



Und: Zug fahren ist nicht immer freie Wahl


Moderator: conny85
Na ja, wenn man so gut wie nie ÖV benutzt, ist es ja auch nicht sonderlich schwierig Telefongespräche zu vermeiden...Alebri hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 16:06 Von daher: Ich habe glaub in all den Jahren, seit es Handys gibt, noch nie im ÖV telefoniert - und werde es voraussichtlich auch künftig nicht tun.
Und: Zug fahren ist nicht immer freie Wahl. Wenn ich im Zug bzw. in den ÖV sitze, dann meistens, weil es nicht anders geht - ich bevorzuge ansonsten (u.a. genau wegen diesem Grund) schon das Autofahren
.
Ariadne hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 08:38Aber telefonieren muss man ja nicht laut, man kann ganz normal reden. Findest du denn auch, in einem Zug sollte man nicht miteinander reden, wenn man gemeinsam unterwegs ist? Ich mag Zugfahrten mit meiner Familie oder mit Freunden. Und da wird auch miteinander gesprochen. Und nein, das muss absolut nicht laut und lärmig sein.stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 08:33 Ich bin so erzogen worden, dass man im ÖV wenig Platz einnimmt und leise oder still ist und aufsteht, wenn ältere Menschen einsteigen. Mich nerven generell laute Menschen im öffentlichen Raum. Im ÖV kann ich denen nicht ausweichen. Es ist für mich ein No-Go, Telefonate im ÖV und generell im öffentlichen Raum zu führen. Wenn es nötig ist, dann sollen sich telefonierende Menschen zurück ziehen und ihr Telefonat leise führen. E Bitz Knigge und „comme il faut“ würde unserer Gesellschaft sehr gut tun. Der Individualismus hat dazu geführt, dass viele Mitmenschen sich für den Nabel der Welt halten.
Das war jetzt Off Topic und würde wohl Seiten eines eigenen Freds füllen.
Ich finde eine leise zurückhaltende Unterhaltung okee. Ich finde es auch okee, wenn Telefonierende sich z.B. ins Vorräumli des Zuges zurück ziehen. Ein Telefonat kann warten. Es kann auch getätigt werden, wenn man dann aus dem ÖV ausgestiegen ist. Alles andere nicht. Warum sollen "laute" Menschen dies einfach dürfen? Aber leise Menschen dürfen ihr Bedürfnis nicht kundtun? Ich verstehe das nicht.
Als Lehrerin finde ich es wichtig, ab und zu mit einer Schulklasse im ÖV unterwegs zu sein, damit sie lernen, sich adäquat zu verhalten. Eine Gesellschaft funktioniert nicht, wenn jede Person jederzeit sein Chötzi dazu geben darf. Und dass dieses Chötzi als so wichtig genommen wird, erlebe ich jeden Tag in der Schulstube. Und nein! Viele Menschen haben das Gespüri für Lautstärke nicht. Sie haben es auch nicht gelernt.
Aber keine Sorgen: Ich habe durchaus meine Strategien, wie ich im öffentlichen Raum unterwegs bin! Ich schaue schon gut zu mir. Aber sagen, dass ich das Bedürfnis nach mehr Anstand, nach mehr Rücksicht und nach leiseren Gesprächen im öffentlichen Raum habe, das darf ich schon.. .Oder gilt das nur umgekehrt?
Wie im Swissmom in letzter Zeit schon so oft... Von der einen Seite wird Toleranz gewünscht und man wird fast als aussätzig behandelt, wenn man einen anderen Standpunkt einnimmt. (Habe mir ja lange überlegt, ob ich hier was schreiben soll... Wie schon so oft in letzter Zeit... Ich hätte es wohl besser bleiben lassen...)
Da ich als Kind eine Ohrenoperation gehabt habe, weil ich schlecht gehört habe, ist mir seit da die Welt zu laut. Ich kann das z.B. fast nicht ausblenden. No way. Ich höre alles. (Manchmal sehr praktisch, meistens ein Fluch...)
maple hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 11:06Ich hoffe, du hast qualitativ hochwertige Kopfhörer und stellst die Lautstärke auf ein erträgliches Mass. Sonst kreierst du nämlich ein weiteres Problem für die Umsitzenden.![]()
Da ja selten bis nie die Umgebung aus MEINE Bedürfnisse Rücksicht nimmt, wäre mir das in dem Fall ziemlich egal.
Hi Stella ,stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 16:55Da ich als Kind eine Ohrenoperation gehabt habe, weil ich schlecht gehört habe, ist mir seit da die Welt zu laut. Ich kann das z.B. fast nicht ausblenden. No way. Ich höre alles. (Manchmal sehr praktisch, meistens ein Fluch...)
Aber ich bin am Lernen... Oft gelingt es mir neuerdings, aber das Buch muss sehr gut sein.
Ich verstehe nicht genau, was du damit meinst. Was meinst du mit "laute" Menschen? Menschen, die laut am Telefon oder miteinander reden? Das finde ich auch daneben. Das fanden bis jetzt alle hier daneben. Also warum denkst du, dass leise Menschen ihr Bedürfnis nicht kundtun dürfen?stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 16:54Ich finde eine leise zurückhaltende Unterhaltung okee. Ich finde es auch okee, wenn Telefonierende sich z.B. ins Vorräumli des Zuges zurück ziehen. Ein Telefonat kann warten. Es kann auch getätigt werden, wenn man dann aus dem ÖV ausgestiegen ist. Alles andere nicht. Warum sollen "laute" Menschen dies einfach dürfen? Aber leise Menschen dürfen ihr Bedürfnis nicht kundtun? Ich verstehe das nicht.Ariadne hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 08:38Aber telefonieren muss man ja nicht laut, man kann ganz normal reden. Findest du denn auch, in einem Zug sollte man nicht miteinander reden, wenn man gemeinsam unterwegs ist? Ich mag Zugfahrten mit meiner Familie oder mit Freunden. Und da wird auch miteinander gesprochen. Und nein, das muss absolut nicht laut und lärmig sein.stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 08:33 Ich bin so erzogen worden, dass man im ÖV wenig Platz einnimmt und leise oder still ist und aufsteht, wenn ältere Menschen einsteigen. Mich nerven generell laute Menschen im öffentlichen Raum. Im ÖV kann ich denen nicht ausweichen. Es ist für mich ein No-Go, Telefonate im ÖV und generell im öffentlichen Raum zu führen. Wenn es nötig ist, dann sollen sich telefonierende Menschen zurück ziehen und ihr Telefonat leise führen. E Bitz Knigge und „comme il faut“ würde unserer Gesellschaft sehr gut tun. Der Individualismus hat dazu geführt, dass viele Mitmenschen sich für den Nabel der Welt halten.
Das war jetzt Off Topic und würde wohl Seiten eines eigenen Freds füllen.
Genau. Deshalb eben: Telefonate oder Gespräche sollten in normaler, gemässigter Lautstärke abgehalten werden, um niemanden zu stören, wie eigentlich alle hier geschrieben haben. Das ist ja das Thema hier.stella hat geschrieben: Als Lehrerin finde ich es wichtig, ab und zu mit einer Schulklasse im ÖV unterwegs zu sein, damit sie lernen, sich adäquat zu verhalten. Eine Gesellschaft funktioniert nicht, wenn jede Person jederzeit sein Chötzi dazu geben darf. Und dass dieses Chötzi als so wichtig genommen wird, erlebe ich jeden Tag in der Schulstube. Und nein! Viele Menschen haben das Gespüri für Lautstärke nicht. Sie haben es auch nicht gelernt.
Ja natürlich darfst du das. Hier darf doch jeder seine Meinung sagen. Warum denkst du denn, du dürfest das nicht? Weil eine Nachfrage kommt? Weil jemand eine andere Meinung hat als du? Ich finde es speziell, dass du gleich denkst, du dürfest deine Meinung nicht sagen, nur weil jemand ander eine andere hat bzw. bei dir nachfragt, wie du es genau meinst. Ich frage mich, warum du das so empfindest.stella hat geschrieben: Aber keine Sorgen: Ich habe durchaus meine Strategien, wie ich im öffentlichen Raum unterwegs bin! Ich schaue schon gut zu mir. Aber sagen, dass ich das Bedürfnis nach mehr Anstand, nach mehr Rücksicht und nach leiseren Gesprächen im öffentlichen Raum habe, das darf ich schon.. .Oder gilt das nur umgekehrt?
Und wieso findest du, dass du als aussätzig behandelt wirst? Interessiert mich wirklich. Du findest offenbar Leute, die im Zug laut reden, unangenehm. Das darfst du absolut so finden. Das finden ja eigentlich alle hier. Gewisse finden aber, dass normale, gemässigte Gespräche untereinander oder am Telefon durchaus gehen sollten. Ich habe das Gefühl, das findest du auch. Also warum fühlst du dich denn aussätzig?stella hat geschrieben:Wie im Swissmom in letzter Zeit schon so oft... Von der einen Seite wird Toleranz gewünscht und man wird fast als aussätzig behandelt, wenn man einen anderen Standpunkt einnimmt. (Habe mir ja lange überlegt, ob ich hier was schreiben soll... Wie schon so oft in letzter Zeit... Ich hätte es wohl besser bleiben lassen...)
Naja, ich hoffe, ich darf hier schreiben, dass ich das etwas anders sehe: Schlechtes mit Schlechtem vergelten führt genau dazu, dass es nie besser werden kann, auch nicht für einen selber. Aber das weisst du ja sicher im Grunde auch.stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 16:57maple hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 11:06Ich hoffe, du hast qualitativ hochwertige Kopfhörer und stellst die Lautstärke auf ein erträgliches Mass. Sonst kreierst du nämlich ein weiteres Problem für die Umsitzenden.![]()
Da ja selten bis nie die Umgebung aus MEINE Bedürfnisse Rücksicht nimmt, wäre mir das in dem Fall ziemlich egal.
Ich wusste es...!alebri hat geschrieben:Von daher finde ich es wirklich unangenehm, wenn Leute im Zug in aller Lautstärke ihre Telefongespräche führen müssen
stella hat geschrieben: ↑Fr 10. Mai 2019, 16:55Da ich als Kind eine Ohrenoperation gehabt habe, weil ich schlecht gehört habe, ist mir seit da die Welt zu laut. Ich kann das z.B. fast nicht ausblenden. No way. Ich höre alles. (Manchmal sehr praktisch, meistens ein Fluch...)
Aber ich bin am Lernen... Oft gelingt es mir neuerdings, aber das Buch muss sehr gut sein.
Stimmt, die gab es mal. Ist mir in der Schweiz in letzter Zeit aber nicht mehr aufgefallen. In den ICE Zügen in Deutschland gibt es die noch. Da finde ich also auch, dass das unbedingt eingehalten werden sollte. Ich finde es super, dass es diese gibt. Denn gerade auf so langen Strecken ist es doch für Familien und allgemein gemeinsam Reisende sehr wichtig, dass auch miteinander geredet werden darf. Ich habe es einmal erlebt, dass eine Mutter ihre Kinder während einer ganzen solchen Reise immer wieder ermahnt hat, sie sollen nur flüstern, wenn überhaupt, und sich sonst ganz still verhalten - die armen Kinder! Sonst habe ich es aber noch nie erlebt, dass es für jemanden ein Problem gewesen wäre, dass gemeinsam Reisende miteinander reden und auch mal lachen. Leute, denen das so wichtig ist, sollten dann halt einen Platz im Ruhewagen reservieren. Andererseits war ich selber mal während einer mehrstündigen Reise im Ruhewagen, weil ich arbeiten wollte, und als da jemand sehr lange und mit viel Gelächter etc. telefoniert hat, habe ich ihn irgendwann einfach freundlich darauf hingewiesen - ihm war gar nicht bewusst gewesen, dass er sich in einem Ruhewagen befindet. So geht es auch, ohne dass man sich ärgern muss.@Kommunikation im Zug: Im Ruhewagen (gibt es die eigentlich noch?) werde ich ranzig, wenn gelabbert wird. Das finde ich total daneben.
Ich bin bzw. war auch lange Pendlerin und erlebe es genau wie du.Ich bin ÖV pendlerin, 1st40min pro weg, 2-3 mal umsteigen, peakzeiten oft 2-4 mal pro Woche. Auf hinweg arbeite ich immer am laptop, manchmal ruft mir auch jemand geschäftlich an. Es ist höchestens selten dass ich irgendjemand störend finde - am ehesten die rentnergruppen oder genervte Eltern die ihre Kinder anschreien dass die ruhig sein sollen obwohl die Kinder gar nicht stören (die schreiende Eltern aber schon). Ich weiss nicht wo ihr lebt dass ÖV so störend ist. Eventuell während der pendler zeiten verhalten sich Menschen anders...
Ps: Hörbücher mag ich nicht und Sound direkt in die Ohren über Stöpsel mag ich auch nicht. Und die grossen Kopfhörer sehen einfach nicht gut aus bei mir *smile*
Eben, man kann halt immer gleich alles sehr übertrieben auffassen. Wenn du hier genau gelesen hättest, hättest du gemerkt, dass es um normales, gemässigtes Reden geht, vielleicht mal um Lachen. Um Geselligkeit, gerade bei langen Zugfahrten. Alle haben geschrieben, dass Lärmen und Schreien völlig daneben ist. Von daher schreibst du überhaupt nichts Anderes, wenn du schreibst, dass du es nicht gut findest, wenn Kinder im Zug herumrennen und herumschreien. Das findet hier drin niemand gut.AnCoRoJe hat geschrieben: ↑Sa 11. Mai 2019, 15:25 @Ruhewagen
Gerne in der SBahn. Wär ein Grund sie zu benutzen.
Und Mütter die ihre Kinder zum ruhig sein auffordern in einem Zug sind mir sehr sympathisch. Es kann einfach nicht sein, dass man den ganzen Zug unterhält und nicht mal ruhig respektive ruhiger sein kann. Ich war auf jeden Fall immer eine solche Mutter die die Kids daran erinnert hat in der Öffentlichkeit nicht rumzuschreien und rumzurennen etc. Das ist in meinen Augen einfach Anstand. Und ich bin da gern etwas konservativ, "was Hänschen nicht lernt...."