Zeiten an. Den Rest lasse ich. Aber als Seklehrperson ist es wichtig, dass die SuS das Feedback bekommen, was richtig ist. Immerhin wechselt ein grosser Teil später an eine Mittelschule oder macht die BM und dort geht es dann anders ab. Ich kenne nun etliche SchülerInnen, die wegen dem Franz die Mittelschule abbrechen mussten.

Nuuneli
Hier haben sie auch die Unité 2 abgeschlossen...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Antworten