Desroches hat geschrieben:@jp3077
Mein schlechtes Gewissen kommt eher daher, dass ich selber auch nicht drandenke, mit den Kindern was zu bastelnes steht aber jetzt auf meiner Pendenzenliste
Ich glaube, dass es für einen Vatertag auch gut wäre, den Papa zu verwöhnen...mit den Kindern einen feinen Dessert, Z Mittag machen. Ihn die Beine hochlegen lassen und einen Tee ( Kaffe, Bier..?..) servieren.
Oder was auch immer.
Da muss man ja nicht basteln.
ansonsten Nervt es mich etwas. Ich finde den Muttertag etwas schönes. Ich freue mich immer auf die selbst gebastelten Geschenke der Kinder. ( egal ob es ein neonfarbiger Gartenzwerg wäre...irgendwo bekommt es einen wichtigen Platz) Und ich habe kein schlechtes Gewissen.
Wieso muss immer alles tausend mal nach möglichen Ungerechtigkeiten untersucht werden, wo niemandem geschadet wird?
Es ist doch nicht das Ziel den Muttertag abzuschaffen, sondern einfach den Vatertag zu festigen.
Letztes Jahr haben wir den Vatertag auch etwas "zelebriert".
Die deutschen Nachbarn hatten ihren ja auch erst und der war im Radio sehr präsent.
Es liegt ja in jeder Familie, wie sie es machen. Mein Mann hatte einen genau so schönen Tag an Muttertag. Und wir beide haben den Tag genutzt und unseren Müttern etwas kleines vorbei gebracht, als Zeichen des Danks.
Ich finde das schön. Und wenn eine Lehrerin daher käme, dass sie nicht mehr für Muttertag basteln würde, würde ich mich noch mehr nerven...
Den Tag der Milch darf man "zelebrieren". Den Tag der Mutter muss man hinterfragen?
@jp3077:
Wieso sollte die Lehrerin das mit der Gleichstellung nicht begriffen haben?
Was sollte sie nicht begriffen haben? Vielleicht sollte man sie auf die Idee bringen mit dem Vatertag? Vielleicht könnten die Kinder selbst die Idee bringen?
Ausserdem gibt es den in der Schweiz noch nicht offiziell. Erst, wenn es den Tag gäbe und er ignoriert würde, hätte sie noch nicht begriffen, oder?