Altes Aquarium einrichten

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Hallo zusammen
Tummeln sich auch Aquarianerinnen hier im Forum? Hab da eine Frage an Expertinnen...

Ich habe mir vor vielenvielen Jahren mal ein Aquarium (110L) gekauft, weil mich das schon seit eigentlich immer fasziniert hat. Leider sind bin ich danach umgezogen und aus verschiedenen Gründen bin ich nie dazu gekommen, es einzurichten. Es ist komplett (ich wollte es damals eigentlich fix einrichten, aber dann kam recht kurzfristig ein Wechsel meiner Lebenssituation hinzu). Und seither wurde es 2mal gezügelt, stand aber immer in einem Keller, war also keine grossen Temperaturdifferenzen ausgesetzt. Nun könnte ich es eeeendlich mal in Betrieb nehmen :D . Aber eben, geht das noch? Nimmt der Silikonkitt über die Zeit Schaden und ists gar gefährlich, das Ding noch einzurichten? Ich würde es mal im Garten füllen und schauen, ob es noch dicht ist. Aber eben, reicht das? Was meint ihr Expertinnen, worauf müsste ich achten?

Ich bin froh um eure Erfahrung! :D

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von 5erpack »

Schau mal ob der Kit noch schön weich ist.
Am besten noch mit einer Taschenlampe drauf leichten. Findest du an einigen Stellen das es spröde ist, würde ich das nicht füllen!
wir Hatten mal ein uraltes und es hat trotzdem gut gehalten.
Wir haben es am Anfang zur Hälfte befällt und dann mal längere Zeit laufen lassen. Ist nichts ausgelaufen und später haben wir es dann ganz eingerichtet.

Sonst schau mal hier:
https://aquariumforum-ost.de/forum/inde ... ktivieren/
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4787
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Stella* »

Wie 5erpack bereits gesagt hat, würde ich auch den Kitt gut anschauen. Wenn er gut aussieht, würde ich es mal probehalber (ganz) füllen, um zu schauen, ob es wirklich dicht ist. Würde es so ein paar Tage stehen lassen, um zu schauen, ob es tatsächlich hält. Aufgrund den aktuellen Temperaturschwankungen würde ich es allerdings jetzt nicht mehr in den Garten stellen sondern irgendwo im Haus (ev. in der Waschküche?)

Sofern das Wasser drin bleibt, würde ich das Aquarium leeren, einrichten und wieder füllen. Ich weiss nicht, wie gut du ausgerüstet bist, aber ich kann dir für den Wasserwechsel dieses Set sehr empfehlen. https://www.hornbach.ch/shop/Wasserwech ... 89&wt_cc7= (als ich es gekauft habe, war es bei Hornbach am günstigsten). Du kannst den Schlauch am Wasserhahn anschliessen und so bequem den Wasserwechsel machen. Einfach darauf achten, dass später die richtige Wassertemperatur verwendet wird, wenn mal Fische drin sind. :wink:

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Hallo zusammen
Danke für eure Rückmeldungen!
Wir haben das Aquarium in den Herbstferien im Gartenhaus geprüft (Kitt sieht noch wie neu aus), befüllt und es dann gefüllt ein paar Tage stehen gelassen. Alles dicht. Mittlerweile stehts schon im Wohnzimmer, lief über zwei Wochen "leer" eingerichtet nur mit den Pflanzen - und letzteb Samstag sind die ersten paar Fische eingezogen :D
Einzig der Heizstab hat nicht mehr richtig funktioniert, aber sonst alles noch tipptopp.

Danke noch für den Tipp mit dem Wasserwechselset. Momentan machen wirs noch mit dem Schlauch, es hat aber auch noch keinen Mulch. Vermutlich spätestens wenn man etwas Mulch entfernen muss, sollte dann wohl was "Professionelleres" her.
Jetzt sind wir mal am Erfahrungen sammeln :) .
Edit: Ich meine natürlich Mulm, sind ja nicht im Garten :oops: :lol:
Zuletzt geändert von Akiko am Mi 4. Nov 2020, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4787
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Stella* »

Das tönt ja super bei euch. Viel Freude mit den Fische. Wir haben unser Aquarium letztes Jahr ebenfalls während den Herbstferien eingerichtet (120 Liter) und ziemlich genau vor einem Jahr die ersten Fische geholt. :D :D

Welche Fischarten habt ihr, resp. wollt ihr noch nehmen?

Ja, mit Mulch ist das Wasserwechselset praktisch. Man muss einfach schauen, dass dein Fisch angesaugt wird. :wink: Wenn du bereits einen Schlauch hast, musst du ev. nicht das ganze Set kaufen. Ich glaube, es gibt das Teil für den Wasserhahn auch einzeln.

5erpack
Wohnt hier
Beiträge: 4418
Registriert: Do 12. Sep 2019, 10:10
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von 5erpack »

Toll, freut mich für Euch. Viel Spass noch.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen ♥️

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Netterl »

Ich kann das Forum aquarium.ch sehr empfehlen.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Stella* hat geschrieben: Di 3. Nov 2020, 12:20 Das tönt ja super bei euch. Viel Freude mit den Fische. Wir haben unser Aquarium letztes Jahr ebenfalls während den Herbstferien eingerichtet (120 Liter) und ziemlich genau vor einem Jahr die ersten Fische geholt. :D :D

Welche Fischarten habt ihr, resp. wollt ihr noch nehmen?

Ja, mit Mulch ist das Wasserwechselset praktisch. Man muss einfach schauen, dass dein Fisch angesaugt wird. :wink: Wenn du bereits einen Schlauch hast, musst du ev. nicht das ganze Set kaufen. Ich glaube, es gibt das Teil für den Wasserhahn auch einzeln.
Cool! Läuft es gut, ohne grosse Wasserqualitätsprobleme?
Wir haben jetzt mal Welsli (Panzer- und Antennenwelse) und Schwertträger. Wobei die eine Dame wohl trächtig war, denn wir haben zufällig mal zwei Minimini-Schwertträgerlis in den Pflanzen versteckt gesehen... :shock: Mal sehen, ob die überleben... Die restlichen wurden wohl gefressen. Gerne möchten wir noch Black Mollies, Purpurprachtbarsche und/oder Zwergregenbogenfische, vielleicht noch eine Saugschmerle.

Was habt ihr für Fische?

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Netterl »

Wie groß ist das AQ? Nicht zuviel Fische einsetzen.

Panzerwelse haben gerne weiches Wasser und Sand. Dann haben sie Freude an Gründeln.

Antennenwelse neigen dazu, dass sie sich rapide vermehren. Dito Black Mollys.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Netterl hat geschrieben: Mo 9. Nov 2020, 18:09 Wie groß ist das AQ? Nicht zuviel Fische einsetzen.

Panzerwelse haben gerne weiches Wasser und Sand. Dann haben sie Freude an Gründeln.

Antennenwelse neigen dazu, dass sie sich rapide vermehren. Dito Black Mollys.
110 L. Ja, das ist so. Aber dafür fehlt uns noch total das "Gefühl". Ich habe eine Liste aus einem Aquarienführer, der einen "Besetzungsvorschlag" für genau so ein Aquarium macht. Daran versuchen wir uns zu halten. Aber die Welsli sind schon "zuviel", dann lieber noch eine Fischart streichen.

Ui, so eine Massenvermehrung möchten wir eben nicht, weiss gar nicht, was man dann mit den vielen Fischen machen müsste... Dachte immer naiv, dass viele Fische ihren Nachwuchs - ob lebendgebärend oder Eier - grad fressen, wenn man die Eltern nicht in speziellen Aufzuchtsbecken separiert, aber bei unseren Schwertträgern haben wohl mal zwei Fischli überlebt und die verstecken sich erfolgreich...
Dann lieber keine Black Mollys, sondern eher Bärschli oder Regenbogenfische? Bin um jeden Tipp dankbar :wink:

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4787
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Stella* »

Wir haben nebst Antennen- und Panzerwelsen Fünfgürtelbarben, Platys und Kampffischweibchen (Betta). Zudem haben wir noch 2 Helenas (schneckenfressende Schnecken).

Bei den Welsen haben wir darauf geachtet, dass wir nur ein Geschlecht haben.

Betreffend Fischauswahl haben wir uns in der Zoohandlung beraten lassen. Mein Sohn wollte unbedingt einen Kampffisch und deshalb mussten die anderen Fische dazu passen.

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Ja, wir haben uns auch beraten lassen. Ich bin zwar mit der Liste hin, aber die Welse sind nun zusätzlich, die waren nicht drauf, und irgendwie ists ja auch sehr spannend so. Wir wollten einfach zu haltende Fische, später, mit mehr Erfahrung, können wir uns dann sicher auch mal an andere, die etwas mehr Pflege oder speziellere Ansprüche haben, wagen.

Wie macht ihr das mit den Helenen? Solange die Schnecken andere Schnecken zu fressen haben, passts. Aber wenn alle Schnecken weg sind? Mit was füttert ihr sie? Stelle mir vor, dass allfälliges Trockenfutter schnell von den Fischen verputzt ist und gar nicht zu den Schnecken gelangt... Bei uns wohnen auch Blasenschnecken, wohl mit einer Wasserpflanze eingeschleppt. Wenn ich das Gefühl habe, es sind zu viele, sammle ich sie ab und putze das Gelege raus, wenn ich es grad sehe. Im Moment sind grad nicht viele Schnecken vorhanden, zum Glück,aber die sind ja auch gute Algenfresser. Im Fachgeschäft haben sie aber auch die Helenen erwähnt, falls die Schnecken Ueberhand nehmen sollten.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4787
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Stella* »

Ich fühle mich nach einem Jahr immer noch als Aquarien-Neuling. :lol:

Die Helenas fressen auch Futterreste. Wir hatten sogar mal junge Helenas, doch die sind irgendwie wieder verschwunden. :roll:
Wir hatten eben so viele Schnecken, dass ich es mühsam fand, diese ständig heraus zu fischen. Zudem finde ich die Helenas sehr schön.

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Netterl »

Schnecken kommen von zuviel Trockenfutter. Ich habe aber Turmdeckelschnecken und Sand. Das waren noch Zeiten, als ich 4 Aqs hatte (aber keine Kinder :lol:), jedes komplett anders besetzt und eingerichtet. Seufz-zurückträum-

Die Bratung in den Geschäften ist häufig -naja- und mit den Büchern schaut es leider auch nicht besser aus . Früher gab es in Malters einen ganz fantastischen Händler- jetzt leider nicht mehr.

Weißt Du , welches Wasser bei Euch ist? Gutes Wasser ist überall ;-) aber es gibt hartes und weiches Wasser und danach sollte sich entsprechend der Besatz richten.

Ich würde Dir für diese Fragen wirklich das Forum aquarium.ch empfehlen. Da findet man auch gute Händler, meines Wissens nach.
Die im Forum werden Dich als erstes mal nach den Wasserwerten fragen und können mit dem Besatz weiterhelfen. Oft ist es besser, man hat nur wenige Arten, aber dafür mehr von jeder Sorte. Gerade Panzerwelse sind Gruppenfische, das weiß ich. Und auch da nicht Panzerwelse von unterschiedlichen Arten mischen, sondern bei einer Art bleiben. Jetzt werde ich wehmütig, ich hatte da eine 10er Gruppe im 240l Becken. Und 20 Mini-Panzerwelschen (Corydoras pygmaeus) in einem 60l Becken und 20 Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae). Dazu nicht allzviel Pflanzen und viel Wurzeln und Blätter. Relativ weich und sauer das Wasser.

Derzeit läuft bei mir nur ein kleines Becken mit Amano-Garnelen. Irgendwann kommt wieder was fischiges dazu, aber vorher braucht das Becken einen anderen Platz. Ich hab zu wenig Zeit durch die Kinder und das Wasser hier ist einfach viel zu hart für meine Traumbewohner. Müsste mich mehr einarbeiten udn eine Umkehrosmoseanlage will ich auch nicht.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Netterl
Wow, da bist du ja wirklich voll der Aquariumfreak (im Positiven gemeint :wink: ). Tönt superspannend, was du schon hattest, und mit den Garnelen im Moment!

Ja, das mit den Händlern und Fachgeschäften kann ich mir vorstellen. Ich finds aber grundsätzlich schwierig mit den Infos, egal woher. Du findest da echt alles: Leute, die den Wasserwechsel 1-, 2-, 3-wöchentlich vornehmen und dafür alle superlogische Argumente haben. Dasselbe mit den Anzahl Beleuchtungsstunden pro Tag etcetc. Für mich noch schwierig, das heisst dann einfach, ich probiere mal eine Variante aus und schaue, wie es funzt.

Wir haben nicht ganz weiches Wasser, die Fachleute im Geschäft vor Ort haben aber auf meine Frage hin zu den Welslis gemeint, das wäre absolut kein Problem, die seien mittlerweile über die Generationen hin härteres Wasser gewohnt. Ich kann da nicht viel mehr als vertrauen, dass das dann auch wirklich stimmt. Ich denke jetzt mal, dass wohl in der CH ausser im Tessin und im Wallis nirgends wirklich weicheres Wasser natürlicherweise vorhanden ist, das bekäme man dann wohl nur via Umkehrosmoseanlagen. Haben denn die meisten Aquarienbesitzer entweder Enthärtungsanlagen für das gesamte Wasser oder Umkehrosmoseanlagen, um weiches Wasser zu erhalten? Wäre wirklich doof und würde mir leid tun, wenn die Welse jetzt so sehr gestresst wären... :? :( Muss mich da noch mehr einlesen. Die Liste, die ich zusammengestellt habe, würde wirklich nur Fische beinhalten, die auch härteres Wasser akzeptieren, wie eben die Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Klar, mit der Zeit müssen wir dann schon schauen, was wir machen, damit wir auch "spannendere" Fische halten können :wink: , aber für den Anfang wollten wir nicht gleich mit "schwerem Geschütz" auffahren. 8)
Ja, die Aquarienforen sind da wirklich hilfreich, stöbere immer wieder mal drin.


stella*

Habt ihr auch härteres Wasser?
Dann vermehren sich die Helenen nicht so stark, dass man dann statt eine Turmdeckel- eine Raubschneckeninvasion hat?
Vermutlich dauert das ewig, bis man sich nicht mehr als Neuling vorkommt! :lol:

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Netterl »

Für die Antennenwelse ist es kein Problem. Die sind allgemein zäh, sowas kann man nicht „gewöhnen“ Bei den Panzerwagen gibt’s unterschiedliche. Da sind welche empfindlicher als andere.
Kannst Du rausfinden, welche KH und welche GH bei Euch aus dem Hahnen kommt?
Allgemein sind Testsets nicht das ungeschickteste ( Tröpfchentests). Wenn was schief läuft, hat man schon mal erste Anhaltspunkte, wo es haken könnte.

Bei Wasserwechsel gibt’s verschiedene Wege. Ich habe meine Becken unterschiedlich gefahren. Bei großen 240l gabs wöchentlichen WW, dafür wurde das 200l nur mit minimalen Wassertausch gemacht.
Belichtung:12 h sollten es sein. Manche machen mit Mittagspause, andere ohne. Kommt auch auf die Pflanzen an.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Altes Aquarium einrichten

Beitrag von Akiko »

Gut zu wissen. Wie hast du die Welse damals gefüttert? Wie oft und wie viel? Hab den Eindruck, dass die anderen Fische immer das Welsfutter (Drops) wegschnappen, auch wenn ich im Dunkeln füttere...
Ja, Wasserhärte bekannt und Testsets hab ich auch. Mal für den Beginn Teststreifen.

Belichtung hab ich jetzt etwas angepasst, man liest ja echt alles, kommt ja auch auf die Lichtstärke drauf an.

Antworten