Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Moderator: conny85
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@christa:
Das sollte auch möglich sein, wenn du das Glück hast, subventionierte Betreuungsangebote zu ergattern (oder eben andere Angebote nutzen kannst wie Grosseltern, Nachbarn etc.). Dann bleibt Dir vermutlich von Deinem Lohn etwa gleich viel wie mir von meinem höheren Lohn. Leider sind die freien subventionierten Plätze (jedenfalls in meinem "Einzugsgebiet") sehr rar, manche Eltern warten 1-2 Jahre auf einen Platz, auch wenn sie sich gleich nach dem positive SS-Test auf die Warteliste setzen lassen. Ich finde, da könnte der Staat wirklich ruhig noch mehr investieren, in anderen Staaten geht das ja auch...
Das sollte auch möglich sein, wenn du das Glück hast, subventionierte Betreuungsangebote zu ergattern (oder eben andere Angebote nutzen kannst wie Grosseltern, Nachbarn etc.). Dann bleibt Dir vermutlich von Deinem Lohn etwa gleich viel wie mir von meinem höheren Lohn. Leider sind die freien subventionierten Plätze (jedenfalls in meinem "Einzugsgebiet") sehr rar, manche Eltern warten 1-2 Jahre auf einen Platz, auch wenn sie sich gleich nach dem positive SS-Test auf die Warteliste setzen lassen. Ich finde, da könnte der Staat wirklich ruhig noch mehr investieren, in anderen Staaten geht das ja auch...
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@sillyspider
Braue heute keine Betreuung mehr meine Kinder sind schon in der Obberstufe.Aber als sie klein
waren hatte ich noch mit dem ersten Kind arbeiten können, hatte eine Tagesmutter,danach lohnte es
sich einfach nicht mehr.Grosseltern hab ich nicht in der Nähe.Meine Arbeitszeiten (Verkauf) sind auch nicht gerade so toll für eine Betreuung.Bei uns gab es auch bis meine Tochter in der Dritten Klasse war keine
Blockzeiten.Ist natürlich heute schon alles immer besser geworden, jetzt hat es bei uns auch
Mittagstische und eben auch noch einen Kinderhort.
Ich hab dann wieder mit Arbeit angefangen als meine Kinder selbständig auch mal alleine zu Hause
sein konnten.
Ich finde einfach es sollte doch nicht so sein,das auch mit mehreren Kinder es möglich sein sollte zu arbeiten.
Was wäre wenn du jetzt z.B anstelle des 3.Kindes Zwillinge bekommen hättest ?
Braue heute keine Betreuung mehr meine Kinder sind schon in der Obberstufe.Aber als sie klein
waren hatte ich noch mit dem ersten Kind arbeiten können, hatte eine Tagesmutter,danach lohnte es
sich einfach nicht mehr.Grosseltern hab ich nicht in der Nähe.Meine Arbeitszeiten (Verkauf) sind auch nicht gerade so toll für eine Betreuung.Bei uns gab es auch bis meine Tochter in der Dritten Klasse war keine
Blockzeiten.Ist natürlich heute schon alles immer besser geworden, jetzt hat es bei uns auch
Mittagstische und eben auch noch einen Kinderhort.
Ich hab dann wieder mit Arbeit angefangen als meine Kinder selbständig auch mal alleine zu Hause
sein konnten.
Ich finde einfach es sollte doch nicht so sein,das auch mit mehreren Kinder es möglich sein sollte zu arbeiten.
Was wäre wenn du jetzt z.B anstelle des 3.Kindes Zwillinge bekommen hättest ?
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Einerseits sollten die, die auf die Kinder aufpassen gut entlöhnt werden, andererseits sollte die Kinderbetreuung so günstig sein, dass man auch mit mehreren Kindern arbeiten gehen kann. Also muss jemand einspringen, in dem fall der Steuerzahler - aber höhere Steuern sind für Familien auch nicht hilfreich, oder?
Ich hab immer etwas Mühe damit, wenn die Kinderbetreuung 1:1 mit dem Gehalt der Frau gegen gerechnet wird.
Ich glaube man muss es anders rechnen - also nicht nur das Gehalt der Frau mit der Kinderbetreuung gegen rechnen, sondern das haushaltseinkommen (ich weiss nicht wie es bei euch ist, bei uns sind die Kitas für wenigverdiener sehr günstig - ich glaub 25 CHF pro tag und Kind- aber da zählt auch das Haushaltseinkommen).
Auch muss man bei einer allfälligen Rechnung die abgaben in die PK, AHV etc. miteinrechnen - das ist ja etwas was einem später zugute kommt. Und was noch dazu kommt ist der erleichterte Wiedereinstieg, das am ball bleiben, die Anerkennung durch einen job, job behalten können und eventuell aufsteigen etc.
Schon klar, das variiert sehr stark je nach job, nach Wohnort, nach familienmodell, Konstellation etc… wollte nur mal einbringen, weil es immer so einfach klingt: "Gehalt der Frau muss höher sein als die betreuungskosten".
Übrigens sind bei uns die teuersten Tage die, an denen mein mann oder ich zu hause sind. Wir verdienen beide um einiges mehr als uns eine nanny pro tag kostet - aus rein ökonomischen Gründen wäre es also sinnvoll, dass wir beide 100% arbeiten und unsere Kinder die ganze Woche betreuen lassen. Aber es spielen so viele andere Faktoren mit, dass diese Entscheidung nicht nur aufgrund finanzieller Faktoren getroffen werden kann.
Ich hab immer etwas Mühe damit, wenn die Kinderbetreuung 1:1 mit dem Gehalt der Frau gegen gerechnet wird.
Ich glaube man muss es anders rechnen - also nicht nur das Gehalt der Frau mit der Kinderbetreuung gegen rechnen, sondern das haushaltseinkommen (ich weiss nicht wie es bei euch ist, bei uns sind die Kitas für wenigverdiener sehr günstig - ich glaub 25 CHF pro tag und Kind- aber da zählt auch das Haushaltseinkommen).
Auch muss man bei einer allfälligen Rechnung die abgaben in die PK, AHV etc. miteinrechnen - das ist ja etwas was einem später zugute kommt. Und was noch dazu kommt ist der erleichterte Wiedereinstieg, das am ball bleiben, die Anerkennung durch einen job, job behalten können und eventuell aufsteigen etc.
Schon klar, das variiert sehr stark je nach job, nach Wohnort, nach familienmodell, Konstellation etc… wollte nur mal einbringen, weil es immer so einfach klingt: "Gehalt der Frau muss höher sein als die betreuungskosten".
Übrigens sind bei uns die teuersten Tage die, an denen mein mann oder ich zu hause sind. Wir verdienen beide um einiges mehr als uns eine nanny pro tag kostet - aus rein ökonomischen Gründen wäre es also sinnvoll, dass wir beide 100% arbeiten und unsere Kinder die ganze Woche betreuen lassen. Aber es spielen so viele andere Faktoren mit, dass diese Entscheidung nicht nur aufgrund finanzieller Faktoren getroffen werden kann.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@sonrie
Danke für den Beitrag, eine gute Sichtweise finde ich
Danke für den Beitrag, eine gute Sichtweise finde ich

Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@Sonrie
Ich gebe dir absolut Recht. Doch wie du selber schreibst - es kommt auch auf die Konstellation an. Wenn z.b. Der Vater über ein knappes Einkommen verfügt und das Einkommen der Mutter - weil sie vielleicht zudem gerne das "traditionelle Modell" leben möchten - ausschliesslich der besseren Lebensqualität dient, verstehe ich schon, wenn man nur mit dem Lohn der Mutter die Kosten für die Kinderbetreuung ver- bzw. abgleicht. Und es sich dann u.U. eben "nicht lohnt" - weil es momentan ZU relevant ist, wieviel Ende Monat noch im Portemonnaie ist (statt auf der Seite fürs Alter)... Aber wie gesagt, grundsätzlich sehe ich's gleich wie du.
Ich gebe dir absolut Recht. Doch wie du selber schreibst - es kommt auch auf die Konstellation an. Wenn z.b. Der Vater über ein knappes Einkommen verfügt und das Einkommen der Mutter - weil sie vielleicht zudem gerne das "traditionelle Modell" leben möchten - ausschliesslich der besseren Lebensqualität dient, verstehe ich schon, wenn man nur mit dem Lohn der Mutter die Kosten für die Kinderbetreuung ver- bzw. abgleicht. Und es sich dann u.U. eben "nicht lohnt" - weil es momentan ZU relevant ist, wieviel Ende Monat noch im Portemonnaie ist (statt auf der Seite fürs Alter)... Aber wie gesagt, grundsätzlich sehe ich's gleich wie du.
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
ja klar, ich sag ja auch nicht dass das eine falsche Entscheidung ist oder keinen Sinn macht. Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es neben dem Gehalt der Mutter noch viele andere Faktoren gibt, die berücksichtigt werden müssen, wenn es ums arbeiten und die Kinderbetreuung geht (nicht nur Gehalt der Frau minus KiTa-Kosten, das wäre zu einfach
).

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- sillyspider73
- Senior Member
- Beiträge: 688
- Registriert: Di 17. Nov 2009, 15:34
- Geschlecht: weiblich
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@christa:
Mit einem 4. Kind wäre bei uns wohl wirklich die Grenze erreicht gewesen, bei der eine Weiterausübung des Berufs wohl zur Debatte gestanden hätte.
@sonrie:
Ich stimme dem zu, was Du schreibst, nämlich dass abgesehen vom Einkommen der Frau auch andere Faktoren zu berücksichtigen sind. Aber wenn ich dann sehe, dass ich mangels anderer Möglichkeiten enorm hohe Betreuungskosten zur Generierung meines Einkommens aufzubringen habe, faktisch aber ein viel höheres Einkommen versteuern muss, als wirklich reell da ist, da ich nur 10 % der Betreuungskosten abziehen kann...na ja, sooo glücklich macht mich das nicht....
Mit einem 4. Kind wäre bei uns wohl wirklich die Grenze erreicht gewesen, bei der eine Weiterausübung des Berufs wohl zur Debatte gestanden hätte.
@sonrie:
Ich stimme dem zu, was Du schreibst, nämlich dass abgesehen vom Einkommen der Frau auch andere Faktoren zu berücksichtigen sind. Aber wenn ich dann sehe, dass ich mangels anderer Möglichkeiten enorm hohe Betreuungskosten zur Generierung meines Einkommens aufzubringen habe, faktisch aber ein viel höheres Einkommen versteuern muss, als wirklich reell da ist, da ich nur 10 % der Betreuungskosten abziehen kann...na ja, sooo glücklich macht mich das nicht....
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Ne, glücklich macht das nicht. Und klar gibt's irgendwann den Punkt wo man als Doppelverdiener "hintersche" macht, zb. aufgrund von hohen Betreuungskosten oder Steuerprogression etc. Aber dieser Punkt ist wohl bei allen wo anders und wenn man sich ausrechnen will, ob es rentiert wenn man mit 2, 3 oder mehr Kinder arbeiten gehen will, dann muss man das eben Dinge wie Steuern, Kosten für Betreuung aber auch Auslagen für den Job (Auto, öv, essen extern, Berufskleidung etc.) sowie Einzahlungen in die PK, AHV, Dauer der hohen Kosten, Berufschancen etc. halt auch mit einrechnen. Das ist nicht die Lösung für jemanden, der zuwenig verdient um die Kita für 3 Kinder zu bezahlen, es ist aber eine realistischere Berechnung als der Vergleich von "Lohn Ehefrau vs. Kita-Kosten".sillyspider73 hat geschrieben: Aber wenn ich dann sehe, dass ich mangels anderer Möglichkeiten enorm hohe Betreuungskosten zur Generierung meines Einkommens aufzubringen habe, faktisch aber ein viel höheres Einkommen versteuern muss, als wirklich reell da ist, da ich nur 10 % der Betreuungskosten abziehen kann...na ja, sooo glücklich macht mich das nicht....
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Guter Bericht heute im 10vor10...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
hmm…. hab grad 10vor10 geguckt… welchen Bericht meinst du denn?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Den, in dem es um die 100 Mio. über glaub 5 Jahre des Bundes zum Ausbau der Tagesschulen in den Kantonen geht. Politisch ist unsere Diskussion damit angestossen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
ooops, hab zu spät eingeschaltet
habs grad gesehen - passt wirklich gut hierher

habs grad gesehen - passt wirklich gut hierher

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
@sonrie: ich finde du hast total recht. trotzdem finde ich es nicht grade reizvoll, den gedanken arbeiten zu gehen ohne dass lohn übrig bleibt. und andere haben die grosis etc und können den ganzen batzen behalten statt ihn für betreuung auszugeben. ich finde schon dass da politisch was gemacht werden könnte. damit ein grösserer anreiz da wäre für die frauen im job zu bleiben, denn wie du schreibst hat das viele vorteile. nicht zu vergessen die vielen trennungen, da muss frau nachher auch eher mal arbeiten gehen.
chline brüeder okt 07
grosse brüeder mai 05
grosse brüeder mai 05
Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Absolut sollte die kinderbetreuung ausgebaut werden- sehe ich auch so! Mehr angebot, flexiblere öffnungszeiten.
Mir gings nur darum, dass richtig gerechnet wird
Mir gings nur darum, dass richtig gerechnet wird

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Berufstätig und Kinder im Kindergarten
Und der Vater? Arbeitet der auch unflexibel oder war er gar nicht bei euch?Christa hat geschrieben:...Meine Arbeitszeiten (Verkauf) sind auch nicht gerade so toll für eine Betreuung.....
Allegra85 with boys 2009 & 2011