Ina83 hat geschrieben:Ich verstehe, dass die Dialekte nicht für alle angenehm sind...denke aber jede soll so schreiben, wie sie möchte!
Übrigens @ Fledermaus: "da löscht es mir immer grad ab" tönt für mich irgendwie auch nicht nach reinem Schriftdeutsch[Tapatalk-Smilie wird nicht angezeigt][Tapatalk-Smilie wird nicht angezeigt][Tapatalk-Smilie wird nicht angezeigt] (sorry, konnte ich mir auch nicht verkneifen...)
Heheh ein bisschen schweizerisch angehaucht darf es dann aber schon sein. Das komische doppel-s, das aussieht wie ein B verwende ich ja zB auch nicht als schriftdeutsch schreibende Schweizerin
Ich habe mit gewissen Dialekten auch mehr mühe zum lesen. Muss dann halt mehr dabei überlegen. Aber das macht doch unser Land aus, sonst könnten wir die Mundart ja direkt abschaffen!? Und die meisten Beiträge wiederholen sich ja sowiso bald wöchentlich [-]
Tanja84 hat geschrieben:Aber das macht doch unser Land aus, sonst könnten wir die Mundart ja direkt abschaffen!?
Nur weil man auf SMom nicht Mundart verwenden soll, soll man Mundart gleich ganz abschaffen? Aha.
Mich kosten Mundart-Beiträge 4x so viel Lesezeit wie schriftdeutsche, drum les ich Erstere nicht. Ich empfinde Mundartgeschreibsel als extrem unhöflich. Es fällt für mich in die Kategorie "easy writing = hard reading". Das Forum hat weit mehr als 5 Jahre lang tiptop mit der ungeschriebenen Regel funktioniert, dass hochdeutsch geschrieben wird. Ich bin dafür, dass die ungeschriebene Regel als geschriebene in die SMom-Forumsregeln aufgenommen wird.
Ich persönlich lese die Schweizerdeutsch-Beiträge auch nicht. Und ich finde es schade, dass es immer mehr davon gibt. Vielleicht haben diese Schreiberinnen Angst, sich mit ihrem Hochdeutsch zu blamieren? Wir haben Hochdeutsch in der Schule gelernt und es ist nunmal unsere offizielle Schriftsprache. Natürlich kann man niemandem Vorschriften machen. Aber leserlich sind die Dialekte leider nicht.
Mir wohned i de Schwiiz und zu eus ghört Mundart und ich finds scho gnueg das mer i de Schuel MUES Schriftdütsch redä... Genauso isch i de Arbetswält alles Schriftdütsch. Also söll mer doch wenigstens im Private so chöne schriebe wie mer will... Sust basiert ja alles nur na uf Schriftdütsch und denn chömer eus ja grad ganz ufgeh oder?
Das isch mir z blöd. Es isch es freis Land mit Meinigsfreiheit. Und jetzt noch für alle die unsittlich sprachlich gedemütigt wurden: das ist mir zu blöde. Es ist ein freies Land mit Meinungsfreiheit.
Könnt ihr solche Anliegen nicht an die Administratoren von Swissmom richten?!
Hier kommt ihr sowieso nicht auf einen Nenner....
Das ist und bleibt ein schwieriges Thema und bringt hier doch nichts sich gegenseitig zu beschimpfen....
Aline hat geschrieben:Mir wohned i de Schwiiz und zu eus ghört Mundart und ich finds scho gnueg das mer i de Schuel MUES Schriftdütsch redä... Genauso isch i de Arbetswält alles Schriftdütsch. Also söll mer doch wenigstens im Private so chöne schriebe wie mer will... Sust basiert ja alles nur na uf Schriftdütsch und denn chömer eus ja grad ganz ufgeh oder?
Ich glaube nicht dass du Schweizerdeutsch verlernst bloss weil hier Schriftdeutsch geschrieben wird. Generationen vor uns haben bereits auf Hochdeutsch geschrieben und uns trotzdem die Mundartsprache weiter vererbt.
Nochmal:Bis vor ca zwei Monaten haben praktisch alle hier drin auf Hochdeutsch kommuniziert, Schweizerdeutsch hat frisch eingerissen, auch wenn hier einige so tun als würden sie schon ewigs hier drin auf Schweizerdeutsch schreiben.
Ich ha nie gseit mer verlernts... Ich find mer sött chöne schribe (vorallem im Private) wie mer will und es cha nöd sii dases im SWISSMOM Forum heisst mer sötti MÜESE Schriftdütsch schriebe
Bea1005 hat geschrieben:Könnt ihr solche Anliegen nicht an die Administratoren von Swissmom richten?!
Hier kommt ihr sowieso nicht auf einen Nenner....
Das ist und bleibt ein schwieriges Thema und bringt hier doch nichts sich gegenseitig zu beschimpfen....
Da überchumi grad ä dickä Haus weni das lisä. Wirdä sogar grad chli sauer.
Äs söu u darf doch jedä so schribä wi är wot. U we öpär öpis nid versteit, chamä ja nachä fragä.