Wir haben nun gestern auch das Futterhäuschen und ein paar Futtersäulen befüllt. Wir lieben es, die Vögel zu beobachten, und wir konnten in der Vergangenheit auch schöne Fotos machen.
Früher hiess es immer, man soll nur bei geschlossener Schneedecke füttern, aber ich habe nun immer wieder gehört oder gelesen in den letzten Jahren, dass man VORHER mit dem Füttern beginnen soll. Denn die Futtersuche kostet die Vögel viel Energie, die sie bei grosser Kälte nicht unbedingt übrig haben, und wenn es richtig kalt wird, sollten sie bereits wissen, wo sie Futter finden. Deshalb fangen wir mit dem Füttern vor dem Schnee an. Ich habe sogar schon Dokusendungen gesehen, in denen Vogelprofis sagten, an gewissen Orten soll man ganzjährig füttern, betrifft natürlich dann v. a. Orte, wo eher seltene Vögel anzutreffen sind. Bei uns fände ich das jetzt übertrieben.
Auch schaue ich immer, dass ich gewisse Dinge im Garten stehen lasse, z. B. an den verblühten Sonnenhüten oder manchmal an den verdorrten Astern haben wir immer wieder Distelfinken im Winter

. Und jetzt sehe ich noch täglich eine Amsel, die sich Hagebutten holt oder Beeren vom Feuerdorn.
Natürlich sind es hauptsächlich Amseln, 0815-Meisen und Spatzen (die kommen aber auch im Sommer ohne Fütterung in unseren Garten

z. B.. holen sich die Meisen jeweils Blätter meiner Bergminze, wohl als Insektenschutz für ihr Nest, wie ich mal per google rausgefunden habe

), aber wir hatten auch schon Stare (also einzelne, die anscheinend den Vogelflug nicht mitgemacht haben), Wacholderdrosseln, Bergfinken, Sumpfmeisen, auch mal Schwanzmeisen, Kernbeisser, Goldammern, dann haben wir immer 1 Rotkehlchen, 1 Kleiber, manchmal einen Zaunkönig... also gar nicht nur Spatzen, Amseln und Meisen. Schon klar, dass die überwiegen und auch am meisten auffallen, aber es hat also hier bei uns viele andere Vögel, es ist halt immer auch Glückssache, ob man gerade im richtigen Moment rausguckt und einen davon entdeckt

Allein schon deshalb fütter ich die Vögel gern, wir haben da doch schon einige entdeckt und fotografiert, die wir sonst nicht einfach so aus der Nähe beobachten konnten.
Ich wünsch jedenfalls allen viel Spass beim Beobachten!