Guten Morgen zusammen!
Danke für Eure Antworten! Ich antworte jetzt allg., nicht einzeln, überschneidet sich ja teilweise total.
Sternli05 hat geschrieben:
Warum stellst du den Honig nicht in den Keller?
Weil natürlich alle Gläser angebraucht sind

(-> Abwechslung!

) Ja klar, solange die Gläser zu sind, bleiben sie im Keller. Aber wenn GG ein neuer Honig gluschtet und er ihn kauft, dann wird der auch gleich beim nächsten Zmorge geöffnet et voilà. Ich bin seit langem dran, ihm beizubringen, dass jetzt zuerst mal das angefangene aufgebraucht wird, bevor wir was Neues öffnen. Klappt teilweise auch schon gut (z. B. bei Essiggemüse u. ä. oder so angefangenen Aufstrichen, da isst er brav was fertig, bevor er ein neues aufmacht).
Sternli05 hat geschrieben:
Also ich wäre da rigoros. Alles was voll ist kommt runter in den Keller, fertig. Ob das deinem GG passt oder nicht. So etwas frag ich gar nicht. Die Küche ist mein Hoheitsgebiet und da wird es so gemacht wie ich das möchte und wie es für mich am praktisten ist.
Ich wäre da auch rigoros und sage ihm auch, dass in der Küche ICH der Chef bin und die Regeln bestimme. Nur hält sich mein GG leider trotzdem nicht immer an das, was ich sage. Ich hab wohl einfach nicht so einen pflegeleichten GG wie andere
Erziehen:
Ja, die, die mich schon länger kenne, wissen, dass ich da schon lange dran bin (nicht nur in der Küche, allg. mit dem ausmisten, aufräumen, Ordnung halten), meinen GG dazu zu erziehen bzw. zu motivieren, Dinge anders zu machen. Leider sieht er z. B. nicht ein, wieso es stört, dass x Dinge einfach rumstehen und nicht in Schränken versorgt sind. IHN stört das nicht. Aber wie Ihr hier wisst (also die, die schon länger dabei sind), bleibe ich am Ball und versuche es weiter. Und teilweise klappt es auch schon besser, aber Dinge, die sich 30 Jahre lang eingefahren haben, ändert man nicht mal schnell in 5 Min. Ich glaube, man merkt da einfach auch (das ist jetzt böse und GG machen solche Aussagen total hässig

), dass er Italiener ist... ich bin davon überzeugt, dass bei ihm zuhause einfach vieles die Mamma für die "Männer" (Mann plus 2 Söhne) gemacht hat. Aber egal, ICH muss jetzt mit ihm leben

An der Vergangenheit lässt sich jetzt nichts schrauben. Deshalb suche ich einfach auch nach Lösungen und Kompromissen.
Mit seinem Müeslikram hab ich ja nun eben den relativ neuen Versuch mit dem Kistli im offenen Gestell, das klappt viel besser, nicht immer, aber immer öfter

Aber eben, ist für mich keine wirklich gute Lösung, weil es auf Kosten meines einzigen Regals geht, wo ich auch mal was aufstellen könnte. Aber es ist jetzt einfach mal eine Lösung, die für den Moment halbwegs taugt. Und falls ich wirklich eine gute neue Lösung finde mit dem Umorganisieren, dann können wir das evtl. wieder ändern. Aber für den Moment bleibt es.
Betr. Einkaufen erziehe ich meinen GG ja auch schon länger um bzw. versuche ihn zu motivieren, besser und weniger einzukaufen. Er hat die Tendenz (wie seine Mutter!), viel zuviel zu kaufen, auch Frischzeugs. Hatte ich ja auch schon erwähnt. Bin auch da am Umerziehen. V. a. auch hat er ein Verbot gekriegt

Vorräte zu kaufen. Sprich, er darf keine 4 Säcke Flocken mehr aufs Mal kaufen

das darf nur noch ICH. Ihr erinnert Euch bestimmt an meine Story mit dem Reduit der Vorräte für Toilettenartikel mit den 14 Tuben Zahnpasta und 10 Flaschen Zahnspülungen etc. GG hat nun ein Verbot für Vorrätekauf, seien es Toilettenartikel oder Esswaren, egal. Solche Dinge kaufe nur noch ICH. Denn ich habe einfach die bessere Übersicht, gucke mir auch beim Postizettel schreiben Aktionen an und wenn Flocken Aktion sind, dann gehe ich zuerst im Keller gucken, ob wir da noch x Pakete haben oder nicht. Ich hoffe, dass wir da nach und nach auch den Vorräteüberschuss reduzieren können und so auch der Keller (oder eben das Reduit) entlastet werden.
Der Nachteil ist jetzt einfach, dass ich wieder vermehrt selber einkaufen gehen muss

GG hatte mich ja eine Zeitlang eben sehr entlastet und ging am SA immer einkaufen, so musste ich nur noch unter der Woche kleine Einkäufe machen, was mich schmerzmässig enorm entlastet hat. Nun gehe ich wieder so oft es geht selber, weil dann schlicht und einfach weniger unnötiges Zeug ins Haus kommt. Muss GG da auch etwas verteidigen... ich finde es nicht so einfach, einkaufen zu gehen, wenn man selber nie zuhause ist zum essen und auch praktisch nie fürs kochen zuständig ist. Allein ein genauer Postizettel reicht da nicht immer, weil es vielleicht gerade bei meinen laktosefreien Produkten oder den frischen Sachen mal etwas nicht hat (oder es nicht gut aussieht) und man dann ausweichen muss. Das finde ich schon nicht so einfach. Aber GG brachte mir dann oft so "komisches exotisches" Zeug, "extra für Dich Schatz!" das ich gar nicht zubereiten oder essen wollte

Und auch da musste ich ihm mal sagen, er soll doch bitte bitte keine Dinge mehr "extra für mich" kaufen, ausser er weiss ganz bestimmt, dass es etwas ist, das ich mir selber auch regelmässig kaufe. Aber bitte keine Wachtelbrüstli und keine spez. mit völlig unbekannten Gemüsesorten mehr, wo ich dann nicht weiss, was ich damit anfangen soll.
Und diese Umorganisiererei, die ich da jetzt machen möchte, das wär ja eben, um eine Lösung und einen guten Kompromis zu finden, wie es funktonieren könnte. Bin da ja immer dran, Lösungen und Kompromisse zu suchen. Leider trägt mein GG da nichts dazu bei, er kann sich schlicht nicht vorstellen, wie etwas organisiert sein sollte, damit es praktisch ist, und so sagt er auf jeden meiner Vorschläge "weiss nicht". Ich muss also einfach selber was probieren und dann gucken, ob's für ihn besser funktioniert.
Betr. den vollen Packungen in der Küche:
Wie schon gesagt, für mich ist das so auch klar. Und jemand hat geschrieben (Sternli?), sie würde da drauf bestehen und volle Packungen einfach immer nur im Keller haben. Ja klar. Nur ist es eben so:
Wenn ich einkaufe, dann komme ich im UG rein und als erstes packe ich alles aus den Taschen aus, was in den Keller muss. Den Rest trage ich nach oben (bin ja nicht so doof, mit meinem Rücken noch unnötiges nach oben zu tragen und wieder runter).
Wenn GG einkauft, dann kommt er im UG rein und trägt alle Taschen hoch in die Küche. Dort packt er aus (inzwischen, früher hat er die Taschen hingestellt und ich musste sie auspacken, da hab ich ihn schon erzogen

) und stellt die Vorräte (die in den Keller gehören) auf den Küchentisch oder die Kombination

Dann kommt ich und sage, das muss in den Keller, bitte trag das wieder runter. Dann stehen die Sachen tagelang in der Küche rum. Irgendwann will ich es aufgeräumt haben oder die Kombination mal richtig durchputzen und muss die Sachen dann selber runtertragen

. Und das geht so einfach nicht, weil das für mich eben genau wieder mehr Schmerzen heisst und wieder mehr Zeug verräumen, bevor ich haushalten kann, und ich hab weiss Gott schon genug Zeug zu verräumen, bevor ich saugen oder abstauben kann. Aber Ihr müsst jetzt nicht schreiben, dass ich meinen GG da erziehen muss

das weiss ich ja und bin ja auch schon lange dran, ihm das beizubringen. Aber er ist sich so gewohnt, reinzukommen und die Taschen hochzutragen, er denkt einfach unten nicht dran. Inzwischen mache ich es so, wenn das Zeug oben rumsteht, stelle ich es wieder in eine Tasche und sage ihm, er müsse das wieder runterbringen. Aber eben, am liebsten würde er das Zeug dann eben gleich in der Küche horten, bis es benützt wird. Ach, es ist kompliziert. Und für Euch mag das ganz einfach sein mit "Ich würde rigoros sein und Du musst ihn erziehen". Andere haben vielleicht Männer, die einfach gehorchen. Meiner macht halt nicht alles so, wie ich es gern haben möchte
@malve
-Malve- hat geschrieben:
Anstatt Unterschränke habe ich fast nur hohe Schubladen.
Hihi, ich glaube, Deine Küche ist in dem Fall mind. doppelt so gross wie meine

(und ich finde nicht, dass ich eine kleine Küche habe

). Ich habe praktisch keine Unterschränke. Ich hab 1 kleines Kästli unter dem offenen Regal (das war so ein "verknakster" Rest Raum bei der Küchenplanung neben Backofen/Steamer, wo kein normales Schränkli mehr reinging, desh. haben wir das offen als Regal machen lassen und zuunterst ist ein Türli und darüber auch), dann hab ich die grossen Schubladen übereinander (also die 2 erwähnten grossen und darüber 2 Besteck-/Kleinkramschubladen), dann die Pfannenschubladen unter dem Herd, dann den Auszug für Öl und Essig, den Güselkübel, den Geschirrspüler, dann den kleinen Schubladenblock (so normale kleine Schubladen bzw. ganz unten ist eine etwas höhere, so Format Pult-Hängeregistratur). Das war's. Nix Unterschränke

. Fertig. Dazu dann die Oberschränkli, das sind 3 Doppeltürige und ein einfaches. Und noch so einzelne Kästli mit Türli, eben eins über dem offenen Gestell und eins über dem Steamer, und über dem Kühlschrank hat's noch eine Klappe, aber bei den oberen Fächern brauch ich eh schon überall die Leiter, da kann ich nur Dinge versorgen, die ich kaum brauche, und die Klappe über dem Kühlschrank kriege ich oft kaum auf wegen meiner Schmerzen, die ist total mühsam, man muss sie so nach oben ziehen und die hat "Zug" drauf, voll doofes Teil für mich

(aber hab da halt auch nicht so Gebrauchszeug, nur Dinge, die wir ganz selten brauchen).
Wir haben aber direkt neben der Küche einen Einbauschrank machen lassen (Doppeltüre plus noch 1 Putzschrank), und da hab ich z. B. Küchenmaschine mit allem Zubehör, grosse Teigschüssel, riesen Pfanne für viel Pasta, u. ä. drin. Und irgendwann wird ja dann unser alter Steamer rausfliegen. Je nachdem, ob ich dann noch einen kleinen zusätzlichen Backofen möchte oder nicht, gibt es da dann ein offenes Regal oder ein Kästli, das hatte ich ja schon mal erzählt, als wir die Überlegungen wegen dem neuen Backofen hatten. Das weiss ich jetzt noch nicht. Falls es ein offenes Regal wird, hätt ich dann eben auch wieder mein Dekoregal
Schönen Ostersonntag allerseits!