@Akinom
So weit sind wir noch nicht. Ich meine jedoch, dass man den Theorieteil bereits ein paar Monate vor dem 18. Geburtstag absolvieren kann. Für die gesamte Fahrprüfung denke ich, muss man mit ungefähr zwei- bis dreitausend Franken rechnen . Es gibt welche, die haben zwei mal wöchentlich eine Fahrstunde. Solche sind dann innerhalb weniger Monate bereits an der Prüfung. Andere wiederum sind gefühlt eine Ewigkeit dran. Wohl je nach Budget und je nach "Talent"
Heute ist es ja so, dass sie den Führerschein anfangs nur "auf Probe" haben. Innerhalb zwei Jahren ab bestandener Prüfung dürfen sie keine Verkehrsdelikte begehen und sie müssen in dieser Zeit gewisse Wiederholungskurse absolvieren. Wie das Ganze im Detail ausschaut, weiss ich allerdings nicht.
Vermutlich haben nicht viele von uns jeden Monat CHF 770 zur freien Verfügung. Deshalb finde ich es sinnvoll, wenn Lernende von Anfang an lernen, ihr Geld einzuteilen.
Was sie selber zahlen müssen, hängt u.a. von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern ab. Ich finde es nicht verwerflich, wenn Kinder einen Teil des Lohnes abgeben müssen, ohne dass dieses Geld für sie zur Seite gelegt wird. Gerade wenn die Eltern keine Grossverdiener sind und mehrere Kinder haben, entlastet jeder Franken das Haushaltbudget.
Stella* hat geschrieben: ↑Mo 18. Jun 2018, 07:40
Vermutlich haben nicht viele von uns jeden Monat CHF 770 zur freien Verfügung. Deshalb finde ich es sinnvoll, wenn Lernende von Anfang an lernen, ihr Geld einzuteilen.
Was sie selber zahlen müssen, hängt u.a. von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern ab. Ich finde es nicht verwerflich, wenn Kinder einen Teil des Lohnes abgeben müssen, ohne dass dieses Geld für sie zur Seite gelegt wird. Gerade wenn die Eltern keine Grossverdiener sind und mehrere Kinder haben, entlastet jeder Franken das Haushaltbudget.
Ich kann dem nur zustimmen. Ich finde auch nicht gut, wenn sich Jugendliche daran gewöhnen, so viel Geld "zur freien Verfügung" zu haben, das werden sie - so bald sie alleine wohnen - nicht mehr haben.
Je nach Situation in einer Familie finde ich auch sinnvoll, dass die Kinder etwas abgeben müssen zur Entlastung des Haushaltsbudgets oder "Zwangssparen" müssen, sprich: einen Teil ihres Lohnes auf ein Sparkonto überweisen.
Aber sie haben so die Gelegenheit zu sparen. Für einen Ausland Aufenthalt nach der Lehre, für weiterführende Schulen nach der Lehre etc. Das sie nichts abgeben heist ja nicht das sie das Geld mit vollen Händen zum Fenster raus werfen.
Als ich voll verdiente und eine kleine Wohnung hatte, hätte ich sehr wohl auch noch 700.— einfach so für Kleider etc.
Stella* hat geschrieben: ↑Mo 18. Jun 2018, 07:40
Je nach Situation in einer Familie finde ich auch sinnvoll, dass die Kinder etwas abgeben müssen zur Entlastung des Haushaltsbudgets oder "Zwangssparen" müssen, sprich: einen Teil ihres Lohnes auf ein Sparkonto überweisen.
Noch ein Gedanke (oder eher Erfahrung) zu dem: Meine Mutter war AE, Geld war immer knapp. Sie erhielt Alimenten-Bevorschussung (Kindsvater hat nie Alimente gezahlt). Als mein Bruder und ich in die Lehre kamen, wurden die Lehrlingslöhne automatisch zum Haushaltseinkommen dazugerechnet. Zum gleichen Teil wurde die Alimenten-Bevorschussung gekürzt. Es war völlig klar, dass wir unseren Lohn nicht einfach "nur" für uns allein ausgeben konnten, sondern damit zum Haushaltsbudget beitragen mussten.
Wir haben sowohl für unser Kanti-Schülerkind wie später dann auch für das Lehrlingskind ein Budget erstellt. Es ist also nicht so, dass das Kind, welches dann ein Lehrlingsgehalt bezieht, alles verprassen darf . Das Lehrlingskind wird einen gewissen Betrag abgeben müssen (fliesst dann auf sein Sparkonto). Zudem wird es gewisse Dinge ab Lehrbeginn selber zahlen müssen (Handyabo, Kleider, Freizeit, Luxusartikel wie z.B. ein neues Handy etc.). Als Eltern steht man ganz klar in der Pflicht, die Kinder peu à peu ins Erwachsenenalter zu begleiten und ihnen aufzuzeigen, was es heisst, Eigenverantwortung zu übernehmen.
Unser Sohn zahlt sein ÖV-abo, Kleider, Coiffeur, Handykosten und Mittagessen auswärts selber. Die KK zahlen wir, weil wir für die ganze Familie nur eine Rechnung bekommen. Da wäre es umständlich zu trennen. Nächstes Jahr wird er zusätzlich etwas abgeben, hat ja dann mehr Lohn. Er spart sein Geld für die Fahrstunden und gibt sehr wenig aus.
Unsere müssen was abgegeben. Es wird mit jedem Lehrjahr mehr. Wir bezahlten dann aber Krankenkasse während der ganzen Lehre und das Abo für den ÖV fürs erste Lehrjahr, danach mussten sie selber schauen. Alles andere haben sie aber selber bezahlt.
Unsere Grosse konnte sich die Autoprüfung ersparen, einen teure Laptop gekauft und hat auch sonst noch einiges an Geld auf der Seite und lebte sehr gut. Wir haben abgemacht, dass wir den Kindern nach bestehen der Lehre das Geld zurückgeben, dann haben sie es so quasi gespart. Aber ich finde, sie müssen lernen, Geld einzuteilen, auf etwas zu sparen und mit dem auszukommen, was man hat.
Letztlich ist es ja auch sehr viel, was man sich plötzlich leisten kann, wenn man von wenig Taschengeld auf 770Fr. Lehrlingslohn hochspringt. Dazu kamen bei unseren noch Spesen und da haben sie oft gespart, indem sie Essen von zu Hause mitnahmen.
Pädagogik ist der organisierte Kampf der Erwachsenen gegen die Kinder.(Mark Twain)
Hausdrache hat geschrieben: ↑Sa 30. Jun 2018, 08:51
Unsere müssen was abgegeben. Es wird mit jedem Lehrjahr mehr. Wir bezahlten dann aber Krankenkasse während der ganzen Lehre und das Abo für den ÖV fürs erste Lehrjahr, danach mussten sie selber schauen. Alles andere haben sie aber selber bezahlt.
Unsere Grosse konnte sich die Autoprüfung ersparen, einen teure Laptop gekauft und hat auch sonst noch einiges an Geld auf der Seite und lebte sehr gut. Wir haben abgemacht, dass wir den Kindern nach bestehen der Lehre das Geld zurückgeben, dann haben sie es so quasi gespart. Aber ich finde, sie müssen lernen, Geld einzuteilen, auf etwas zu sparen und mit dem auszukommen, was man hat.
Letztlich ist es ja auch sehr viel, was man sich plötzlich leisten kann, wenn man von wenig Taschengeld auf 770Fr. Lehrlingslohn hochspringt. Dazu kamen bei unseren noch Spesen und da haben sie oft gespart, indem sie Essen von zu Hause mitnahmen.
Finde ich eine gute Einstellung ...darf ich Fragen wie ihr das gehandhabt habt?Wie viel Geld abgegeben werden musste im 1. Lehrjahr usw...
han eui 3 mega lieb Fussballerin 2003 Leichtathlet 2004 Schwimmer 2011