Unsere grössere Tochter ist in der ersten Klasse. Immer Ende Woche bekommt sie ihren Wochenplan nach Hause, auf welchem die Lehrerin gegebenenfalls einen Kommentar zur vergangenen Woche notiert. Dieses Mal stand darauf: "Ich finde es gut von dir, dass du die Sugus zurück gegeben hast!" Ich habe mich ziemlich erschrocken

Ich habe mit meiner Tochter nicht geschimpft, da sie ja die Sache bereits in Ordnung gebracht hatte. Ich habe ihr jedoch sehr ins Gewissen geredet und ich auch aufgezeigt, was für Folgen solche Geschichten haben (plötzlich hat man einen gewissen Ruf und wird auch unschuldig verdächtigt...). Wir hatten ein gutes Gespräch und sie hat mir hoch und heilig versprochen, dass sie sowas nie wieder tut.
Heute Abend nun, als ich in ihre Schulthek blicke, entdecke ich einige farbige Haargummis, die uns nicht gehören. Bei mir haben schon alle Alarmglocken geschrillt. Als ich meine Tochter damit konfrontiert habe wollte sie wiederum nicht rausrücken mit der Sprache... Lange Rede kurzer Sinn: Die "Haargummis" stammen von einem Spiel aus dem Klassenzimmer. Sie hat diese entwendet. Meine Tochter hat sich wiederum sehr geschämt, hat auch wieder geweint und scheint einsichtig zu sein. Ihre Lösung: Sie will diese Gummis morgen heimlich zurücklegen. So ist sie nun am Abend zu Bett gegangen.
Ich habe nun zu später Stunde noch mit der Lehrerin telefoniert und über die Sugus-Geschichte gesprochen, sowie ihr von dem zweiten Vorfall erzählt. Die Lehrerin und ich sind der Meinung, dass unsere Tochter ganz klar die Konsequenzen spüren muss und dafür grade stehen muss. Ein heimliches Zurücklegen wäre zu "einfach". Ich habe nun mit der Lehrerin verabredet, dass ich mit meiner Tochter nach der Schule im Klassenzimmer vorbeikomme und sie der Lehrerin persönlich beichten muss was sie getan hat, die Gummis zurück geben und sich entschuldigen muss.
Die Geschichte beschäftigt mich sehr! Ich mache mir viele Gedanken und sorge mich, warum unsere Tochter sowas tut!

Danke fürs Zulesen!
Eine besorgte
poppelli