Weihnachtsguetzli *

Antworten
Benutzeravatar
schnüsli
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: Di 28. Feb 2006, 14:25

Beitrag von schnüsli »

@ Siddina:

Nö, Du stehst nicht auf der Leitung, eher ich... hab einfach nur das Rezept abgetippt ohne "Anleitung".

Also, der Boden mit dem Guss und allem drum und dran wird gleichzeitig gebacken.

Die Guetzli schneidet man wenn die "Wähe" ausgekühlt ist (mach ich meistens so über Kreuz, dann gibts so Rautenformen)

Tempi steht eben nicht auf dem Rezept, habe aber mittlerweilen nach mehreren Jahren mit verbrannten Guetzli rausgefunden (da Grossmami tot und somit nicht mehr zu sprechen ist), dass sich Unterhitze noch gut macht und ca. 180° nicht übel ist... am besten einfach vor dem Ofen hocken bleiben und gucken.

Ähhhh... hast Du sonst noch was gefragt *kopfkratz*? Nein, denke das war's! :wink:
Bild Bild

kiwu08

Beitrag von kiwu08 »

So han endli mini Lieblingsrezept gsuechet :D

Orangen-Tropfen

125g Margarine oder Butter
100g Zucker
2 Eigelb
1 Prise Salz
2 Esslöffel Orangensaft
1 Esslöffel Grand Manier
50g gewürelten Orangeat (fein hacken)
200g Mehl
50g Maizena

Margarine oder Butter weich rühren, Zucker, Eigelb und Salz dazumischen und rühren, bis die Masse hell ist.
Orangensaft, Grand Marnier und Orangeat daruntermischen, Mehl und Maizena mischen, zugeben und zu einem Teig usammenfügen.

Formen: Teig auf Mehl 3-4mm dick auswallen, austechen, auf ein mit Blechreinpapier belegtes Blech legen, evtl. kurz kühl stellen.

Backen: ca 12 MInuten in der mitte des auf 200 Grad vorgezeiten Ofen. Umluft 180 Grad, 8 bis 9 minuten

Für die Glasur zerbröckelte Schokolade oder Kuvertüre zergehenlassen etwas Orangensaft und Grand Marnier dazugeben.

Erkalteten Guetli zur Hälfte in die Schokolade tuncken.

Nusshüfeli

250g Zucker
3 Eier
1 Zitronenschale, abgerieben
1 prise Salz in eine SChüssel geben, schaumig rühren

300g Haselnüsse, gemahlen
80g Mehl daruntermischen.

Formen: Mit dem Spritzsack kleine Häufchen dressieren, mit einer Haselnuss garnieren.

Backen: 10 Minuten bei Mittelhize 180° / Umluft 160° in der Mitte des vorgeheitzen Ofens.



Sables


300g Margarine in eine SChüssel geben, geschmeidig rühren

150g Zucker o. Puderzucker
2 Prisen Salz
1/2 Pack Vanillezucker Beigeben schaumig rühren

500g Mehl beigeben, usammenfügen

Formen: Rollen (4cm Durchmesser) formen, kühlstellen, in 4mm dicke Plätzchen schneiden

Backen: 10-15min bei guter Mittelzize 200g im oberen Drittel des vorgeheizten Ofens




Florentiner
50 g Butter
125 ml Sahne
100 g Mandel(n), gehackt
50 g Zitronat
50 g Orangeat
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Msp. Zimt
85 g Mehl
1 Pck. Kuvertüre

Butter, Sahne und Zucker in Sahne aufkochen. Die Mandeln und das klein gehackte Orangeat und Zitronat unterrühren. Das Mehl darüberstäuben und umrühren.

Mit zwei Löffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 225 Grad backen.

Die Florentiner sind fertig, wenn sie hellbraun und am Rand und der Spitze mittelbraun sind.
Abkühlen lassen und an der Unterseite mit Kuvertüre überziehen.

Tipp: Ich mag sie am liebsten wenn sie nicht so flach sind, wie die die man kaufen kann, denn dann sind sie innen noch weich.



Zimtsterne
3 Weiweiss in eine SChüssel geben, sehr steif schlagen

300g Puderzucker daruntermischen, von dieser Masse 1 dl für die Glasur beiseitestellen

11/2 EL Zimt
1EL Kirsch o. 1/2 EL Zitronensaft
350g gemahlene Mandeln daruntermischen, leicht zusammenkneten

Formen 7mm dick auswallen, STerne ausstechen, mit der Glasur bestreichen, Über nacht trocknen

Backen: 3-5Min. bei 250Grad / Umluft 230Grad in der Mitte des vorgeheizten Ofens.


Brunsli
2 Eiweiss, steifgeschlagen darutzerziehen

200g Zucker
500g gemahlene Mandeln
2 EL Kirsch in eine Schüssel geben, mischen


250g bittere Schokolade, gerieben beigeben, mischen.

Formen: Teig auf Zucker 7mm dick auswallen, austecken, einige Stunden trocknen.

Backen: 10Min / 170 Grad



Weisse Brunsli

150g Zucker
1 Prise Salz
250g geschälte gemahlene Mandeln
1/3 Teelöffel Zimt
1/4 unbehandelte Orange -> nur abgeriebene Schale
3 Esslöffel Mehl
150g weisse Schokolade -> fein gerieben

gut vermischen


2 frische Eiweiss
2 Teelöffel Fransmarnier oder Orangensaft

Hinzufügen und zu einem Teig zusammenfügen.

Formen: Kalter Teig ca 1cm dick auswallen uns austechen

Backen: ca 4 min in der Mitte des vorgeheizten Ofen, 250Grad



Kokusmakröndli

3 Eiweiss
160g Zucker
200g Kokus mischen

Formen: mit zwei Löffel Schiffli formen

Backen: Umluft 140Grad, 10 Min


Vanillekipferl

250g Mehl sieben

200g Margarine in kliene stücke schneiden, beigeben

100g gemalne Mandeln
80g Puderzucker
1/2 Pack Vanillezucker
1 Prise Salz beigeben reiben, kurz zusammenketen, evt. kurz kühlstellen

Formen: Fingerdicke Rollen formen, ca 7 cm lange Stücke abschneiden. Gipgeli biegen

Backen: 10-15min bei 200 Grad in der Offenmitte / Umluft 180Grad Rille 1 und 4

6-8 EL Puderzucker
1-2 Päckli Vanillezucker mischen, die heissen Kipferl darin wenden


Chräbeli

2 Eier
250g Puderzucker in eine SChüssel geben, ser schaumig rühren

1/2 Prise Salz
1/2 EL Kirsch
1 EL Anis, ganz beigeben

250g Mehl daruntermischen, leicht zusammenkneten

Formen: Rollen von 11/2cm Durchmesser formen, in 5 cm lange Stücke schneiden, diese 2-3 mal bis zum Boden einschneiden und biegen. Über nacht Trocknen lassen.

Backen: 20-25Min bei 140 Grad im unteren Drittel des Ofens

Tipp: Trocknungszeit hängt von der Raumtemperatur ab. Probe: Guetli wenden, an der Unterseite muss ein trockenes, weisses Rändli sichtbar sein.

Avery

Beitrag von Avery »

Ingwer-Herzli

Bild

120 gr. Butter
120 gr. Zucker
1 Ei
1 Prise Salz
1 Pck. Vaniliezucker
1 Tl. Ingwerpulver
200 gr. Mehl
50 gr. Maizena
100 gr. Schokolade
Hagelzucker

weiche Butter mit Zucker und Ei glattrühren. Salz, Zucker, Vaniliezucker und Ingwerpulver beigeben mit Meh, Maizena und Backpulver zu Teig kneten.

Den Tei 5 mm dick auswallen, Herzen ausstechen

Backen :arrow: 10 Minuten bei 180 Grad

nachdem Auskühlen mit Schokolade bestreichen und ein paar Körnchen Hagelzucker drüber.


Hmmmm.... macht mich grad gluschtig, glaubs backe heute noch was!

Siddina

Beitrag von Siddina »

@ Schnüsli:

Meeerci!! :D

Werde mich gleich nächste Woche ans Backen machen (Weihnachten hin oder her... :lol: ).

Schönes Wochenende,
Siddina

Benutzeravatar
2bug
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Do 13. Apr 2006, 12:35
Wohnort: Kt. ZH

Beitrag von 2bug »

Ich möchte dieses Jahr endlich auch mal „guetzle“. Ich habe extra bei Betty Bossi die Teighölzer bestellt :wink: :D

Eine Frage habe ich aber:
Wann beginnt ihr und wie lange sind die Guetzli haltbar? Wenn ich all diese Rezepte lese, würde ich nämlich am liebsten jetzt schon anfangen :roll: obwohl ich mich noch zurückhalten werde, bis ich das Haus auch weihnachtlich schmücken kann :D

Danke an alle die Rezepte reingestellt haben!
Liebe Grüsse von 2bug und Kids

Benutzeravatar
yakari
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: Di 8. Aug 2006, 23:00

Beitrag von yakari »

ich mache meine immer so ende nov. anfangs dez. und die halten oder reichen dan bis weihnachten

meitlimami

Beitrag von meitlimami »

ich fange auch so ende Nov.an mit Guetzle.

Benutzeravatar
Indira
Junior Member
Beiträge: 92
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:28
Wohnort: Raum ZH

Beitrag von Indira »

Wir beginnen auch immer so Ende November, da bei uns an Weihnachten keiner mehr Weihnachts-Guetzli mag :roll: Meine Schwägerin beginnt hingegen wieder so eine Woche vor Weihnachten... (auch ne Variante)
Bild Bild

Wir lieben Euch von ganzem Herzen...

lani

Beitrag von lani »

hole das thema wieder mal rauf :D
hab soeben für eine kollgin 8 sorten guetzli herausgeschrieben und dachte vielleicht hat auch hier jemand freude daran:

Mailänderli

55-65 Stück

Backpapier für das Blech
250g Butter
250g Zucker
1 Prise Salz
1 Zitrone, abgeribene Schale
2 Eier
500g Mehl

2 Eigelb, mit 2 TL Milch verdünnt

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz, Zitronenschale und Eier zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Mehl dazusieben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gwickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 7-10mm dick auswallen. Verschiedene Formen ausstechen, auf das mit Backpapier belegte Blech belegen, 15 Minuten kühl stellen. Mailänderli mit Eigelb bestreichen.

3. In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 9-11 Minuten backen.

Spitzbuben

50-60 Stück

Backpapier für das Blech
250g Butter, weich
125g Puderzucker
2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Eiweiss, leicht verquirlt
350g Mehl

200g Johannisbeergelee, erwärmt
Puderzucker zum Bestäuben

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Eiweiss zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Mehl dazusieben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 2-3mm dick auswallen. Rondellen von 4-5cm Durchmesser ausstechen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Für die Deckeli in der Hälfte der Rondellen ein Loch ausstechen, alles 20 Minuten kühl stellen.

3. In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 6-8 Minuten backen.

4. Johannisbeergelee auf den ausgekühlten, gwendeten Bödeli verteilen, Deckeli aufsetzen, trocknen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Vanillekipferln

55-60 Stück

Backpapier für das Blech
200g Butter, weich
100g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1 Msp. Salz
1 Eigelb
1 Vanillestengel, ausgeschabtes Mark
100g geschälte, gemahlene Mandeln
250g Mehl

50g Zucker
1 Vanillestengel, ausgeschabtes Mark

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker, Salz und Eigelb zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Vanillemark darunterrühren. Mandeln und Mehl mischen, zugeben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Teig zu 1cm dicken Rollen formen, in 5cm lange Stücke schneiden. Kipferln formen, auf das mit Backpapier belegte Blech legen, 15 Minuten kühl stellen.

3. In der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens 9-11 Minuten backen.

4. Zucker und Vanillemark verrühren. Die noch heissen Kipferln darin wenden, auskühlen lassen.

Nussstängeli

90-100 Stück

Backpapier für das Blech
125g Butter, weich
125g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
125g gemahlene Haselnüsse
175g Mehl

1-2 Eigelb, mit 1TL Milch verdünnt

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Salz und Eier zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Haselnüsse und Mehl mischen, zugeben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 7mm dick auswallen, in Stängeli von 5x1,5cm schneiden, auf das mit Backpapier belegte Blech legen, 15 Minuten kühl stellen. Mit Eigelb bestreichen.

3. In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 8-10 Minuten backen.

Sablés

60-65 Stück

Backpapier für das Blech
250g Butter, weich
120g Zucker
2 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
1 1/2 EL Milch
350g Mehl

1 Eiweiss, verquirlt
3-4 EL Zucker

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker, Salz und Milch zugeben, rühren, bis die Masse hell ist. Mehl dazusieben, kurz verrühren, zu einem Teig zusammenfügen.

2. Teig zu 2 Rollen von 4cm Durchmesser formen, in Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen oder 20-30 Minuten tiefkühlen.

3. Rollen mit Eiweiss besteichen, in Zucker wenden. Mit einem scharfen Messer in 5mm dicke Scheiben schneiden, auf das mit Backpapier belegte Blech legen, 15 Minuten kühl stellen.

4. In der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens 10-12 Minuten backen.

Chocolatechip Cookies

75-85 Stück

Backpapier für das Blech
225g Butter, weich
350g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1/2 TL Salz
2 Eier
300g dunkle Schokolade, gehackt oder 300g Schokoladewürfelchen
325g Mehl
1/4 TL Backpulver

1. Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier zugeben, rphren, bis die Masse hell ist. Schokolade darunterrühren. Mehl und Backpulver mischen, dazusieben, zu einem geschmeidigen Teig verrühren.

2. Aus dem Teig mit 2 Teelöffeln knapp baumnussgrosse Kugeln auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Mit kalt abgespülten Händen leicht flachdrücken, so dass sie 1cm hoch werden, 15 Minuten kühl stellen.

3. In der Mitte des auf 175 Grad vorgeheizten Ofens 11-13 Minuten backen.

Wienerwaffeln

30-40 Stück

Backpapier für das Blech
250g Mehl
100g gemahlene Mandeln, evtl. geschält
1/4 TL Salz
150g Zucker
175g Butter, kalt in Stücke geschnitten
1 Ei verquirlt

200g Aprikosenkonfitüre, erwärmt, durchs Sieb gestrichen

Garnitur:
100g Puderzucker
2 EL Eiweiss, leicht verquirlt
Puderzucker zum Bestäuben

1. Mehl, Mandeln, Salz und Zucker mischen, Butter beifügen. Mit den Händen zu einer krümeligen Masse reiben, eine Mulde formen. Ei hineingeben, zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Teig mit wenig Mehl auf Backpapier 3mm dick rechteckig auswallen, mitsamt Backpapier halbieren, beide Teile auf das Blech ziehen.

3. In der Mitte des auf 160 Grad vorgeheizten Ofens 15-20 Minuten backen.

4. Eine Teigplatte noch heiss in 3-4cm breite Streifen schneiden. Zweite Teigplatte mit Aprikosenkonfitüre bestreichen, Teigstreifen darauflegen. Noch warm erst Streifen ganz durchschneiden, dann Würfel schneiden.

5. Für die Garnitur Puderzucker und Eiweiss verrühren, in eine Ecke eines Plastikbeutels füllen, Beutel oben verschliessen. Eine winzige Ecke des Beutels wegschneiden, Glasur gitterartig auf die Wiener Waffeln spritzen, trocknen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Schokoladenkugeln

ca. 70 Stück

Backpapier für das Blech
250g Zucker
3 Eier
200g Schokoladenpulver
300g gemahlene Mandeln
2-3 EL Maizena

1. Eier und Zucker mischen, rühren bis die Masse hell ist. Schokoladenpulver beifügen und mischen. Mandeln und Maizena beigeben, zu einem festen Teig zusammenfügen. In Folie gewickelt 1 Stunde kühl stellen.

2. Baumnussgrosse Kugeln formen und mit Abstand auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Bei Raumtemperatur 5-6 Stunden trocknen lassen.

3. In der Mitte des auf 250 Grad vorgeheizten Ofens 2-3 Minuten backen. Wenn die Kugeln anfangen zu zerlaufen, Blech aus dem Ofen nehmen.

4. Garnitur: nach dem Formen in Puderzucker oder Kakaopulver wenden.

lani

Beitrag von lani »

das thema wieder mal raufhol, wird ja immer aktueller :D

Benutzeravatar
Bastelfee
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 21:31
Wohnort: Nähe Flughafen

Beitrag von Bastelfee »

mmmh, soo gluschtige rezepte!

hier auch noch einen beitrag aus meiner sammlung:

Baumnuss-Spiralen
ca. 60 Stück

3 frische Eiweiss
1 Prise Salz steif schlagen
125 g Zucker die Hälfte beigeben, weiter schlagen, bis die Masse glänzt
350 g Baumnüsse gemahlen
3 EL Baumnusslikör oder Kirsch mit restlichem Zucker mischen, unter Eiweissmasse rühren, mit einem Spritzsack mit glatter Tülle (ca. 1 cm) Spiralen von ca. 3 cm auf ein mit Backpapier belegtes Blech spritzen, bei Raumtemperatur ca. 2 Std. trocknen
Backen:
ca. 10 min
Ofenmitte
180 Grad

herausnehmen, leicht abkühlen, sorgfältig vom Papier lösen, auf einem Gitter auskühlen
¼ Beutel dunkle Kuchenglasur ca. 30 g, für die Verzierung in einen Plastikbeutel geben, im Wasserbad schmelzen, kleine (!!) Ecke abschneiden, spiralenförmig verzieren, auf einem Gitter trocknen
in Blechdose aufbewahren, Haltbarkeit ca. eine Woche


Lebkuchenkipferln
ca. 50 Stück


2 TL Lebkuchengewürz
200 g Mehl
200 g Butter oder Margarine
150 g Mandeln, gemahlen
100 g Puderzucker in Schüssel geben, mixen, mit kalten Händen rasch zu einem glattem Teig verkneten, in Folie wickeln, 1 h in Kühlschrank stellen
Teig zu 3 Rollen von 25 cm Länge formen, in 1 ½ cm lange Stücke schneiden, Kipferln formen, auf mit Backpapier belegtem Blech legen
backen:
200 Grad
Ofenmitte
12 - 15 min
auf Blech auskühlen lassen
25 g Puderzucker
1 TL Lebkuchengewürz mischen, über die Kipferln streuen


Weihnächtliche Kulleraugen

250 g Mehl
½ TL Backpulver
in Schüssel mischen
100 g Zucker
1 Päckli Vanillezucker
Prise Salz
zufügen
3 Eigelb
150 g Butter, kalt, in Stücke
beigeben, rasch durchkneten, bis ein fester Teig entsteht, für 1 Stunde kalt stellen
Kugeln formen, auf Backpapier und Blech legen - genügend Abstand lassen, gehen stark auf!, in der Mitte jeder Kugel mit Finger kleine Grube drücken
1 Eiweiss
reintauchen oder bepinseln
50 g Mandeln, gehackt
in Suppenteller geben, reindrücken
60 g Erdbeermarmelade
Grübchen füllen
backen
180 Grad
Ofenmitte
20 min
sollten hell bleiben, werden fester, sobald sie ausgekühlt sind
Bild

Heidi+3

Beitrag von Heidi+3 »

@Lani: Wie machst Du das mit den Schokoladekugeln bei mir gibt es immer nur flache klegse und bleiben nicht kugeln, mache sie genau wie es im Rezept steht. was mache ich falsch :?: Der Teig ist auch immer ganz klebrig bei mir.

lani

Beitrag von lani »

@heidi+3

ich hatte letztes mal auch klekse statt kugeln, allerdings hab ich sie zum ersten mal gemacht. dieses jahr versuche ich denn teig so kühl wie möglich zu halten wenn ich sie zu kugeln verarbeite. vielleicht sogar ein bisschen angefroren? keine ahnung! ich muss es ausprobieren...

aber fein sind sie schon noch....

hat jemand von euch ein rezept für butter schoggi-s? in der bäckerei gibts doch die butter-s oder die schoggi-s. ich möchte die mal selber ausprobieren. das butter-s und die beiden enden in schoggi tünkeln. hab schon lange keine mehr in der bäckerei gesehen, dabei hab ich die soooo gerne

Heidi+3

Beitrag von Heidi+3 »

@Lani: Im neuen Betty Bossi buch hat es die Butter schoggi S. Wenn Du es willst kann ich es Dir ja mal Abschreiben

lani

Beitrag von lani »

@heidi

welches neue betty bossi buch? ou ja das wäre mega lieb!

Benutzeravatar
piwa
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Do 14. Okt 2004, 09:48
Wohnort: am bächli....

Beitrag von piwa »

@lani

habe am sonntag deine vanillekipferl gemacht.......mein mann hat gestern noch mehr gemahlene mandeln gekauft :roll: :lol:

sie sind bei all meinen 4 männern die nr. 1 dieses jahr 8)
BildBild

lani

Beitrag von lani »

@piwa

jööö das freut mich für deine 4 männer :lol: ich habe dieses jahr nur mailänderli, spitzbuben und schoggizitronen guetzli gebacken. auf die anderen hatte ich keine lust mehr. hatte schon so den halben tag in der küche verbracht

Heidi+3

Beitrag von Heidi+3 »

@lani: Im Buch Backen in der Weihnachtzeit

Butter-S

200g Butter In einer Schüssel Weich rühren
100g Puderzucker
1 Tl Vanillezucker
2 Prisen Salz
2 frische Eier alles darunterrühren, weitrrühren, bis die Masse heller ist
300g Mehl daruntermischen
1 Beutel Kuchenglasur
(ca. 125g) geschmolzen zum Verzieren

Backen ca. 9 Min in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens

lani

Beitrag von lani »

@heidi

vielen dank!

bei den temperaturangaben: meinst du umluft oder ober- und unterhitze?

Heidi+3

Beitrag von Heidi+3 »

Steht nicht ob oberunterhitze oder umluft

Antworten