Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Moderator: conny85
Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Hallo Zusammen,
Arbeitgeber und Arzt sind sich nicht einig:
Wenn jemand zB. in einem 60%-Pensum angestellt ist und zu 50% krankgeschrieben wird, geht er dann die Hälfte von 60% arbeiten oder 50%?
Bei einer 100%-Anstellung ist es ja klar, aber bei Teilzeit?
Meiner Meinung nach wären es 50% von 60%, denn rein theoretisch könnte er ja auch an einem Ort 60% und an einem anderen Ort 40% arbeiten, dann wären ja 30% und 20% auch wieder 50%...
Ich hoffe, Ihr kommt draus, was ich meine!
Weiss das jemand ganz sicher? (Gerne auch mit einem entsprechenden Link zu einer Gesetzesgrundlage)
Herzlichen Dank und liebe Grüsse
Hibiskus
Arbeitgeber und Arzt sind sich nicht einig:
Wenn jemand zB. in einem 60%-Pensum angestellt ist und zu 50% krankgeschrieben wird, geht er dann die Hälfte von 60% arbeiten oder 50%?
Bei einer 100%-Anstellung ist es ja klar, aber bei Teilzeit?
Meiner Meinung nach wären es 50% von 60%, denn rein theoretisch könnte er ja auch an einem Ort 60% und an einem anderen Ort 40% arbeiten, dann wären ja 30% und 20% auch wieder 50%...
Ich hoffe, Ihr kommt draus, was ich meine!
Weiss das jemand ganz sicher? (Gerne auch mit einem entsprechenden Link zu einer Gesetzesgrundlage)
Herzlichen Dank und liebe Grüsse
Hibiskus
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Es sind die Hälfte von den 60%, die Person müsste also noch 30%. Es bezieht sich immer auf das Pensum. Leider habe ich keinen Link, aber so wird es bei den Grossen Schweizer Konzernen, in denen ich bisher arbeitete, gehandhabt.
Edit: habe noch mal kurz nachgelesen. Der Arzt muss das bei TZ genau aufschreiben. Der Arzt entscheidet und nicht der Chef, wieviel die Person arbeiten kann. Es muss aber eindeutig beschrieben werden, z.B. 50% von 60%.
Edit: habe noch mal kurz nachgelesen. Der Arzt muss das bei TZ genau aufschreiben. Der Arzt entscheidet und nicht der Chef, wieviel die Person arbeiten kann. Es muss aber eindeutig beschrieben werden, z.B. 50% von 60%.
Zuletzt geändert von ChrisBern am Mo 17. Feb 2020, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Grundsätzlich bezieht sich die Arbeitsunfähigkeit auf's Pensum. Bei Unklarheiten soll der Arzt sagen, wieviele Stunden jemand pro Tag/Woche arbeiten darf. Dann ist es klar.
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Grundsätzlich wie schon geschrieben: Das entscheidet immer der Arzt - bei Unsicherheiten deshalb dort nachfragen.
Ich hatte mal den Fall, dass ich bei einer 50%-Angestellten wirklich unsicher war, wie die 50% AUF nun gemeint sind. Auf Nachfragen meinte der Arzt: "Was? Die arbeitet nur 50%? Das wusste ich nicht! In dem Fall können sie das Arztzeugnis vergessen - 50% ist sie nämlich locker arbeitsfähig"
Ich hatte mal den Fall, dass ich bei einer 50%-Angestellten wirklich unsicher war, wie die 50% AUF nun gemeint sind. Auf Nachfragen meinte der Arzt: "Was? Die arbeitet nur 50%? Das wusste ich nicht! In dem Fall können sie das Arztzeugnis vergessen - 50% ist sie nämlich locker arbeitsfähig"


Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Eine Krankschreibung bezieht sich IMMER auf ein 100%-Pensum. Soll jemand mit einem Arbeitspensum von 60% 30% arbeiten, muss er vom Arzt zu 70% krankgeschrieben werden. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn der AG eine Taggeldversicherung abgeschlossen hat und dort Versicherungsleistung geltend macht. Bei mir liegt zurzeit genau so ein Fall auf dem Schreibtisch.
https://www.srf.ch/sendungen/kassenstur ... tsunfaehig
https://www.srf.ch/sendungen/kassenstur ... tsunfaehig
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Das macht ja auch absolut Sinn! Andernfalls müsste der Arzt ja bei jedem Patienten genau nachfragen, in welchem Pensum
er arbeitet und wie diese Stunden auf die Woche verteilt sind, um dann genau auszurechnen, was für ein Pensum den 4 Stunden oder was auch immer entsprechen würde. Komplizierter gehts ja kaum.
er arbeitet und wie diese Stunden auf die Woche verteilt sind, um dann genau auszurechnen, was für ein Pensum den 4 Stunden oder was auch immer entsprechen würde. Komplizierter gehts ja kaum.
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
WowAlebri hat geschrieben: ↑Mi 19. Feb 2020, 15:30 Grundsätzlich wie schon geschrieben: Das entscheidet immer der Arzt - bei Unsicherheiten deshalb dort nachfragen.
Ich hatte mal den Fall, dass ich bei einer 50%-Angestellten wirklich unsicher war, wie die 50% AUF nun gemeint sind. Auf Nachfragen meinte der Arzt: "Was? Die arbeitet nur 50%? Das wusste ich nicht! In dem Fall können sie das Arztzeugnis vergessen - 50% ist sie nämlich locker arbeitsfähig"![]()
![]()
Dass ein Arzt diese Auskunft und Wertung ("locker arbeitsfähig") so einfach an dritte weitergibt, tönt extrem unprofessionell.
Selbst wenn er der Schweigepflicht entbunden wäre, wäre das für mich ein No-Go.
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
@solvej
Über sowas darf / muss der Arzt auskunft geben. Nur was der Patient hat, dass darf er nicht sagen...
Über sowas darf / muss der Arzt auskunft geben. Nur was der Patient hat, dass darf er nicht sagen...
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
@Ups: klar muss er sachlich Auskunft geben. Aber die Formulierung: "locker" impliziert doch, dass da mehr ginge, oder? Ich finde das einfach nicht professionell.
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
du gehst aber davon aus, dass was Alebri geschrieben hat ein Wortgenaues Zitat war???? Ehrlich????? Wirklich???? Also bitte....



Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Ich nehme mein gegenüber immer Ernst.. ob das eine Stärke oder Schwäche ist, weiß ich manchmal nicht genauUps... hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2020, 08:15du gehst aber davon aus, dass was Alebri geschrieben hat ein Wortgenaues Zitat war???? Ehrlich????? Wirklich???? Also bitte....![]()
![]()
![]()

Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Siehs in dem Fall als absolute Schwäche... und unprofessionell - denn - wenn du alle immer Ernst nimmst, dann hätte der Arzt aus gutem Grund lapidar "locker" gesagt - weil es so ist...Solvej2 hat geschrieben: ↑Do 20. Feb 2020, 09:17Ich nehme mein gegenüber immer Ernst.. ob das eine Stärke oder Schwäche ist, weiß ich manchmal nicht genau![]()

-
- GESPERRT
- Beiträge: 508
- Registriert: Mo 13. Aug 2018, 20:50
- Geschlecht: weiblich
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Vielleicht ist der Arzt ein lockerer Typ
.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Ich sage es mal so: Bei mir gab kam diese Frage auch auf. 3 Anwälte brüteten über die Frage, kamen zum Schluss, es ist beschränkt aufs Arbeitspensum....die Taggeldversicherung sah es anders und das Zeugnis musste überarbeitet werden
Da war es so, dass ich 80% arbeitete, 4 ganze Tage, die Ärztin fand, dass ganze Tage nicht mehr gehen (Vorwehen) und ich nur halbe arbeiten darf. Ich setzte es bei ihr durch, dass ich, wenn schon nur halbe Tage, wenigstens 5 Halbtage machen kann anstatt nur vier. Und so schrieb sie das Zeugnis auf 30% und musste es danach entsprechend Weisung der Taggeldversicherung auf 50% anpassen.
Ich persönlich finde es eigentlich nur logisch, dass es auf 100%. Jemand ist 50% krankgeschrieben, kann also nur ein 50%-Pensum leisten. Wenn er eh nur 50% arbeitet, dann kann er das weiter machen. Wenn er 70% arbeiten, dann schafft er die 20% nicht....das Zeugnis bestätigt ja die Arbeitsfähigkeit und hat mit dem Pensum nichts zu tun. So sah es eben auch unsere Taggeldversicherung dazumal.


Da war es so, dass ich 80% arbeitete, 4 ganze Tage, die Ärztin fand, dass ganze Tage nicht mehr gehen (Vorwehen) und ich nur halbe arbeiten darf. Ich setzte es bei ihr durch, dass ich, wenn schon nur halbe Tage, wenigstens 5 Halbtage machen kann anstatt nur vier. Und so schrieb sie das Zeugnis auf 30% und musste es danach entsprechend Weisung der Taggeldversicherung auf 50% anpassen.
Ich persönlich finde es eigentlich nur logisch, dass es auf 100%. Jemand ist 50% krankgeschrieben, kann also nur ein 50%-Pensum leisten. Wenn er eh nur 50% arbeitet, dann kann er das weiter machen. Wenn er 70% arbeiten, dann schafft er die 20% nicht....das Zeugnis bestätigt ja die Arbeitsfähigkeit und hat mit dem Pensum nichts zu tun. So sah es eben auch unsere Taggeldversicherung dazumal.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
... was ich noch oft mache, wenn jemand zu einem Teil krank geschrieben ist - z.B. 50% - frage ich den Arzt an, was er damit meint - 50% Leistung bei 100% Anwesenheit, oder nur 50% Anwesenheit bei welcher Leistung...
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
@ Ups
Warum nicht den Mitarbeiter? er war ja beim Arzt und weiss, was gesprochen wurde. Ich habe nichts zu verstecken, aber ich wäre mehr als irritiert, wenn mein AG zum Arzt rennen würde anstatt zu mir zu kommen.
Warum nicht den Mitarbeiter? er war ja beim Arzt und weiss, was gesprochen wurde. Ich habe nichts zu verstecken, aber ich wäre mehr als irritiert, wenn mein AG zum Arzt rennen würde anstatt zu mir zu kommen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Gibt es das? Echt?
Wie kann man sich das in der Praxis vorstellen? (ich nehm das telefon nur jedes zweite Mal ab? Ich verlangsame mein Tempo um 50%?)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Wie ist Teil-Krankschreibung bei Teilzeit zu verstehen?
Bei einem Beruf bei dem man viel steht, wie bei mit, kann das heissen, dass man öfters Pausen macht und sich zwischendurch hinsetzt.
Zumindest habe ich so gearbeitet aber ohne Arztzeugnis, es ging einfach nicht anders.
Zumindest habe ich so gearbeitet aber ohne Arztzeugnis, es ging einfach nicht anders.
2010, 2013, 2015