Französisch Frage Dis donc 7E
Moderator: conny85
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Meine Tochter ist zwar erst in der 6. Klasse, sie arbeitet aber auch mit dis donc. Sie ist jetzt nicht DAS Fremdsprachentalent und muss sich bei den Vocis recht reinknien. Meine Unterstützung ist auch nicht mehr gefragt, lieber macht sie alles selber - Pubertät lässt grüssen. Heute habe ich mich wieder mal dazugesetzt und gemerkt, dass sie total ineffizient lernt. So schreibt sie zB Wörter, die sie falsch schreibt, nicht nochmals, sondern schaut sie nur ein bisschen an. Dann macht sie keine Portionen, sondern macht einfach alles durch. Sie sucht zu wenig Parallelen und Logiken etc. Etc. Ich habe sie dann ein bisschen ins Gebet genommen. Es ist so einfach verlorene Zeit. Ich bin der Meinung, dass zumindest Primarschüler zwei Fremdsprachen mit Voci, Hausaufgaben, Grammatik etc. nicht alleine hinbekommen. Da muss man als Eltern dahinter sein. Auch anfangs Oberstufe wird man sich wohl einmischen müssen. Ich finde, die Kinder lernen auch viel zu wenig wie man denn Fremdsprachen lernt. Das dürfen die Eltern zu Hause leisten.
sie 2009
er 2010
er 2010
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Nuuneli
Ich finde also auch, dass Noten nicht immer Nebensächlichkeiten sind.
Wir wohnen in einem Kanton, der Franz als erste Fremdsprache hat. Wenn man an weiterführende Schulen oder an die BM... will, muss man Franz haben. Selbst, wenn man Lehrerin vom Zyklus 1 wird und NIE Franz unterrichten wird, muss man ein C1 machen. Von dem her sind Noten schon relevant.
Eines meiner Kinder lernt Fremdsprachen sehr ring, das andere, wir vermuten eine LRS, hat grosse Mühe. Irgendwie muss sie es hinbekommen, da sie nicht mehr wie 1 Notenpunkt von der 4 entfernt sein darf. Kompensieren ist nicht.
Ich kennen etliche Jugendliche, die am Franz gescheitert sind. Sie sind aus dem Gymi, der FMS ausgetreten, haben eine Lehre gesucht, sie schafften den Eintritt in die BM nicht. Ich weiss, dass viele Studis, die Franz für Oberstufe studieren, am Schluss den Bachelor nicht erreichen, weil die Hürde so gross ist.
Von dem her wäre es schon mal gut, wenn die Diskussion, was ein/e DurchschnitsschülerIn in der vorgegeben Zeit im Franz schaffen kann, geführt werden würde. Ohne sehr grossen Aufwand geht nämlich wenig in dem Fach. Und das ist nicht okee.
Malaga
Ich lernen meinen SuS sehr wohl, wie sie Fremdsprachen lernen können, aber kaum jemand macht das. Denn es ist aufwändig und braucht grosse Disziplin, die viele in dem Alter auf der Oberstufe nicht haben.
Wie das Disdonc aufgebaut ist, das weiss ich nicht. Aber ich nehme an, da es nach der neuen Sprachdidaktik aufgebaut ist, hat es den Teil Strategien auch drin!?
Ich finde also auch, dass Noten nicht immer Nebensächlichkeiten sind.
Wir wohnen in einem Kanton, der Franz als erste Fremdsprache hat. Wenn man an weiterführende Schulen oder an die BM... will, muss man Franz haben. Selbst, wenn man Lehrerin vom Zyklus 1 wird und NIE Franz unterrichten wird, muss man ein C1 machen. Von dem her sind Noten schon relevant.
Eines meiner Kinder lernt Fremdsprachen sehr ring, das andere, wir vermuten eine LRS, hat grosse Mühe. Irgendwie muss sie es hinbekommen, da sie nicht mehr wie 1 Notenpunkt von der 4 entfernt sein darf. Kompensieren ist nicht.
Ich kennen etliche Jugendliche, die am Franz gescheitert sind. Sie sind aus dem Gymi, der FMS ausgetreten, haben eine Lehre gesucht, sie schafften den Eintritt in die BM nicht. Ich weiss, dass viele Studis, die Franz für Oberstufe studieren, am Schluss den Bachelor nicht erreichen, weil die Hürde so gross ist.
Von dem her wäre es schon mal gut, wenn die Diskussion, was ein/e DurchschnitsschülerIn in der vorgegeben Zeit im Franz schaffen kann, geführt werden würde. Ohne sehr grossen Aufwand geht nämlich wenig in dem Fach. Und das ist nicht okee.
Malaga
Ich lernen meinen SuS sehr wohl, wie sie Fremdsprachen lernen können, aber kaum jemand macht das. Denn es ist aufwändig und braucht grosse Disziplin, die viele in dem Alter auf der Oberstufe nicht haben.
Wie das Disdonc aufgebaut ist, das weiss ich nicht. Aber ich nehme an, da es nach der neuen Sprachdidaktik aufgebaut ist, hat es den Teil Strategien auch drin!?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
@stella: Varianten, wie man Voci lernt, sind weder im Englisch- noch im Franzbuch drin oder ich habe sie noch nicht gesehen. Anscheinend geht die neue Version von Young World mehr darauf ein. Fakt ist, dass aber der 5. Voci in zwei Fremdsprachen gelernt werden muss inkl..jedem Egü und jeder Verbenendung. Ich habe es letztes Jahr gezählt: 5. Klasse, Englisch und Franztest in der gleichen Woche. E 90 Voci, Franz 50 (grad erst begonnen und sätze wie Ouvre le fenetre oder Rangez le classeur mussten fehlerfrei geschrieben werden können). Dis donc ist mit Quizlet gekoppelt. Weder die Lehrperson meiner Tochter noch diejenige meines Sohnes sind darauf eingegangen. Habe ich alles selber gemacht und zB rausgefunden, wie man Kärtchen ausdrucken kann.
sie 2009
er 2010
er 2010
-
- Senior Member
- Beiträge: 601
- Registriert: Di 13. Dez 2011, 20:47
- Geschlecht: weiblich
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
wenn es „schnell“ gehen muss bzw. eine grosse Menge ansteht:
wenn es „nur“ um eine schriftliche Prüfung geht:
- lernen wir alle Wörtli so wie sie geschrieben werden. Aussprache lernen lassen wir bleiben
- für s Wörtli schreiben lernen, buchstabiere ich das Wörtli Buchstabe für Buchstabe.
- Wörtli die sich das Kind schlecht merken kann, suchen wir eine Eselsbrücke
wenn es „nur“ um eine schriftliche Prüfung geht:
- lernen wir alle Wörtli so wie sie geschrieben werden. Aussprache lernen lassen wir bleiben
- für s Wörtli schreiben lernen, buchstabiere ich das Wörtli Buchstabe für Buchstabe.
- Wörtli die sich das Kind schlecht merken kann, suchen wir eine Eselsbrücke
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich sehe das genau wie du. Meine Kinder sind beide in der 6.Klasse. Beides gute Schüler, aber beide überfordert damit, sich selbst bezüglich den grossen Wörtli-Mengen in E und F zu strukturieren. Mit 11,5 Jahren brauchen sie da einfach noch meine Unterstützung.Malaga1 hat geschrieben: ↑So 15. Nov 2020, 19:20 Meine Tochter ist zwar erst in der 6. Klasse, sie arbeitet aber auch mit dis donc. Sie ist jetzt nicht DAS Fremdsprachentalent und muss sich bei den Vocis recht reinknien. Meine Unterstützung ist auch nicht mehr gefragt, lieber macht sie alles selber - Pubertät lässt grüssen. Heute habe ich mich wieder mal dazugesetzt und gemerkt, dass sie total ineffizient lernt. So schreibt sie zB Wörter, die sie falsch schreibt, nicht nochmals, sondern schaut sie nur ein bisschen an. Dann macht sie keine Portionen, sondern macht einfach alles durch. Sie sucht zu wenig Parallelen und Logiken etc. Etc. Ich habe sie dann ein bisschen ins Gebet genommen. Es ist so einfach verlorene Zeit. Ich bin der Meinung, dass zumindest Primarschüler zwei Fremdsprachen mit Voci, Hausaufgaben, Grammatik etc. nicht alleine hinbekommen.
Sobald sie mit einem neuen Kapitel starten, schauen wir dass sie auch mit Voci starten, so kann man auch kleine Portionen machen (z.B. jeden Tag 5 Wörtli, oder jeden Samstag/Sonntag 20 Wörtli). Sie machen drei Stapel: beherrschte Wörter, Wörter mit Unsicherheiten, neue Wörter. Vor der Prüfung müssen alle Wörter auf dem ersten Stapel sein. So klappt es dann ganz gut.
Aber wie gesagt, ich unterstütze sie, indem ich mit ihnen eine Lernstrategie erarbeitet habe, sie motiviere, mit ihnen Eselsbrücken suche uns so weiter.
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
@nala11: Genau so mache ich es auch bzw. muss es wieder mehr machen. Ich finde es einfach krass, dass es in der Schule immer heisst "Hausaufgaben sind Sache der Kinder - mischen Sie sich nicht ein". Das ist unrealistisch. Was ich merke ist, dass meine Tochter im letzten Jahr enorme Fortschritte in der Selbstorganisation gemacht hat - ganz alleine geht es aber nicht. Super mühsam wird es, wenn man ein bockiges Kind hat. Mein Sohn lässt sich niemals nie in seine Sachen dreinreden. Das drückt dann manchmal sehr auf das Familienklima. Und auch zuschauen, wie er direkt ins Verderbeb rennt, ist manchmal sehr schwierig.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Hm, entweder sind unsere Kinder besonders begabt, oder die Lehrer machen es in dieser Hinsicht wirklich gut. Die Grosse hat ca. 1- max 2x pro Woche als HA Franz Voci (Dis donc) zu üben. Beim ersten Mal frag ich sie mal ab, um Unklarheiten zu besprechen und sicherzustellen, dass sie die richtige Aussprache kennt. Da kann sie jeweils sicher bereits die Hälfte der Wörter. Im Unterricht werden die ja immer benutzt und so bleibt bei ihr immer schon einiges hängen.
Danach lernt sie das Voci selbständig, allerdings nur, wenn es Ufzgi ist. Sie verwendet keine Kärtchen und Quizlet mag sie auch nicht besonders. Sie deckt die Wörter wohl ganz einfach ab. Vor der Prüfung diktiere ich die Wörter, sie muss sie laut aussprechen. Falsch geschriebene Wörter muss sie 3x aufschreiben. Mündlich frage ich sie meist noch 1x die Wörter der letzten Lektion ab.
Bei uns ist das kein riesiger Aufwand. Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass sie Fremdsprachen liebt und schon seit sie klein war intensiv damit in Berührung kam.
Der Mittlere ist in der 4. Klasse und benutzt das Young world. Ihn kann ich noch nicht so einschätzen, aber auch er konnte beim Üben für die Prüfung bereits beim ersten Mal abfragen alle Wörter mündlich und fast alle korrekt schreiben. Er sagte, sie würden die Wörter ja in der Schule bereits üben.
Vielleicht haben sie wirklich einfach Glück und können es sich sehr einfach merken, oder die Vorbereitung in der Schule ist wirklich gut? Ich weiss es nicht. Denke es ist eine Kombination von beidem.
Danach lernt sie das Voci selbständig, allerdings nur, wenn es Ufzgi ist. Sie verwendet keine Kärtchen und Quizlet mag sie auch nicht besonders. Sie deckt die Wörter wohl ganz einfach ab. Vor der Prüfung diktiere ich die Wörter, sie muss sie laut aussprechen. Falsch geschriebene Wörter muss sie 3x aufschreiben. Mündlich frage ich sie meist noch 1x die Wörter der letzten Lektion ab.
Bei uns ist das kein riesiger Aufwand. Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass sie Fremdsprachen liebt und schon seit sie klein war intensiv damit in Berührung kam.
Der Mittlere ist in der 4. Klasse und benutzt das Young world. Ihn kann ich noch nicht so einschätzen, aber auch er konnte beim Üben für die Prüfung bereits beim ersten Mal abfragen alle Wörter mündlich und fast alle korrekt schreiben. Er sagte, sie würden die Wörter ja in der Schule bereits üben.
Vielleicht haben sie wirklich einfach Glück und können es sich sehr einfach merken, oder die Vorbereitung in der Schule ist wirklich gut? Ich weiss es nicht. Denke es ist eine Kombination von beidem.
2008, 2010, 2013
Re: Französisch Frage Dis donc 7
@Neonova: Deinen Kindern werden Fremdsprachen liegen und sie lernen es gerne. Meine Tochter kommt wohl ganz nach mir - stark in Naturwissenschaften und Mathe, Fremdsprachen naja. Ich getraue mich fast nicht zu sagen, dass ich 8.5 Jahre Französisch in der Schule gelernt habe und es im Gegensatz zum Englisch auch beruflich brauchte. Für das sind meine Kenntnisse doch sehr bescheiden
. Und ich war nicht etwa faul, ich musste echt büffeln für eine genügende Leistung. Aber ja: Die wenigsten Menschen schütteln alles zum Ärmel raus.
@Nuuneli: Kann deine Tochter vielleicht in den nächsten Sommerferien drei Wochen in einen Sprachaufenthalt? Das ist zwar kein Quickwin, könnte aber die Freude an der Sprache wecken. Und Freude ist doch beim Lernen die halbe Miete.

@Nuuneli: Kann deine Tochter vielleicht in den nächsten Sommerferien drei Wochen in einen Sprachaufenthalt? Das ist zwar kein Quickwin, könnte aber die Freude an der Sprache wecken. Und Freude ist doch beim Lernen die halbe Miete.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
@neonova: das war in der Primar mit Vocihusi auch kein Problem für sie - nun müssen sie das Wörtlilernen ss organisieren und da hapert es mächtig. Wie gesagt, wurde ich da als Mutter etwas verwöhnt und ich muss den Part der Schule wieder übernehmen, was halt logischerweise relativ schlecht ankommt...
@malaga: sie hatte bis jetzt immer sehr grosse Freude am Franz. Hatte in der Primar eine tolle Lehrerin (mit perfekter Aussprache - gibt's hier leider selten in der Stufe - sie ist trilingue aufgewachsen). Die jetzige LP ist nicht gerade Töchterchens Lieblings-LP, was alles etwas erschwert.
@malaga: sie hatte bis jetzt immer sehr grosse Freude am Franz. Hatte in der Primar eine tolle Lehrerin (mit perfekter Aussprache - gibt's hier leider selten in der Stufe - sie ist trilingue aufgewachsen). Die jetzige LP ist nicht gerade Töchterchens Lieblings-LP, was alles etwas erschwert.
200120042007
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Neonova
Ja, da bist du verwöhnt. Ich habe ein Kind, welches die Wörtli anschaut und sie sehr gut kann, das, was im Unterricht gemacht wird, reicht locker. Das andere Kind ging zum gleichen Franzlehrer, also gleiche Art von Unterricht, und die muss richtig, richtig lernen, damit es für eine 4-4.5 reicht.
Ich denke, dass der Anteil von Kids, welche viel lernen müssen, welche moderat und welche wenig dafür tun müssen bei je einem Drittel ist.
Malaga
Meine Ältere kann auch Mathe und Naturwissenschaften sehr gut. Ebenfalls mein Mann. Der hat die Matura mit einer Ungenügenden im Franz bestanden. Das wird bei der Älteren wohl auch so kommen.
Ich selber konnte alles recht gut, aber nix richtig.
Nuuneli
Aus meiner Erfahrung macht es sehr viel aus, wie Kids mit ihren LP zurechtkommen.
Ja, da bist du verwöhnt. Ich habe ein Kind, welches die Wörtli anschaut und sie sehr gut kann, das, was im Unterricht gemacht wird, reicht locker. Das andere Kind ging zum gleichen Franzlehrer, also gleiche Art von Unterricht, und die muss richtig, richtig lernen, damit es für eine 4-4.5 reicht.
Ich denke, dass der Anteil von Kids, welche viel lernen müssen, welche moderat und welche wenig dafür tun müssen bei je einem Drittel ist.
Malaga
Meine Ältere kann auch Mathe und Naturwissenschaften sehr gut. Ebenfalls mein Mann. Der hat die Matura mit einer Ungenügenden im Franz bestanden. Das wird bei der Älteren wohl auch so kommen.
Ich selber konnte alles recht gut, aber nix richtig.
Nuuneli
Aus meiner Erfahrung macht es sehr viel aus, wie Kids mit ihren LP zurechtkommen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
@nuuneli: Meine Tochter hat auch lieber Franz wie Englisch, obwohl sie dort mehr machen muss. Ihr Lehrer unterrichtet beides, Französisch spricht er aber perfekt da er bilingue ist. Und ihr Lehrer ist ein Chaot. Sie musste sich schon immer selber organisieren. Darin hat sie riesige Fortschritte gemacht im letzten Jahr - vorher musste einfach ich diese Rolle übernehmen. Es ist ihr klar, dass sie die Vocis aufteilen muss. Offiziell als Ufzgi kommen gerne alle eine Woche vor der Prüfung.... Aber eben: Hin und wieder mal ein Blick, ob sie das, was sie macht, auch effizient macht, ist anscheinend doch nötig. Ineffizient lernen ist das doofste, was die Kids sich aneignen können.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ist doch eigentlich schade, dass die Kinder in der Oberstufe so sich selber überlassen werden. Gerade in den ersten Wochen wäre es doch wichtig, dass die Lehrer den Schülern auch betreffend Selbstorganisation etwas beibringen und nicht nur Wissen vermitteln. Das höre ich hier auch oft, besonders in der Sek A. Entweder du hast es im Griff oder du fliegst. Dabei gehört das doch zur Ausbildung dazu.
Gibt sicher auch Ausnahmen, aber der rauhe Wind der Sek A wehte uns bereits beim Infoabend vor ein paar Wochen entgegen.
@Sprachaufenthalte: hab ich diverse gemacht und ich finde es hat mir bei allen Sprachen am meisten gebracht. Auch war ich nachher doch einiges selbstsicherer was den Umgang mit der Sprache betrifft.
Unsere Grosse fände so etwas super, am besten in der Kombination mit Reiten
.
Gibt sicher auch Ausnahmen, aber der rauhe Wind der Sek A wehte uns bereits beim Infoabend vor ein paar Wochen entgegen.
@Sprachaufenthalte: hab ich diverse gemacht und ich finde es hat mir bei allen Sprachen am meisten gebracht. Auch war ich nachher doch einiges selbstsicherer was den Umgang mit der Sprache betrifft.
Unsere Grosse fände so etwas super, am besten in der Kombination mit Reiten
2008, 2010, 2013
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
-
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Wie man lernt...
Ich habe wirklich ein Kind, welches auf eine sehr spezielle Art lernt und in allen Fächern sehr gute Leistungen hat. Bei ihr darf ich nicht helfen. Sie macht das wirklich alleine, auf sehr spezielle Arten. Sie rechnet z.B. anders, als es im Unterricht gelernt wird. Viele Dinge "sieht" sie in der Mathematik.
Dem anderen Kind musste ich beibringen, wie sie für ihre special effects am besten lernen sollte. Und da muss ich noch heute dran bleiben, weil sie gerade bei Dingen, die ihr schwer fallen, sich der Vogelstraussmethode bedient.
Ich bezweifle, dass das eine LP kann. Dazu reicht erstens die Kapazität nicht und zweitens kennt sie die einzelnen Kids nicht so gut.
An meiner Schule haben wir eine Lerntechnikwoche Anfang 7. Klasse. Wir gehen auch immer und immer wieder auf die Techniken ein, ABER ein Grossteil der SuS lernt anders oder eben nicht.
Wenigstens bei einem Teil scheint diese Woche auf fruchtbaren Boden zu fallen, daher machen wir die immer noch, und zwar über alle Niveaus.
Ich habe wirklich ein Kind, welches auf eine sehr spezielle Art lernt und in allen Fächern sehr gute Leistungen hat. Bei ihr darf ich nicht helfen. Sie macht das wirklich alleine, auf sehr spezielle Arten. Sie rechnet z.B. anders, als es im Unterricht gelernt wird. Viele Dinge "sieht" sie in der Mathematik.
Dem anderen Kind musste ich beibringen, wie sie für ihre special effects am besten lernen sollte. Und da muss ich noch heute dran bleiben, weil sie gerade bei Dingen, die ihr schwer fallen, sich der Vogelstraussmethode bedient.
Ich bezweifle, dass das eine LP kann. Dazu reicht erstens die Kapazität nicht und zweitens kennt sie die einzelnen Kids nicht so gut.
An meiner Schule haben wir eine Lerntechnikwoche Anfang 7. Klasse. Wir gehen auch immer und immer wieder auf die Techniken ein, ABER ein Grossteil der SuS lernt anders oder eben nicht.
Wenigstens bei einem Teil scheint diese Woche auf fruchtbaren Boden zu fallen, daher machen wir die immer noch, und zwar über alle Niveaus.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich muss auch sagen, es wäre sehr wichtig, auf die Methodik beim Voci-Lernen zu achten. Finde es tolle, dass ihr, @stella, eine Lerntechnik-Woche macht. Dann ist zumindest das Rüstzeug da, ob es die Schüler dann nutzen, kann man leider wenig beeinflussen.
Ich kann aus eigener Erfahrung reden: Ich stamme noch aus einer Generation wo die ersten Fremdsprachen an der Oberstufe, in der 7. Klasse, begannen (bei mir Franz und Latein am Gymi). Ich kam aus einer Primarschule, wo ich immer sehr gut gewesen war, ohne jemals irgendwas lernen zu müssen.
Als ich nun plötzlich lernen musste, hatte ich absolut keinen Plan wie, und meine Eltern, die beide berufstätig waren, hatten keine Zeit oder keine Lust, mit mir zu arbeiten. Resultat war, dass ich in Fremdsprachen richtig schlechte Noten geschrieben habe, also ich meine, richtig schlecht, Einer, Zweier, Dreier waren nichts aussergewöhnliches, und deshalb bin ich die ganzen ersten Jahre am Gymi permanent nahe am Provisorisch vorbeigeschlittert, was mit enormem Stress und Druck verbunden war (Es geht ja nicht nur um Voci, später kommen auch unregelmässige Verben etc.).
Als ich dann irgendwann das System verstanden hatte, war ich in Sprachen nicht nur gut sondern sehr gut. Ich denke, hätte man sich die Mühe gemacht und von Anfang an gewisse Taktiken, Methoden, gelehrt, wäre mir (und anderen) sehr viel Stress erspart geblieben.
Ich kann aus eigener Erfahrung reden: Ich stamme noch aus einer Generation wo die ersten Fremdsprachen an der Oberstufe, in der 7. Klasse, begannen (bei mir Franz und Latein am Gymi). Ich kam aus einer Primarschule, wo ich immer sehr gut gewesen war, ohne jemals irgendwas lernen zu müssen.
Als ich nun plötzlich lernen musste, hatte ich absolut keinen Plan wie, und meine Eltern, die beide berufstätig waren, hatten keine Zeit oder keine Lust, mit mir zu arbeiten. Resultat war, dass ich in Fremdsprachen richtig schlechte Noten geschrieben habe, also ich meine, richtig schlecht, Einer, Zweier, Dreier waren nichts aussergewöhnliches, und deshalb bin ich die ganzen ersten Jahre am Gymi permanent nahe am Provisorisch vorbeigeschlittert, was mit enormem Stress und Druck verbunden war (Es geht ja nicht nur um Voci, später kommen auch unregelmässige Verben etc.).
Als ich dann irgendwann das System verstanden hatte, war ich in Sprachen nicht nur gut sondern sehr gut. Ich denke, hätte man sich die Mühe gemacht und von Anfang an gewisse Taktiken, Methoden, gelehrt, wäre mir (und anderen) sehr viel Stress erspart geblieben.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich kenne sehr viele Sprachlehrerinnen und alle vermitteln, wie die SuS lernen sollten.
Habe heute noch unsere Franzlehrerin gefragt, die mit dem disdonc arbeitet. Sie meint, es seien viele Wörtli, aber es habe System. Und die heutigen Kinder sind sich nicht gewohnt, grosse Mengen an Wortschatz zu lernen. Das ist auch meine Beobachtung.
Vor 20 Jahren mussten auch die Realsus wöchentlich 20-30 Worte, Chunks pro Sprache lernen. Heute schaffen es meine kaum, 5 - 7 Ausdrücke zu lernen, geschweige denn unregelmässige Verben. Ohne Wortschatz keine Sprache.
Ich finde es gut, schaut ihr hin und fordert ihr das Vocilernen bei euren Kindern ein.
An den weiterführenden Schulen geht es dann zackig weiter. Da gibt es dann alle zwei Wochen in beiden Sprachen Wörtlitests mit 80 - 100 Ausdrücke.
Habe heute noch unsere Franzlehrerin gefragt, die mit dem disdonc arbeitet. Sie meint, es seien viele Wörtli, aber es habe System. Und die heutigen Kinder sind sich nicht gewohnt, grosse Mengen an Wortschatz zu lernen. Das ist auch meine Beobachtung.
Vor 20 Jahren mussten auch die Realsus wöchentlich 20-30 Worte, Chunks pro Sprache lernen. Heute schaffen es meine kaum, 5 - 7 Ausdrücke zu lernen, geschweige denn unregelmässige Verben. Ohne Wortschatz keine Sprache.
Ich finde es gut, schaut ihr hin und fordert ihr das Vocilernen bei euren Kindern ein.
An den weiterführenden Schulen geht es dann zackig weiter. Da gibt es dann alle zwei Wochen in beiden Sprachen Wörtlitests mit 80 - 100 Ausdrücke.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Stella ja gell das Problem von zuviel.
Mein Sohn, hat nun 150 Wörter, Sätze und Ausdrücke pro Woche in englisch und deutsch. Das ist Hammer!
Er war vorher schön minimalistisch, das hat nun geändert. Es hat ihn mächtig genervt das er plötzlich nicht mehr im oberen Segment ist. Da hat’s ihm mächtig auf den Putz gehauen und er lernt nun Tag und Nacht.
@ Noten nicht das wichtigste. Wisst ihr, es gibt Kinder die zwar schlau sind, aber umsverecken nicht hören wollen. Da redet man gegen eine Wand. Daher hab ICH mich damit abgefunden, das es gewisse Kinder nur auf die harte Tour lernen.
Ok ich wusste nicht das bei euch in Bern es anders ist. Hier kann man in der zweiten Oberstufe nochmal die Kurve kriegen.
Nunneli würde ihr denn ein Plan helfen, sowie eine Art Haushaltsplan?
Also wo drauf steht was sie täglich machen soll?
Vielleicht ist sie kooperativ wenn sie es selber gestaltet?
Meine Kinder arbeiten noch mit bicebs.ch. Aber das ist eine französische Seite.
Vielleicht gibt es was ähnliches in deutsch?
Mein Sohn, hat nun 150 Wörter, Sätze und Ausdrücke pro Woche in englisch und deutsch. Das ist Hammer!
Er war vorher schön minimalistisch, das hat nun geändert. Es hat ihn mächtig genervt das er plötzlich nicht mehr im oberen Segment ist. Da hat’s ihm mächtig auf den Putz gehauen und er lernt nun Tag und Nacht.
@ Noten nicht das wichtigste. Wisst ihr, es gibt Kinder die zwar schlau sind, aber umsverecken nicht hören wollen. Da redet man gegen eine Wand. Daher hab ICH mich damit abgefunden, das es gewisse Kinder nur auf die harte Tour lernen.
Ok ich wusste nicht das bei euch in Bern es anders ist. Hier kann man in der zweiten Oberstufe nochmal die Kurve kriegen.
Nunneli würde ihr denn ein Plan helfen, sowie eine Art Haushaltsplan?
Also wo drauf steht was sie täglich machen soll?
Vielleicht ist sie kooperativ wenn sie es selber gestaltet?
Meine Kinder arbeiten noch mit bicebs.ch. Aber das ist eine französische Seite.
Vielleicht gibt es was ähnliches in deutsch?
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Ich habe diese Woche mit einem 3-Wochenplan begonnen. So kann sie die Wörtli besser und ersichtlich einteilen. Zudem wird es ihr helfen, sich mit dem Online-Plan der Schule besser zurecht zu finden. Da hat sie schon noch Mühe, er ist recht schwierig zu lesen, da alle Stärkestufen und Klassenzüge und Lektionen gemischt in einer Tabelle stehen.
@stella: Ich habe das System noch nicht ganz rausgefunden... Und natürlich sind es sich die Kinder nicht mehr gewohnt, wenn es in der Primar im Grundton heisst "Sprache lernt man nicht mit Voci..." .
@stella: Ich habe das System noch nicht ganz rausgefunden... Und natürlich sind es sich die Kinder nicht mehr gewohnt, wenn es in der Primar im Grundton heisst "Sprache lernt man nicht mit Voci..." .
200120042007
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Halloo!!
Konnte jetzt nicht alles lesen, aber ist genau mein Thema, hier: viewtopic.php?f=229&t=213279
Das schlimme ist, wir waren bisher im Franz mit Mille feuilles unterwegs und nun müssen sie Knall auf Fall diese Unmenge Sätze lernen, es sind ja nicht nur "Wörtli" (schön wär's!!) Ich bin ziemlich ratlos wie das so junge Kinder managen sollen, ohne dass ICH jeden Tag Morddrohungen ausspreche, damit endlich gelernt wird....(das dumme ist, bin selber in einer Umschulung und habe Unmengen an Stoff zu lernen, aber das ist mein Problem....) Aber ich werde nachlesen hier und hoffe auf Erleuchtung...
Konnte jetzt nicht alles lesen, aber ist genau mein Thema, hier: viewtopic.php?f=229&t=213279
Das schlimme ist, wir waren bisher im Franz mit Mille feuilles unterwegs und nun müssen sie Knall auf Fall diese Unmenge Sätze lernen, es sind ja nicht nur "Wörtli" (schön wär's!!) Ich bin ziemlich ratlos wie das so junge Kinder managen sollen, ohne dass ICH jeden Tag Morddrohungen ausspreche, damit endlich gelernt wird....(das dumme ist, bin selber in einer Umschulung und habe Unmengen an Stoff zu lernen, aber das ist mein Problem....) Aber ich werde nachlesen hier und hoffe auf Erleuchtung...
Re: Französisch Frage Dis donc 7E
Stella:
Solches Vorgehen wäre mir und den Kids auch lieber, da es so sehr klar ist, was kommt, aber dann werden 30 Sätze vorangeschlagen, nach 3 Wochen wieder 30 oder 50 und dann irgendwann der Rest. Währenddessen kommen so also mal 70 Sätze und mehr zusammen die dann IRGENDWANN mit "unvorbereiteten" Hörverstehen, Leseverstehen, etc. getestet werden. Finde ich schon krass!An den weiterführenden Schulen geht es dann zackig weiter. Da gibt es dann alle zwei Wochen in beiden Sprachen Wörtlitests mit 80 - 100 Ausdrücke.